Danke dir..... Wird schon klappen
Beiträge von Marc80
-
-
Das hast du wohl Recht. Ich habe es nicht direkt bei VW gekauft. Es war ein Audi/VW Teile Händler aus Emden... Es kam im Originalkarton und er hat mir vor dem Kauf versichert, daß sie nur bei VW Kaufen.
Ich habe bei dem Händler ein 14 Tägiges Rückgaberecht, wovon ich natürlich Gebrauch mache. Der Umbau war für die Katz
-
Ich habe heute wieder auf mein altes Steuergerät umgebaut. Bis auf die Mufu Tasten die natürlich nicht angeschlossen sind, funktioniert wieder alles. Also kein Fehler am Canbus oder der Elektronik.
Beim ersten auslesen des Fehlerspeichers vom neuen Steuergerät, waren dort 14 Fehler gespeichert. Kurzschluss nach Plus und Masse, Kurzschluss GRA und Wischer usw. Wählhebel in P gesperrt usw... Dabei habe ich einen Schalter. Ich vermute mal das es schon woanders verbaut war und zerschossen wurde. Ich hatte extra die Batterie abgeklemmt und auch erst nach vollständigen Zusammenbau angeklemmt.
Jetzt suche ich mir ein anderes, neu gekauft und Schrott geliefert
-
Den neuen Kabelsatz habe ich auch drin. Die Technik ist dem Golf gleich und der dem A3. Vom Prinzip her ist es die selbe Technik. Aber ich habe die Befürchtung, das da was nicht zusammenpasst. Das Lenksäulensteuergerät was ursprünglich verbaut wurde gibt es nicht mehr. Der Nachfolger ist das AL was jetzt verbaut wurde. Genauso ist es beim Kabelsatz. Soll aber laut VW beim Scirocco passen.
Morgen möchte ich mal ins Gateway gucken. Das Motorsteuergerät kann ja auch nicht mit dem Lenksäulensteuergerät kommunizieren. Irgendwas paßt hier nicht. Im Scirocco Forum hab ich einen Beitrag gelesen, das es bei den Roccos Mj2010 etwas schwieriger ist, es nachzurüsten und man eventuell sogar noch ein neues Gateway braucht. Oder da muss etwas umcodiert werden.... Ich glaube ich werde mich da mal anmelden.
-
Den neuen Schleifring habe ich schon drin.
Der alte war ein 5K0953569 C der neue mit der Endung AL, ein Highline Steuergerät ist das. Das Lenksäulensteuergerät und der Schleifring sind bei mir ein Teil. Nicht so wie bei den ersten, wo das Lenksäulensteuergerät noch unter dem Lenkrad war. Ich vermute mal, das Ding ist Defekt.... Oder falsch Codiert. -
Huhu, sowas habe ich leider befürchtet....es hat nicht geklappt. Jetzt geht noch weniger als vorher.
Die Tasten funktionieren nicht, kein Licht, nix. Die Hupe geht auch nicht mehr.
Batterie war auch abgeklemmt beim Umbau.....
Ist das Lenksäulensteuergerät vielleich defekt ?
