Was sagen denn die Experten dazu, jemand eine Idee?
Aufgefallen ist mir das bisher nur bei Modellen mit DSG.
Hat jemand das auch beim Schalter?
Beiträge von Marc80
-
-
Jetzt war ich mal fleißig beim Auslesen. Motorsoftware 8088. Kein NWT. Tank Otto hatte ich noch nicht drin.
Keine Zündaussetzer. Klopfregellung hat nicht eingegriffen. 90/91 zwischen 0-0.5 manchmal auch bis -1.0. Der Wert für die Einlassnockenwelle schwankt öfters mal. Im Oktober bei -2 letzte Woche -2. Heute morgen -4 und gerade ebend -3. Ist das normal?So unruhig ist er eigentlich auch nicht. Aber als 6ender und stand der Technik hätte ich gedacht das er so etwas normalerweise nicht macht....Vielleicht mein 23 Jahre altes Cabrio
-
Danke schön
werde morgen nach der Arbeit nochmal alle MWB Auslesen ob etwas Auffällig ist....Am besten nochmal ne Spülung im Frühjahr und den Extra. Wer weiß wie der Rest im Motor aussieht und ob die NWV nicht auch noch zu sind.....Die Geräusche von der Kette sind im kalten und leicht warmen Zustand noch zuhören. Aber nicht so laut wie bei meinen Bekannten wo die Probleme anfingen. Wenn er richtig Betriebstemperatur hat ist am Kettenkasten kein klackern mehr zu hören.....
-
Habe ich mal gemeldet
MWB 15 und 16 hab ich jetzt mal auf der Fahrt nach Hause ausgelesen. Keine Aussetzer erkannt. Ich muss sagen in Parkstellung war er heute relativ ruhig. Das mit dem ZMS und der Theorie zur Verspannung des Antriebs klingt für mich auch recht plausibel. Ich hab auch schon an das Benzin gedacht. Tanke immer Super Plus aber meistens bei uns an der Freien,HEM oder Star. Selten bei Aral und bei Shell schon garnicht
Welche MWB sind denn für die Klopfregellung?
Das würde ich auch gern mal Auslesen..... -
Da die Sache wohl doch etwas komplexer ist,finde ich die Idee es umzubenennen auch garnicht so schlecht.
Kann ich das selber? -
Mein Bekannter sagte mir gerade das dieses Zucken nach seiner Kettenreparatur weg war. Kann die Steuerkette vielleicht doch dafür verantwortlich sein....aber die Werte sind garnicht so schlecht und das er ohne Geräusche läuft wenn er warm ist. Leistungsverlust bemerke ich keinen....Auch keinen erhöhten Verbrauch und die Motorkontrolllampe war bis jetzt auch nicht an. Das ist jetzt seid ich ihn bekommen hab und bin seiddem 40.000 km gefahren ohne das es schlimmer geworden ist, aber auch nicht besser.. .
-
Massepunkte hab ich bis jetzt noch nicht gereinigt.
Zündaussetzer werde ich nachher mal Auslesen. Dieses Phänomen konnte ich auch bei meinen Bekannten beobachten.Der hatte genau das gleiche.Deswegen hat es mich anfangs nicht gewundert. Hab gedacht es ist vielleicht Bauartbedingt.Auch ein 3.2er mit DSG allerdings gute 60.000 weniger runter. Ich kann mir kaum vorstellen das beide Fahrzeuge den gleichen Defekt haben....Sehr komisch. Sobald eine Fahrstufe eingelegt ist, ist es nicht nur gefühlt weniger sondern komplett verschwunden. So ruhig und leise das man denkt das Auto wäre aus. Es ist auch mal mehr mal weniger,jenachdem wie warm es draußen ist und wie warm der Motor. Am schlimmsten wenn es richtig heiß ist und der Motor sehr warm, nach ein zwei kurzen Gasstößen hat er sich dann wieder etwas beruhigt. -
Hallo,
Ein kleines Update zum Lambda Reiniger. Da ich noch eine Flasche vom Extra drin hab, ist es für mich recht interessant was dieses Mittelchen noch so bewirkt.
Ich muß sagen das es ganz ordentlich aufgeräumt hat.
Schön blankWerte konstant bei -2-2 bei 200.000 Laufleistung.Topspeed mit GPS gemessen bei 253 Kmh.Von der Leistung her guter Serienwert.
Was mich aber von Anfang an stutzig macht, ist das der Motor im Leerlauf leicht zuckt. Fühlt sich an wie Zündaussetzer. Die Drehzahl ist aber immer ohne schwanken bei 600 Umdrehungen. Motorsoftware up to Date, Zündspulen,Zündkerzen,Lmm,Luftfilter und Kraftstofffilter fast neu. Das macht er nur im P und N Modus. Lege ich den D,S oder R Modus ein ist sofort ruhe.
Was könnte das sein, Software oder hängt das mit dem DSG zusammen?
-
Schau doch mal bei Mobile.de rein. In Bielefeld steht einer bei einem Händler zum Verkauf. Den kannst du bestimmt auch mal probefahren.
-
Die Motorhaube im Umbausatz von Audi ist auch vom Sportback. Der ganze Satz mit Haube und Kleinteilen kostet 330 Euro und einzelnt kostet die Haube 504 Euro. Das muss man nicht verstehen, aber ist mir auch recht so, weil man kaum eine gebrauchte Haube vom ersten FL bekommt. Aber ein Haufen DFG Hauben. Falls du mal einen Frontschaden hast kannst du Saugünstig reparieren
-
Hab es heraus gefunden. Der Träger sitzt unter dem Oberteil vom Grill und wird am Schloßträger angeschraubt. Das ganze dient zur wohl Stabilisierung oder um den Grill ein Stück weiter raus zuholen weil ja die Motorhaube von Sportback 1cm länger sein soll.
