Extra für PARA:
Mit DSG geht es im Passat von 0-210km/h.
Die Physik kann das System natürlich nicht aufheben
Extra für PARA:
Mit DSG geht es im Passat von 0-210km/h.
Die Physik kann das System natürlich nicht aufheben
Aber wenn ACC, dann muss das von 0 km/h an regeln, nicht wie bei einigen aktuellen Audi-Modellen ab 30 km/h.
Beim Touareg hat´s perfekt funktioniert. Den hatte ich neulich mal ein Paar Tage lang.
Ist auch ein nettes Gefährt, nur´n bissel zu groß.
Auch in einem Infinity hatte ich mal ACC ......... das war´n Schrott!
Das System ist immer, wenn ich mit ca. 180 km/h angeflogen kam so 200m vor dem Vordermann mit einem "Plimm" und einer Meldung "System malfunction" ausgestiegen, außerdem nach jeder größeren Bodenwelle ....... herzlichen Glückwunsch !!!
Ich hoffe, das ist bei Audi & Co besser!
Gruß Olli
[size=14]S line Paket beim A3 (8V):[/size]
S line. Sichtbar mehr Sportlichkeit.
Aluminium-Gussräder im 5-Parallelspeichen-Design
teilpoliert, Größe 7,5 J x 18 mit Reifen 225/40 R 18; optional sind weitere Räder in 18 Zoll erhältlich.
S line-Sportfahrwerk
dynamischere Feder-Dämpfer-Abstimmung und Tieferlegung um 10 mm gegenüber Sportfahrwerk bzw. 25 mm gegenüber Dynamikfahrwerk; optional erhaltlich: Audi magnetic ride
S line-Schriftzüge
auf den vorderen Kotflügeln
Einstiegsleisten
mit Aluminiumeinlage und S line-Schriftzug
Innenraum, Armaturentafel und Dachhimmel
in Schwarz, Kontrastnähte auf Sitzbezügen, Sportlederlenkrad und Schalt- bzw. Wählhebelmanschette
S line-Dekoreinlagen
Aluminium matt gebürstet; optional: 3D-Optik schwarz
Sportsitze vorn
S line-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design
optional: S line-Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design, unten abgeflacht, bei Automatikgetriebe wahlweise mit Schaltwippenhinter dem Lenkrad – jeweils in Leder schwarz (Lenkradgriffe in perforiertem Leder) mit S line-Emblem
Schalt- bzw. Wählhebelknauf
in perforiertem Leder schwarz
Ablage- und Gepäckraumpaket
Make-up-Spiegel beleuchtet
Sitzbezüge in Stoff Biathlon/Leder
optional: Alcantara gelocht/Leder oder Leder Feinnappa (Leder Velvet im Schulterbereich), jeweils in Schwarz mit S line-Prägung in den Lehnen der Vordersitze
Für Lackierungen bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:
Lackierung
in allen Serienfarben, als zusätzliche Farboption in der Sonderfarbe Daytonagrau Perleffekt erhältlich
edit:
mein Tipp zu den Preisen (3-Türer):
2,0 TDI 184 PS Sline, quattro mit 6-Gang-Handschaltung: 33.950 €
2,0 TDI 184 PS Sline, quattro mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: 35.900 €
Gruß Olli
Seit wann ist das Produktmanagement bei Audi logisch ?
Doch, es gibt ihn doch (hab wohl ´n bissel Schmand auf der Brille):
8V1CTC |Audi A3 qu. 2,0 TDI |135|184| 4|CUPA|PDT|6S |12/12
Gruß Olli .... alles wird gut !
Ach ja, stimmt, das hab ich überlesen.
Dann gibt es ja tatsächlich keinen A3 mit dem großen Diesel, Quattro und Handschalter.
Handschalter würde für mich auch nicht in Frage gekommen.
Aber hier geht´s ja nicht nur um PARA oder um mich, sondern vielmehr um alle möglichen Kombinationen.
Gruß Olli
Doch, der Dreitürer wird offenbar auch als Handschalter angeboten, der Sportback wohl nur mit Stronic.
z.B.:
8V1ATC |Audi A3 2,0 TDI |135|184| 4|CUPA|PDT|6S |12/12
Aber mit dem 1,8-er hast du recht ...... komisch komisch
Ja, ich denke, der S3 Sportback kommt Anfang/Mitte nächsten Jahres.
Der ist leider noch nicht gelistet
Würde mir gut passen
Ja, wird wohl so sein
Drehmomente kann man leider nicht aus der Liste erkennen.
Vielleicht haben die das 6-Gang-DSG auch dahingehend nochmal überarbeitet.
Getriebekennbuchstebe alt: KZV (S3)
Getriebekennbuchstabe neu: NYY (S3), NUU (184PS-TDI)
Der 184-PS-Diesel hat doch sicherlich mehr Drehmoment als 350 Nm
Gruß Olli
Hallo A3-Freunde,
nun ist auch der neue A3 im ETKA (Ersatzteilkatalog) gelistet.
Unter anderem kann man hier die geplante Modellpalette mit allen Motor-Getriebe-Kombinationen ansehen.
Die komplette Liste habe ich mal hier angehängt.
