Beiträge von Stefan

    Letztes Wochenende, endlich wieder eine Gelegenheit

    Super Bedingungen, po=975 mbar, T=-3°C, Straße trocken , morgens nichts los & windstill.

    1,69s auf 40
    2,78 s auf 60
    4,22 s auf 80
    6,03 s auf 100
    8,17 s auf 120
    10,90 s auf 140
    14,33 s auf 160
    18,89 s auf 180
    25,10 s auf 200

    Bis 160km/h bin ich eigentlich zufrieden, aber drüberhinaus sinkt die Leistung doch ab. Hätte ich doch bloß nicht den 95 Oktan Fusel von Avia dem guten 100 Oktan Saft zu 50% untergemisch ... :(

    Da wäre mehr dringewesen ...

    Das VAG Com zeigt ab ca 130km/h doch zunehmend Klopfen, ab 160 km/h wirds wahrlich heftig 8-|

    Also Freunde : wer auch auf der langen Sprintdistanz sein Freude mag :

    Meine Empfehlung durch race technology AX 22 und VAG COM belegt :

    [red]100 Oktan heißt der Sprit für den VR 6 3.2 :D [/red]

    Grüße, Stefan

    Hi Freunde der guten Fahrleistungen !

    Hier findet Ihr meine Ergebnisse der Evaluierung des Fahrleisungsprogramms von Pat Glenn.
    Es gibt Nachbesserungsbedarf.
    Lest den Brief an Pat von eben ...
    Ich bin gespann auf seine Antwort.

    Ich werde berichten ...

    Grüße, Stefan

    Hi Pat,

    I start using your program . I choose the Audi TT 1.8 T / 225 hp

    At normal conditions ( T = 20°C, p=990 mbar and hight = 200 m above see level ) could verify the result measured and puplished in different news papers.

    Then I varied the geographical hight. My expectation is a decreasing top speed with increasing geographical hight, but it was increasing. This is not inline with physics.
    Reason : The losses due to roll resistance depends on weight, speed, g, and roll resistance coefficent of the tires. So this loss is independent of atmospherecal conditions. The engines output torque at the clutch is a function of air pressure, geographical hight and temperature. So power and torque are proportional to the air mass load of the cylinders. The torque decreases with geographical hight, higher temperature and lower air pressure. If we substract the constant losses due to roll resistance, it yields in a lower power available at the wheels. Clearly : the power available at the wheels decreases more than the power needed to overcome the drag resistance of the car. The result : the top speed decreases with hight or lower barometric pressure.
    Your program shows the opposite behaviour .
    Next I will check the influence of the humidity.

    I am one of these performance car enthusiasts doing performance simulation based on Excel for more then 8 years and also doing performance measurement using the equipment developed by race technology ( GB ) in order to validate the simulation results.

    If you are interessed in a dialog concerning these details, please let me know.
    Looking foreward for a cooperation.

    Best regards from Mering close to Munich

    Stefan

    P.S.: did nobody realize this discrepancy till now ?

    Hi,
    mein 3.2 Sportback ist 22 Monate alt und hat nun 25Tkm auf der Uhr.
    Probleme :
    1) starke Variation der angesaugten Luftmasse in der Leistungsstellung des Schaltsaugrohrs ( daher wohl auch der rauhe Lauf ...)
    2) 1* im letztn Winter wollte der Scheibenwischer nicht. Auch die Werkstatt war erstaunt. 2 Tage später war der Spuk vorbei.

    Sonst nix

    Grüße, Stefan

    Nun dürfte er ja eingefahren sein.

    Hast Du auf irgend eine Art und Weise Fahrleistungen messen können oder gibt's neue Opfer ??

    Grüße, Stefan

    330i, Porsche Boxer S , Cayman, Z350 oder SLK 350 würde mich interessieren ...

    Willkommen bei uns im Forum, A3hatzer !

    Wichtig beim Auspuff sind 2 Dinge :
    1) möglichst großer Durchmesser des Abgasrohrs nach dem Kat. (70mm)
    2) Absorbationsschalldämpfer haben den geringsten Abgasgegendruck.

    Durch eine solche Anlage hast Du einen niedrigen Abgasgegendruck und damit mehr Drehmoment & Leistung.

    Auch das Ansprechverhalten wird spontaner. Das gilt für Benzine & Diesel gleichermaßen.

    So etwas dürfte auch BN Pipes im Angebobt haben. Natürlich in Edelstahl.

    Grüße, Stefan

    Ein neuer S3 von der Tuner Gilde :

    Auch Wimmer aus Solingen hat sich um den S3 bekümmert, und das gleich vorweg : mit guten Resultaten !
    Die Modifikationen umfassen ein Sportluftfilter, einen Sportendtopf und natürlich die Kennfelder.
    Zum Test hat Wimmer den S3 mit 225/35 ZR 19 geschickt.
    Das Datenblatt kündigt 405Nm und 310 PS an.
    Die Fahrleistungen bestätigen die Angben voll und ganz !