Donnerstag,09,April,2020,18:52:33:26132
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 10 x86
VCDS Version: AIB 19.6.2.1
Datenstand: 20200302 DS308.0
http://www.vcds.deFahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ13ZAV427514 KFZ-Kennzeichen:
Fahrzeugtyp: 13-VW36 (1K0)
Scan: 01 03 08 09 10 15 16 17 19 25 37 42 44 46 52 55 56Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ13ZAV427514 Kilometerstand: 117530km
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: Fehler 0010
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CCZ) Labeldatei:. 06J-907-115-CCZ.clb
Teilenummer SW: 5K0 907 115 HW: 1K0 907 115 AA
Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI* 0040
Revision: AAH11--- Seriennummer:
Codierung: 0403000C18070160
Betriebsnr.: WSC 66565 257 00032
VCID: 67DA6CFE560BC07707-80321 Fehler gefunden:
049682 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik
U0212 - 000 - keine Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 117537 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.08.31
Zeit: 18:44:43Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Last: 0.0 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 81.0°C
Temperatur: 48.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 12.192 VReadiness: 1110 0101
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei:. DRV\1K0-907-379-60EC1F.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 379 AH HW: 1K0 907 379 AH
Bauteil: ESP MK60EC1 H30 0107
Revision: 00H30001
Codierung: 743B60F5492400012E1006E5921D0041300000
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 78F83F82CBB55F8F9E-802CKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:| DRV\5K0-907-044.clb
Teilenummer SW: 5K0 907 044 BT HW: 5K0 907 044 BT
Bauteil: Climatronic H15 0709
Revision: 00003001
Codierung: 0000000002
Betriebsnr.: WSC 00020 999 00000
ASAM Datensatz: EV_Climatronic A01006
ROD: EV_ClimaAutoBasis_VW36.rod
VCID: 7EF4299AE19161BFD4-802AKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 5K0 937 087 D HW: 5K0 937 087 D
Bauteil: BCM PQ35 H 011 0028
Revision: BE011001
Codierung: 46100A38F8210A00400800817000C9E643F50A88736D8D60648008000000
Betriebsnr.: WSC 00020 790 12345
VCID: 3664F1BA812169FF4C-8062Subsystem 1 - Teilenummer: 1K8 955 119 D Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer 16100 22 0614
Codierung: 009795Subsystem 2 - Teilenummer: 1K0 955 559 AH Labeldatei: DRV\1K0-955-559-AG.CLB
Bauteil: RLS 111109 05 54 0402
Codierung: 0330EDKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J446) Labeldatei:. DRV\1K0-919-475.clb
Teilenummer SW: 1K0 919 475 K HW: 1K0 919 475 K
Bauteil: PARKHILFE 005 1706
Revision: 00005000 Seriennummer: 0 263 004 388
Codierung: 100001
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 3A7CE58AB5398D9FA8-806EKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\1K0-909-605.lbl
Teilenummer SW: 1K0 909 605 AE HW: 1K0 909 605 AE
Bauteil: 0G AIRBAG VW8 020 2300
Revision: 05020000 Seriennummer: 003D1D01VESI
Codierung: 0012359
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 6FEA04DE7EFB18374F-803ASubsystem 1 - Seriennummer: 6332MSME4A4143737
Subsystem 2 - Seriennummer: 6342MSME4C205537A
Subsystem 3 - Seriennummer: 6352QSME21412D022
Subsystem 4 - Seriennummer: 6362QSME22413332+
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik (J527) Labeldatei:| DRV\5K0-953-569.clb
Teilenummer SW: 5K0 953 569 AL HW: 5K0 953 569 AL
Bauteil: LENKS.MODUL 016 0180
Revision: --X01--- Seriennummer: 20200129100387
Codierung: 118A140008
Betriebsnr.: WSC 01286 386 08256
ASAM Datensatz: EV_VW360SteerWheelUDS A03004
ROD: EV_VW360SteerWheelUDS.rod
VCID: 020C5D6A9569055FB0-8056Steuergerät für Multifunktionslenkrad:
3 Fehlercodes gefunden:
335876 - Datenbus Antrieb
U0002 00 [009] - keine Kommunikation
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 91
Kilometerstand: 117537 km
Datum: 2020.04.09
Zeit: 18:46:47365080 - Bedienungseinheit im Lenkrad
U108E 00 [009] - Keine Kommunikation
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 91
Kilometerstand: 117537 km
Datum: 2020.04.09
Zeit: 18:46:471140738 - Geber für Lenkwinkel
B1168 54 [009] - keine Grundeinstellung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 91