Sehr interessant ist auf jeden Fall die Kombination:
2,0 TDI mit quattro und 6-Gang-Stronic oder wahlweise 6-Gang-Handschaltung.
Diese Kombinationen werden ab Dezember 2012 im Coupé und Sportback angeboten.
Leider wird in keinem Modell das neuere 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verbaut.
Nur in den Kombinationen mit den drehmomentschwächeren Motoren wird das bereits bekannte 7-Gang-Getriebe mit Trockenkupplung eingesetzt.
Das 7-Gang-DSG aus TT-RS oder RS3 wird wohl wieder nur dem RS3 vorbehalten sein.
Gruß Olli
Da wird sie sich aber freuen .......
Gruß Olli, [size=8]der genau weiß, wenn Au3 da meint[/size]
Ach ja, der A3 hat ja lediglich diese elektromechanische Grütze verbaut ..........
hmmmm, ok, dann fällt dieser Punkt mit dem Öl wohl raus
Gruß Olli
1) Check mal den Stand der Servo-Flüssigkeit.
--- >Wenn hier ´n bissel was fehlt oder Luft eingeschlossen ist, dann könnte es sein, dass die Pumpe für kurze Zeit leer läuft und solche Geräusche auf den ersten Metern verursacht.
2) Prüf evtl. mal die Antriebswellengelenke. Und zwar direkt nach einer gefahrenen Linkskurve (z.B. auf einem Parkplatz). Wagen dort mit eingeschlagenen Rädern stehen lassen und dann den Sitz der Antriebswelle radseitig und die Gummi-Manschette über dem Kreuzgelenk auf Beschädigung prüfen. Könnte sein, dass das Kardangelenk hier direkt ausgeschlagen ist.
Vielleicht rutscht kurzzeitig die Antriebswelle aus der Führung. Die Welle sollte mit einer Art Sprengring gesichert sein. Vielleicht siehst du da was. Zur Not mal das Rad abnehmen und dann die Verbindungsstellen rad- und getriebeseitig prüfen.
Radlager sollte es nicht sein, da die Geräusche hier dauernd auftreten würden.
..... wem fällt noch was ein?
Gruß Olli
Nein, es wird zunächst keinen Q3 RS oder so etwas geben.
Der 2,5 TFSI war zwar für den Q3 bereits im ETKA gelistet, ist aber Anfang des Jahres wieder gestrichen worden.
Die stärkste Motorisierung für den Q3 ist und bleibt vorerst der 2,0 TFSI mit 211 PS
Gruß Olli
Audi füllt den Diesel-Köcher des neuen A3 mit einem neuen Wuchtgeschoss: laut diversen Insider-Infos aus den einschlägigen Diskussions-Foren, kommt der kompakte Ingolstädter bald mit einer weiteren Ausbaustufe des 2.0TDI, die 184 Pferdestärken Richtung Asphalt schicken soll.
Bisher endet das TDI-Programm in der neuen Kompaktbaureihe bei 150 Pferdestärken. Aber es war praktisch schon abzusehen, dass Audi den freien Luftraum über dem beliebten Diesel-Derivat mit einer stärkeren Version des 2.0TDI ausfüllen würde - schließlich durfte auch die letzte Generation bis zu 170 Diesel-Pferde mobilisieren. Aufbauend auf dieser Benchmark legt Audi noch 14PS obendrauf und kommt so mit einer erwarteten Gesamtleistung von 184PS der magischen 200PS Grenze immer näher.
Aber auch diese Grenze dürte bzw. müsste bald fallen. Denn beim Blick auf die Premium-Konkurrenz fällt auf, dass die Mitbewerber von Mercedes-Benz und BMW bereits Diesel-Vierzylinder mit einer Leistungsausbeute von über 200PS im Programm haben. Für einen Autohersteller wie Audi, der sich rühmt den Diesel salonfähig gemacht zu haben und sich gleichzeitig "Vorsprung durch Technik" auf die Fahnen und Produktbroschüren schreibt, ein fast schon unzumutbarer Rückstand. Wir dürfen also gespannt sein, wann Audi nachzieht. Und vor allem wie. Wahrscheinlich ist eine BiTDI-Lösung, wie sie aktuell in der Oberklasse in Form des 313PS 3.0BiTDI für Begeisterung sorgt. Also, die Zeit ist reif für einen vierkammeriges, doppeltbeatmetes Diesel-Herz "Made in Ingolstadt". Aber bis es endlich schlägt, freuen wir uns schon mal auf den 184PS starken Lückenfüller ...
Quelle:
http://www.qarsi.de
Tja, da die Themenprioritäten bei A3Q in der letzten Zeit offenbar woanders liegen, schreibe ich wenigstens etwas:
Glückwunsch zur Entscheidung!
Ich kann das absolut nachvollziehen und wünsche allzeit gute Fahrt mit dem neuen, wesentlich modereren Q3 (wenn er dann mal da ist).
Gruß Olli
Vielleicht passen ja auch der Double Frame Grill und die Rückleuchten vom 8P.
Das würde den 8V designtechnisch doch mächtig nach vorn bringen.
P.S. Teile vom 8V gibt es noch nicht!
offenbar nix