    0 ... 100 in 5,3s
    0 ... 160 in 13,2s
    0 ... 180 in 15,6 s
    0 ... 200 in 20,4s

    V max = 261 km/h ( konte nicht nachgemesen werden, ist aber eher eine Untertreibung )

    Sicher war es jahreszeitlich bedingt kühl, aber dieses Ergebnis rechtfertigt die 2778Ö incl. Montage, Garantie und ESD absolut !

    Der Wimmer S3 erreicht fast das Niveau des aufwändiger modfizierten S3 von MTM. Angesichts dieser Fahrleistungen sollte der S3 von B&B nochmal überarbeitet werden !

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Hier die Antwort...
    durch die Blumen gesagt, sei es net gerade zu empfehlen, eine nachträgliche Updaterei


    Zitat:
    ...die Sache mit Software Update ist immer so ein Thema: wenn es nur eine Komponente betrifft, ist alles kein Thema.Oft werden aber in der Serie auch Bauteile mitverändert. Dann hilft der Update nicht viel.

    Hi Para,
    aber was ist denn die Ursache ? Um die hat sich Dein Kontaktman gedrückt ... :(

    Es interessiert mich aber dennoch ...

    Grüße, Stefan

    [quote]Original geschrieben von Paramedic_LU

    Der Draht ist schnell heute.

    Zitat:
    ....ich hatte zwei 3.2 nacheinander. Beide Fahrzeuge waren im Leerlauf und auch unter Last immer ein Vorbild an Laufruhe. Allerdings waren meine Autos immer Handschalter. Die Abstimmung mit S-tronic sind eine andere Sache. Der 3.2 im A3 ist ein MPI Motor. Hätten Sie jetzt gesagt, Freunde mit einem VW 3.2 hätten das Problem, dann hätte ich das verstanden. VW baut denn gleichen Basismotor ein - aber mit dem FSI Konzept. Der FSI neigt nach dem Anlassen zu einer kurzen Phase unrund zu laufen (minimal - der Freek merkt es) da sich der Motor ins Kennfeld einläuft.

    Aus meiner Sicht liegt hier ( noch ) ein Irrtum vor : der VR6 3.2 4V wird noch nicht in Serie mit Fuel Stratified Injection gebaut.
    In der Ausführung der Motronik ME7.1.1 ist natürlich ein Unterschied je nach Handschalter oder elektronisch geregelter Doppelkupplung.

    Grüße, Stefan

    Grundsätzlich wird der Verbrauch schon gesenkt, wenn das Zündkennfeld opimiert wird. Weiter kann der Verbrauch gesenkt werden, wenn im Bereich der Vollastkennlinie das Lamba zurückgenommen wird. Die Anfettung wird zur Mobilisierung der letzten PS gebraucht und zur Absenkung der Verbrennungsspitzentemperaturen. Aber damit 1,7 l auf 100km sparen ? Erscheint mir doch etwas hoch. Die Hälfte hätte ich geschätzt.
    Übrigens : unter dem Link fndet sich genau der Golf HI-CN 21 als Entwicklunsträger für Kompressormotoren bei SKN, der auch im Film gefahren wurde. Also, ob der noch original war ? Und ob das im 1. Durchgang auch die originalen Kennfelder waren ?
    In dem Bericht stieg die Leistung von 183kw auf 193 kw. Original ist der Motor mit 177kW angeben. Mir sind solche Streuungen von VR6 Motoren nach oben nur aus dessen 2 Ventil Ära bekannt.

    Das Beste wäre, einen Unabhängigen Tester fahren zu lassen, auch auf dem Prüfstand.

    Aber : es wäre schön, wenn SKN wirklich eine solche Einsparung erzielen könnte.

    Grüße, Stefan
    http://www.skn-tuning.de/portal/alias__…topDefault.aspx


    http://www.skn-tuning.de/portal/alias__…topDefault.aspx

    Also, wer das Geld für den S3 plus einige Goodies ausgibt, sich am Handschalter erfreut und bereit ist, nochmals Geld für Tuning einzukalkulieren, der bekommt eine gute Basis dafür. Allerdings blankes Chiptuning tut's nicht. Dazu mehr in meinem thread im Forum "Testcenter". Interresant bleibt die Frage, wieviel Drehmoment der Motor und der Antriebsstrang dauerhaft verträgt. Hierfür scheint Alfons Hohenester immer ein vernünftiges Gespür zu haben. Ich bin gespannt, wann ich auf seiner homepage Hinweise finde.

    Grüße, Stefan

    Zumindestens die Tests die ich kenne, da geht der A4 3.2 nicht so gut wie der A3 3.2 VR6. Der Grund liegt im höheren Gewicht des A4. Wenn Du Fahrspass möchtst, dann solltest Du auf Automatik und gewichtstreibende Goodies verzichten. Das bekommt auch dem Kaufpreis. Der V6 des A4 ist längs ingebaut und damit gibt's leider noch kein DSG.
    Grüße, Stefan

    In der Sport Auto 3/2007 findet sich ein interessanter Doppeltest von 2 getunten S3 von MTM und Becker&Bentler.