Kilometerstand: 117537 km
Datum: 2020.04.09
Zeit: 18:46:47UBat: 12.30 V
MC1 interner Fehlercode: 0
MC2 interner Fehlercode: 0-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:| DRV\5K0-920-xxx-17.clb-SRI1
Teilenummer SW: 1K8 920 871 B HW: 1K8 920 871 B
Bauteil: KOMBI H05 0305
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 170F00
Betriebsnr.: WSC 00020 999 12345
ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04052
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_004_VW32.rod
VCID: 316EC2A6604F4EC719-8064Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei:. DRV\1K0-907-530-V4.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 530 AD HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533 Gateway H16 0231
Revision: H16 Seriennummer: 4320K09B140088
Codierung: E9A11F06400202004000
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 69DE6AC6401FF60711-803CKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre (J334) Labeldatei:| DRV\5K0-920-xxx-25.clb
Teilenummer SW: 5K0 953 234 HW: 5K0 953 234
Bauteil: IMMO H05 0305
Seriennummer:
Codierung: 000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Immo_UDS_VDD_RM09 A03005
ROD: EV_Immo_UDS_VDD_RM09.rod
VCID: 6ADC15CA8D19FD1F18-803EKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation (J0506) Labeldatei:. DRV\1T0-035-680.clb
Teilenummer SW: 1T0 035 680 C HW: 1T0 035 680 C
Bauteil: RNS-MID H04 2680
Revision: AB001001 Seriennummer: VWZ6Z7J8318015
Codierung: 04000402040000A000
Betriebsnr.: WSC 00020 790 12345
VCID: 2E54D9DA7971513F04-807AKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei:. DRV\1K0-959-701-MAX3.clb
Teilenummer SW: 1Q0 959 701 H HW: 1Q0 959 701 H
Bauteil: Tuer-SG 009 2123
Codierung: 0016439
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 397EFA86703F8687A1-806CKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: DRV\1K0-909-14x-GEN3.clb
Teilenummer: 1K0 909 144 J
Bauteil: EPS_ZFLS Kl. 74 3001
Revision: 00H17000
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 316EC2A6A84F4EC719-8064Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei:. DRV\1K0-959-702-MAX3.clb
Teilenummer SW: 1Q0 959 702 H HW: 1Q0 959 702 H
Bauteil: Tuer-SG 009 2123
Codierung: 0016438
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 3A7CE58A75398D9FA8-806EKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\8P0-907-357.lbl
Teilenummer: 8P0 907 357 K
Bauteil: Dynamische LWR H01 0010
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000015
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 428C9D6A1DE9C55FF0-8016Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio (J0506) Labeldatei:. DRV\1T0-035-680.clb
Teilenummer SW: 1T0 035 680 C HW: 1T0 035 680 C
Bauteil: RNS-MID H04 2680
Revision: AB001001 Seriennummer: VWZ6Z7J8318015
Codierung: 04000402040000A000
Betriebsnr.: WSC 00020 790 12345
VCID: 2E54D9DA7971513F04-807AKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende----------------------------(Dauer: 02:20)-----------------------------
-
Hallo Montach
Hatte mal gelesen das man das Steuergerät kaputt machen kann, wenn man etwas falsches Codiert. VCDS gibt da ja schon vieles vor und macht es einfacher. Dennoch ist manches auch nicht einfach. Letztens bei einem 2012er Q5 eine nachgerüstete Fußraumbeleuchtung gemacht... Himmel Herr Gott.... Wer hat sich das ausgedacht
Wird schon klappen, hoffe das die Teile bald da sind
-
Ein guter Vorschlag. Ich habe mir die alte Codierung gespeichert und ein Abbild vom Steuergerät gemacht. Hätte jetzt auch die alte Codierung ins neue Eingetragen und danach die Mufu. Habe nur nen bissel bammel das etwas wichtiges fehlt und es sich dann nicht mehr Codieren läßt. War ganz schön teuer das Teil und auch nicht ganz einfach zu bekommen, zu dieser Zeit. Die drehen völlig am Rad, manche Gebrauchtteile die sehr gefragt sind kosten bei Ebay soviel wie Neuteile. Vielleicht gab es ne Packung Klopapier dazu
Manche nutzen die "Krise" echt aus
-
Das umcodieren ist ja auch nicht das Problem. VCDS gibt das ja schon vor wenn man etwas ändern möchte. Will aber nix am alten Steuergerät ändern, es wird ein nagelneues uncodiertes verbaut. Dem Steuergerät muss man erst eine Codierung zuweisen weil sonst garnichts geht.
