In der Sport Auto 3/2007 findet sich ein interessanter Doppeltest von 2 getunten S3 von MTM und Becker&Bentler.
Die Randbedingungen :
Hockenheim 102 m über NN, T=6°C, p= 1024 mbar
Optimale Bedingungen für getunte Turbomotoren
Ich möchte hier auf die motorischen Qualitäten eingehen. Zunächst haben beide S3 ca. 30 kg zusätzliches Gewicht durch 380 mm Bremsanlagen und 235/35ZR19 Bereifung mit entsprechenden Felgen. Das wiegt im wahrsten Sinne des Wortes doppelt schwer : Diese Massen nehmen im Zuge des Beschleunigungstests sowohl translatorisch als auch rotatorisch Energie auf. Setzt man den Faktor K zu ca 0,7 ( J= kmr^2) an, so wirken diese rotatorischen Massen wie ein Zusatzgewicht von 51 kg. Das ist wichtig zur Abschätzung der tatsächlich abgegebenen Motorleistung.
Zunächst der S3 von B&B :
2.0 TFSI mit 1,55 bar Ladedruck, 306 PS bei 6100 U/min, 410Nm bei 2700U/min, 1534 kg, 6 Gang Handschalter .
Tuning durch Chiptuning für 1198 Euro
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,9s , das ist Serien Niveau
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 17,1s , hier erarbeitet sich der S3 von B&B 1,4s Vorsprung auf die Serie
Die Simulation ergibt folgendes :
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,45s
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 16,3s
Trotz optimaler Bedingungen liegt der S3 von B&B hinter den Erwartungen zurück, die gemessenen Fahrleistungen lassen sich mit 400 Nm und 292 PS erzielen. 
S3 von MTM ( Motoren Technik Maier )
2.0 TFSI mit 1,4 bar Ladedruck, 330 PS bei 6150 U/min, 420Nm bei 3200 U/min, 1522 kg Gewicht, 6 Gang Handschalter
Tuning :
Geändertes Hosenrohr, Sportkats, offene Abgasanlage, Kennfelder neu abgestimmt
Preis der Leistungssteigerung : 4561 Euro
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,2s -0,6 s , deutlich besser als Serie
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 15,2s - 3,3s deutlich besser als Serie
Die Simulationsdaten :
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 100 5,18s
0 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 180 15,1s
Ja Herr Maier, Ziel erreicht ! Diese 330 PS treten auch im Test vollständig an. Da hat manch ein Porsche 993 Probleme, dranzubleiben. 
Das MTM Konzept stimmt: mit deutlich verringertem Abgasgegendruck werden die Zylinder besser entleert, damit braucht MTM nur 1,4bar Ladedruck, um dennoch 24 PS mehr zu erzielen als B&B. Durch den geringeren Ladedruck ist die Ladelufttemperatur geringer als bei der aber auch preiswerteren B&B Lösung. Damit hat die MTM Lösung mehr Reserven in Bezug auf die übliche Kette : Klopfen setzt ein, ZZP Rücknahme, Leistung geht zurück, Klopfen hält an, Ladedruckrückname, weiterer Leistungsverlust â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
Logisch damit der Maxmalverbrauch im Testbetrieb bei 23,7 l für den MTM, während der B&B S3 ( nicht Abgasgegendruck optimiert ) 25,1 l durchlässt. Weiter folgt, das der MTM im Sommer bei hohen Außentemperaturen mehr thermische Reserven hat als das B&B Produkt. Der B&B wird vermutlich mit zunehmenden Außentemperaturen weiter Richtung Serienniveau zurückfallen.
Weiter verbucht der MTM Motor Vorteile beim direkten Antritt aus dem Stand und auch im Durchzug lässt er den B&B nach und nach hinter sich. Grund hierfür ist ebenfalls die abgasseitige Optimierung, die den Lader besser ansprechen lässt.
Der B&B würde seine motorischen Qualitäten besser mit der originalen Bereifung zur Geltung bringen. Zieht man das Preis / Leistungsverhältnis zu Rate, sind beide Probanden ein faires Angebot, wie aus meinem Thread zum Thema Auspuff schon zum Ausdruck bringt, schlägt mein Herz für die bayrische Lösung von MTM. 
Bleibt abzuwarten, wann MTM die nächste Stufe zündet und noch einen effektiveren Lade Luft Kühler spendiert, um dann Richtung 440Nm und 350 PS durchzustarten.
19 Zoll Bereifung : hier ist sicher die original Bereifung im Vorteil durch geringere Massenträgheitsmomente, geringeren Rollwiderstand und nicht zuletzt geringeren Luftwiderstand.
Grüße, Stefan