    Die Randbedingungen :
    Hockenheim 102 m über NN, T=6°C, p= 1024 mbar
    Optimale Bedingungen für getunte Turbomotoren

    Ich möchte hier auf die motorischen Qualitäten eingehen. Zunächst haben beide S3 ca. 30 kg zusätzliches Gewicht durch 380 mm Bremsanlagen und 235/35ZR19 Bereifung mit entsprechenden Felgen. Das wiegt im wahrsten Sinne des Wortes doppelt schwer : Diese Massen nehmen im Zuge des Beschleunigungstests sowohl translatorisch als auch rotatorisch Energie auf. Setzt man den Faktor K zu ca 0,7 ( J= kmr^2) an, so wirken diese rotatorischen Massen wie ein Zusatzgewicht von 51 kg. Das ist wichtig zur Abschätzung der tatsächlich abgegebenen Motorleistung.

    Zunächst der S3 von B&B :
    2.0 TFSI mit 1,55 bar Ladedruck, 306 PS bei 6100 U/min, 410Nm bei 2700U/min, 1534 kg, 6 Gang Handschalter .
    Tuning durch Chiptuning für 1198 Euro
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,9s , das ist Serien Niveau
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 17,1s , hier erarbeitet sich der S3 von B&B 1,4s Vorsprung auf die Serie
    Die Simulation ergibt folgendes :
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,45s
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 16,3s
    Trotz optimaler Bedingungen liegt der S3 von B&B hinter den Erwartungen zurück, die gemessenen Fahrleistungen lassen sich mit 400 Nm und 292 PS erzielen. 8-|

    S3 von MTM ( Motoren Technik Maier )
    2.0 TFSI mit 1,4 bar Ladedruck, 330 PS bei 6150 U/min, 420Nm bei 3200 U/min, 1522 kg Gewicht, 6 Gang Handschalter
    Tuning :
    Geändertes Hosenrohr, Sportkats, offene Abgasanlage, Kennfelder neu abgestimmt
    Preis der Leistungssteigerung : 4561 Euro
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,2s -0,6 s , deutlich besser als Serie
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 15,2s - 3,3s deutlich besser als Serie
    Die Simulationsdaten :
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,18s
    0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 15,1s
    Ja Herr Maier, Ziel erreicht ! Diese 330 PS treten auch im Test vollständig an. Da hat manch ein Porsche 993 Probleme, dranzubleiben. :D

    Das MTM Konzept stimmt: mit deutlich verringertem Abgasgegendruck werden die Zylinder besser entleert, damit braucht MTM nur 1,4bar Ladedruck, um dennoch 24 PS mehr zu erzielen als B&B. Durch den geringeren Ladedruck ist die Ladelufttemperatur geringer als bei der aber auch preiswerteren B&B Lösung. Damit hat die MTM Lösung mehr Reserven in Bezug auf die übliche Kette : Klopfen setzt ein, ZZP Rücknahme, Leistung geht zurück, Klopfen hält an, Ladedruckrückname, weiterer Leistungsverlust â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
    Logisch damit der Maxmalverbrauch im Testbetrieb bei 23,7 l für den MTM, während der B&B S3 ( nicht Abgasgegendruck optimiert ) 25,1 l durchlässt. Weiter folgt, das der MTM im Sommer bei hohen Außentemperaturen mehr thermische Reserven hat als das B&B Produkt. Der B&B wird vermutlich mit zunehmenden Außentemperaturen weiter Richtung Serienniveau zurückfallen.
    Weiter verbucht der MTM Motor Vorteile beim direkten Antritt aus dem Stand und auch im Durchzug lässt er den B&B nach und nach hinter sich. Grund hierfür ist ebenfalls die abgasseitige Optimierung, die den Lader besser ansprechen lässt.

    Der B&B würde seine motorischen Qualitäten besser mit der originalen Bereifung zur Geltung bringen. Zieht man das Preis / Leistungsverhältnis zu Rate, sind beide Probanden ein faires Angebot, wie aus meinem Thread zum Thema Auspuff schon zum Ausdruck bringt, schlägt mein Herz für die bayrische Lösung von MTM. :D

    Bleibt abzuwarten, wann MTM die nächste Stufe zündet und noch einen effektiveren Lade Luft Kühler spendiert, um dann Richtung 440Nm und 350 PS durchzustarten.

    19 Zoll Bereifung : hier ist sicher die original Bereifung im Vorteil durch geringere Massenträgheitsmomente, geringeren Rollwiderstand und nicht zuletzt geringeren Luftwiderstand.

    Grüße, Stefan
    o--o

    Hoffentlich treibt sich der Schleicher nicht bald auch noch in unserem Forum rum .

    Mein Tipp für Werner H. :
    Man kann sich schon die Gräten brechen, wenn man mit dem linken Fuß zuerst aus dem Bett steigt.

    Lebenshilfe : bloß nicht den Computer anlangen, der könnte elektrische Schläge verteilen ...
    Und um Gottes Willen nicht Auto fahren,
    Lebensgefahr !! Da gibt's sowelche wie uns ... ;)

    Also, Werner leg Dich wieder hin ...
    Is besser so ...