Ich wollte jetzt eigentlich nur wissen ob es ausreicht, eine neue Codierung einzutragen oder ob noch mehr gemacht werden muss? Wie zum Beispiel anlernen von Werten oder anderen Dingen. Hab gelesen, daß man den WCS Code eintragen soll, VCDS Handbuch sagt aber das man den auf Standart lassen soll, also auf 0. Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, trägt den VCDS bei jeder Codierung automatisch ein.
-
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe da mal eine Frage, an die Leute die aktiv mit VCDS arbeiten. Ich möchte bei meinen Scirocco Multifunktionstasten nachrüsten.
Der Wagen hat ab Werk GRA und MFA Plus. Mein jetziges Lenksäulensteuergerät entspricht der Midline Ausführung und unterstützt kein MFL.
Also habe ich mir neben den MUFU Tasten noch ein neues Steuergerät in der Highline Ausführung besorgt. Nagelneu von VW, das noch neu codiert
werden muss.Eine einfache umcodierung habe ich schon mehrmals gemacht, aber habe noch nie ein uncodiertes codiert. Ich habe mir jetzt meine Codierung vom alten Steuergerät gespeichert und ein Abbild gemacht.
Muss ich bei dem neuen Steuergerät einfach nur die passende Codierung eingeben oder muss da neu mehr gemacht werden ? Möchte mir ungerne das neue zerschiessen
Mfg Marc -
Huhu, das glaube ich euch gerne
das Auto ist hier in der Nähe geblieben. Das heißt ich bin auf dem laufenden wenn der neue Besitzer den Fehler findet. Ich habe leider nicht mehr die Zeit dafür und ich brauch ein Auto um zur Arbeit zu kommen. Da der TÜV schon abgelaufen war, konnte ich nicht länger so rumfahren. Ich habe viele Jahre meinen Spaß mit ihm gehabt, und er ist ja auch schon 15. Die Reperaturen fangen jetzt an, ob das dann noch wirtschaftlich ist..... Auch wenn ich den Wagen sehr gerne hatte.... Ich vermisse jetzt schon den tollen Klang und das fehlende Turboloch
aber der neue hat auch seine Vorteile, über die Hälfte weniger auf dem Tacho, Modernes Cockpit mit Zeigerausschlag, tolles RNS510, BiXenon und vieles mehr... Heute gab es etwas Dampf unter die Haube .... Da kommt der 3.2er nicht mehr mit
wenn es etwas neues zum zu dem Thema gibt, werde ich mich melden.... Möchte ja auch wissen was es gewesen ist.
-
Das Thema kann geschlossen werden......ich mag nicht mehr, das Auto hat mich in den letzten Wochen soviel an Nerven gekostet.....jetzt fängt auch noch eine Antriebswelle vorne links Ärger zu machen. Der Wagen wurde heute verkauft und mußte einen anderen weichen. 6 Jahre viel Spaß mit ihm gehabt, und war immer zuverlässig. Als Übergangsauto muß erstmal nen Scirroco 2L herhalten.... Ganz in Schwarz aus erster Hand mit sehr viel Ausstattung. Ist zwar kein Audi aber auch sehr schön... Danke an alle die geholfen haben
-
Ich habe mich da mal ein bissel eingelesen. Soweit ich das jetzt verstanden habe, läuft da ein Selbsttestsytem, das ständig die Baugruppen überprüft. Dieses sogenannte Readiness und bei der AU wird vom Messgerät diese Readiness-Codes abgefragt. Da habe ich schonmal keinen Wert für die Kühlmitteltemperatur. Aber für die Motorendrehzahl. Ich werde das Auto mal bis zum WE fahren und dann das Protolkoll davon auslesen. Daher bestimmt der Warton direkt nach dem Start. Am WE werde ich dann mal die Batterie abklemmen und alle Massepunkte kontrollieren. Das wurde bei meinen noch nie gemacht. Ebenso die Sicherungen
Da liegt mit Sicherheit irgendwo ein fehler vor. Scheiß Elektrik. Viel zu viel gebimmel davon heutzutage im Auto, kleine Ursache große Wirkung
-
Es gibt etwas neues.....@ earlgray Die Teile wurden getauscht.