-
Ich kann es auch nirgends sehen. Hm.....Was mich wundert das in der PDF Datei von Klaschi zum Umbau auf die S3 Front dieser Träger nicht erwähnt wird. Da er ja erfolgreich umgebaut hat, frage ich mich wozu das Ding dann im ETKA und in einigen Umbau-Threads auftaucht
Er war ja jetzt nicht so teuer, falls man ihn dann doch nicht braucht.....
-
Dazwischen passt er auch nicht,weil der Grill oben mit dieser schräge abschließen muss. Da es mehrere Varianten gibt die abhängig davon sind welchen Motor man verbaut hat, würde ich sagen der kommt auf den Schloßträger und dann die Stoßstange bzw das Oberteil vom Grill oben drauf. Da das Ding als Träger bezeichnet wird muss er ja auch irgendwas tragen
-
Hab ich auch schon dran gedacht aber dann bekäme man den Grill oben drauf mit den Schraubenlöchern nicht bündig. Von hinten her draufsetzen paßte auch nicht. Das einzige was paßt, ist wenn ich ihn von hinten unten drunter halte. Vielleicht ist der Schloßträger etwas anders beim SFG, um das zu überbrücken gibt es vielleicht diesen Träger damit man nicht den ganzen Schloßträger wechseln muss.....Es gibt von diesem Ding auch drei Varianten. Unterschiedlicher Index am Ende A B oder C, je nachdem welchen Motor man verbaut hat.
-
Oben drauf so wie in der Explosionszeichnung geht es definitiv nicht. Egal wie man das Ding hindreht, die Motorhaube würde nicht zugehen weil sie ja bündig mit dem Grill abschließt. Von den Bohrungen für die Schrauben muss er aber da vorne hin, unten drunter passt es aber macht für mich irgendwie keinen Sinn. Ich glaub ich muss mal den Andreas besuchen, der hat ja nen Facelift.
-
Hab ich schon ausprobiert. Oben drauf paßt es hinten und vorne nicht. Da bekäme man die Motorhaube nicht mehr zu. Zwischen den Grill und der Stoßstange paßt das Ding auch nicht. Da bekäme man den Grill nicht mehr dran. Kann eigentlich nur noch hinten unter der Stoßstange kommen. Vielleicht wird der Träger auf den Schloßträger geschraubt, zur Stabilisierung des Grills oben. Spätestens beim Umbau werde ich es ja sehen wo das Ding hinkommt. Wenn nicht bleibt es weg
-
Die DFG Front ist Geschmacksache. Die Stoßstange ist mir zu langweilig. Genauso wie die normale SFG Stoßstange. Selbst mit Sline Fahrwerk, sieht es aus als wäre die Hälfte von der Stoßstange am letzten Bahnübergang liegen geblieben
Die S3 Front gefällt mir aber auch nicht wirklich. Die Gitter von den NSW wirken übertrieben. Ich finde die Sline Variante ist echt sportlich gut gelungen.
Ich war heute mal bei Audi und hab den bestellten Kleinkram abgeholt. Es ist tatsächlich nur ein schmaler Kunststoffträger, genauso breit wie der Grill ganz oben wo er angeschraubt wird. Da muss das Ding irgendwo hin. Aber es ist nicht der Aufprallträger. Ich denke mal er kommt zur Stabilisierung unter dem Grill wo man ihn an den Schloßträger anschraubt.
Hier haben doch schon soviele umgebaut, kann sich keiner an dieses Ding erinnern?
-
Dazu ist es jetzt schon zu spät. Hab ne wunderschöne Sline Stoßstange mit schwarzen Sportgrill. Bei meiner Farbe Delfingrau mit schwarz glänzend und S3 Heck in schwarz/Grau sieht das richtig gut aus.
Alles Geschmackssache, mir gefällt die DFG Front überhaupt nicht und GFK Teile als Ansatz kommt mir da nicht dran.
Laut Aq3 Forum soll es ein Kunstoffträger sein der ca 10 Euro kostet. Der Schloßträger ist es definitiv nicht. Der wird auch nicht getauscht. Im groben kann man es ja überall lesen was benötigt wird.Von Klaschi gibt es ja sogar eine PDF Datei von seinem Umbau.Allerdings werden da keine Kleinteile erwähnt die eventuell nötig sind oder nicht.
Da ich das Auto noch min. 5 Jahre fahre und vielleicht auch länger macht es auch finanziell für mich Sinn. -
Hallo,
Ich wollte meinen DFG auf SFG S-Line umbauen. Da die Preise heute bei Audi für die benötigten Teile saumäßig Unverschämt sind wollte ich mal anfragen was man auch getrost weglassen bzw übernehmen kann.
Ich lese in anderen Foren immer wieder etwas von einem Träger 8P4807501C wie im Bild Nr 21.
In einigen Umbauthreads wird dieser nicht erwähnt. Braucht man den nun oder nicht? -
Das werde ich machen. Vielleicht bearbeite ich die Schaltwippe innenseitig damit man die Schrauben innen Kontern kann. Die drei Löcher bleiben dann trotzdem noch.....Es gibt ja Folie in AluOptik. Oder klebe einfach die drei Schrauben in die Löcher.....Ich denke mal die Blende wäre besser....Alles ein Abwasch und ich brauch nichts mehr umändern.....Hab ja bald Urlaub.....