Didi Die Befürchtung habe ich jetzt auch. Es liegt auch nicht am AU Gerät, da ich schon bei zwei Stationen war mit dem selben Ergebnis. Wenn ich über VCDS das Motorsteuergerät auslese, habe ich alle Werte. Auch zeigt es selbst keine Fehler an. Es liegen zwei größere Problem vor. Einmal das dass Wasser nicht richtig zierkuliert und am Kühler kalt bleibt, was man auch fühlen kann. Der zweite Fehler sitzt in der Elektronik. Ich kenne mich noch nicht so gut aus mit VCDS, aber wenn ich auf das Feld OBD2/EOBD gehe, Werte für Abgastest, da bekomme ich keinen Wert von der Kühlwassertemperatur.
-
Da habe ich mir soviel Mühe gegeben und mit dem Kabel, hab jetzt bei beiden Sensoren über 80 Grad und wieder keine AU
es kommen keine Temperaturmesswerte beim Messgerät an. Jetzt fehlt sogar der Wert von der Lambdasonde..... Im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät sind aber keine Fehler gespeichert.... Ich ahne schlimmes...
So viele Verschiedene Defekte auf einmal, ein Defekter Sensor am Kühler, ein Kühlsytem das nicht warm wird, Werte die über VCDS auslesen kann werden nicht zum AU Gerät übertragen....was stimmt da nicht
-
So, jetzt sitzt der Temperatursensor vom Kühleraustritt im Thermostatgehäuse. Jetzt sollte ich meine 90 Grad bekommen
habe mir auch schon ein schönes Kabel mit Originalsteckern gebastelt um den Stecker vom Kühleraustritt mit dem zweiten Sensor im Thermostatgehäuse zu verbinden. Sogar einen Schalter dazwischen falls es Probleme geben sollte.....reicht ja aus um das AU Messgerät zu überlisten...
Ich selbst habe keinen Stellgliedtest gemacht, das hat mein Bekannter gemacht und er meinte die alte Pumpe wird angesteuert. Die Pumpe ist jetzt aber auch neu, eine von Bosch. Die alte hatte schon ihre Verschleißerscheinung.
Irgendwie habe ich immer noch die Vermutung das die Pumpe trotzdem nicht läuft. Ich will nochmal mit VCDS alle Steuergeräte durchschauen, ob da irgendwas unlogisch erscheint. Das kalte Wasser steht immer an der selbe Stelle am tiefsten Punkt vom Kühlsystem. Die Temperatur schwankt dort abhängig vom Motordrehzahl. Alle andren Schläuche sind richtig heiß, wäre irgendwo eine größere Verstopfung, müßte auch da die Temperatur niedriger sein.... Aber tritt nur am Kühleraustritt auf. Das sieht so aus als fehlt einfach der nötige Schwung um diesen tiefen Punkt zu durchspülen.... Druck ist voll drauf auf den Schläuchen. Beim A3 wird die Pumpe vom Motorsteuergerät angesteuert,wenn das stimmt was ich da gelesen hab, bei anderen Modellen von einem Lüftersteuergerät. Vielleicht ist auch eine Leitung beschädigt oder das Motorsteuergerät selbst. Mit VCDS kann man etwas tiefer ins System als mein Bekannter mit seinen von Bosch.
Morgen werde ich den Sensor anschließen, mal alles Auslesen und mal ne größere Runde drehen. Wenn das überbrücken geklappt hat und mir VCDS über 80 Grad am Kühleraustritt anzeigen sollte, geht es am Samstag zum TÜV.. Dann sollte er durchkommen wenn die Motorelektronik dann nicht verrückt spielt. Danach kann man ganz in Ruhe auf Fehlersuche gehen....
-
Leider hat das Daumendrücken nicht geholfen. Das Thermostat funktioniert einwandfrei. Im Wasserkocher getestet...
Das Gehäuse ist in Ordnung ohne Beschädigungen. Das schwarze Kühlmittelrohr das zur Wasserpumpe geht, läuft da das Wasser zurück zur Pumpe oder kommt es von dort zum Thermostatgehäuse ? Die Ansteuerung von der E Zusatz Pumpe, kommt die direkt vom Motorsteuergerät? Vielleicht wird die garnicht angesteuert? Es kommt ja immer noch der dreimalige Warton beim Starten. Soviel Technik drin und im Fehlerspeicher steht nix drin.Ich will jetzt in den freien Steckplatz vom Thermostatgehäuse einen weiteren Sensor einsetzen. Den werde ich erstmal vorübergehend mit einem Kabel zum Kühleraustritt überbrücken um so 90 Grad für das AU Messgerät zu bekommen. Da muss erstmal beschissen werden.....
-
Es gibt ein paar Neuigkeiten, die Elektrische Zusatzwapu kann auch ausgeschlossen werden, getauscht und funktioniert....daran liegt es nicht. Auch die Rückschlagventile können ausgeschlossen werden, Nr 17 ist neu und Nr 32 sitzt vor dem DSG Kühler und öffnet auch.
Jetzt habe ich mir das Thermostatgehäuse nochmal genauer angeschaut und wie es funktioniert. Wenn ich das jetzt richtig erkannt habe, ist der Zulauf zum Kühler immer offen und der Zulauf zum DSG Kühler. Ist das richtig ? Der Rücklauf der vom Kühlerausgang kommt wird über das Thermostat geöffnet oder geschlossen. Wir haben mit einem Lasertemperaturmässgerät das Thermostatgehäuse an verschiedenen Stellen gemessen. Man kann es auch mit der Hand erfühlen das da ein Temperaturunterschied war. Der obere Teil war ziemlich heiß und der untere Teil der vom Rücklauf des Kühlers kommt war kälter.
Morgen wird das Thermostat ausgebaut und in einem Wasserbad geprüft. Ich habe die befürchtung das dass neue Thermostat auch defekt ist. Dabei ist das noch nicht einmal irgendein Ebayschrott
Anders kann man sich das garnicht mehr erklären....drückt mir mal beide Daumen....wäre echt schade um das Auto, wissen echt nicht mehr weiter was das sonst sein könnte
-
Nein das kann man nicht auslesen, sowas sollte im Serviceheft vermerkt werden. Was Reparaturen betrifft, die kannst du nur bei der Werkstatt die diese gemacht hat erkunden wenn es eine freie war. Wenn er bei Audi gewartet und repariert wurde, könnten die dir alles erzählen was jemals an dem Auto gemacht wurde, falls die es dir erzählen, wird nicht gern aus Datenschutzgründen gemacht.
-
Hallo
dein Problem kommt mir sehr bekannt vor. Hatte ich letztes Jahr auch. Ist definitiv der Anlasser. Im kalten Zustand startete meiner auch gut. Aber wehe er war warm gefahren. Auch hatte ich diese kurzen Aussetzer wo sich nichts tat. Hat er sich wieder etwas abgekühlt, startete er wieder besser. Einbau hab ich selbst gemacht, original von Bosch kostet der 140 Euro. Machen lassen, schätze ich mal so zwischen 300 und 500.
Kühlertausch kann auch gewaltig schwanken, Front muß runter und ein bissel fummelarbeit. Die Preise im Zubehör schwanken auch schwischen 70 und 500 Euro für Kühler. Plus Einbau . Bei Audi wirst bestimmt ein paar Euros mehr los.....