Beiträge von mcb

    Dann brenne ich mir die Plörre halt selbst im Keller!

    Aber zurück zum Thema:

    Hab grad mal den Wagenheber angesetzt. Links die Welle hat kein Spiel, nur ins Getriebe reinschieben sozusagen, ist ein kleines Spiel. Denke mal das muss ja so, zum Ausgleichen der Fahrbewegungen?

    Rechts ist die Welle ja viel dicker. Da klapperts ordentlich und die ganze Welle ist mit Fett verschmiert. Auch das Achsträger ist schön besudelt.

    Passt ja, da ich rechts keine Teile finde. Originalteil kostet 500€ :thumbdown:

    Man kann doch die einzelnen Gelenke auch wechseln, oder? Versteht mich nicht falsch, ich suche nicht die Billiglösung, würde nur gerne alle Optionen durchgehen. Und warum die gabze Welle wechseln, wenn nur ein Gelenk defekt ist?

    Ich hab erstmal bei Ebay die Nummern eingegeben. Da schaue ich immer wie die Teile aussehen und vergleiche erstmal Preise. Dann filter ich nach Herstellern, z.B. TRW, Mahle, ATE... Halt was man so kennt. China-Teile kommen mir nicht ans Auto!!!

    Wobei aber die Welle von SKF das neue Modell ist, was nach der Umrüstung passt! Nicht verwechseln bitte. Habe ich auch in einem weiteren Onlineshop gefunden. Teilenummer bei Google eingegeben und gleich Ergebnisse da.

    Ärgerlich ist nur, dass ich immer nur Einbauseite links finde. Hab ja keine Ahnung, welche genau defekt ist.

    Kann ich das prüfen, solange der Wagen auf den Rädern steht? Oder muss er auf die Bühne dafür?

    Ich werd auf jeden Fall das alte Modell verbauen. Es mag mir nicht einleuchten, über eintausend Euro mehr auszugeben, nur damit man Ersatzteile später vielleicht besser besorgen kann? Wenn die Welle in 10 Jahren wieder hin ist, kann ich immernoch tauschen. Oder die Ersatzteile kommen da schon aus dem Drucker...

    Stimmt DIDI, hatte ich gelesen, hab aber keinen Zusammenhang zu meinem Problem erkannt.

    Ich hab jetzt, dank deinem Hinweis, folgende Teilenummern gefunden zum Umrüst-Set auf das neue System:
    Getriebeflansch 02E409343D (193,42€ von VW)
    Antriebswelle 1K0407271NP (97,70 von SKF)
    Zylinderschraube N90991102 (5,71€ von VW)
    Unterlegplatte 1K0407357D (1,20€ von VW)

    Zusammen also ~300€ pro Rad = 600€ pro Achse.

    Gehe ich recht der Annahme aus, immer Achsweise umzurüsten, oder geht auch einzelne Räder? Oder muss bei Quattro alle 4 immer zusammen?

    Anders herum gedacht, bekomme ich von SKF eine "alte" Antriebswelle (1K0407271 PG) für 100€.

    Jetzt frag ich mich, 1.200€ für alle 4 Anzriebswellen oder 100€ für eine. Warum sollte ich soviel ausgeben? Verstehe den Hintergund nicht.
    Ich meine, die originale hat jetzt 200.000km gehalten... ?(

    Moin!

    Heute 200km Autowagenbahn gefahren. Beim losfahren merkte ich schon, dass irgendwas anders ist. Konnte hier aber nicht einschätzen was. Bei 100 - 120 km/h hatte ich eine der (gefühlten) Raddrehzahl angepasste Vibration. Bei +220 km/h hatte ich ein sehr feines aber noch spürbares vibrieren.

    In der Heimat angekommen, runter von der BAB. Halte am Ende der Abfahrt an um rechts abzubiegen. Beim lockeren rausbeschleunigen von 0-70 km/h ist mir doch glatt die Wasserflasche aus dem Getränkehalter geflogen, so heftig hats den dicken 3,2er links/rechts geschüttelt!
    Hatte sofort den Fuß vom Gas genommen, da war alles weg. Tempo halten, keine Probleme. Beschleuingen sofort wieder heftiges wackeln. Fehler also genau wie hier schon beschrieben. Daher krame ich den alten Thread wieder raus.

    Ab 100 km/h gehts wieder weg und pendelt sich ein das oben genannte vibrieren ein, so frequent wie sich vermutlich die Räder drehen.

    Es gibt keinerlei Geräusche, Fehlermeldungen, oder sonst irgendwas auffälliges.

    Ich habe dann überlegt was das sein könnte, und bin mit meinem gefährlichen Halbwissen auf irgendein Element des Kraftstrangs gekommen, da es sich sehr deutlich nach Unwucht anfühlt. Durch die höhere Geschwindigkeit kommts dann zur Stabilisation durch die Eigenrotation. (Hab ich mal bei Physik gehört...)

    Was ich mich jetzt eigentlich noch Frage:

    - Wie erkenne ich was genau Defekt ist? Innenlager, Außenlager, Antriebswelle an sich?
    - Was könnte vielleicht noch defekt sein? Tripodegelenk? (oder ist das alles das Gleiche?)
    - Wenn man da schon Teile wechselt, was könnte man mit 207.000 km auf der Uhr gleich mitmachen? Öle, Lager, etc.?

    Hat da jemand vielleicht ein paar Fotos, wie die Teile heile aussehen, oder woran ich den Defekt erkennen kann?

    Infos noch zum Auto:
    A3 3,2 Sportback, mit Tieferlegung 3,5cm glaube ich, BJ 2005
    207.000km
    MKB: BMJ, DSG: HHJ GYC

    Bei mir wurden die Flexrohre ebenfalls von unten "einfach" abgeschraubt. Man musste teilweise von oben führen und von unten schrauben. Die Mechaniker waren echt bedient, aber es war machbar. Kann nur den Tipp geben ausreichend Verlängerungen und Gelenke für die Ratsche bereitzuhalten.

    Ach ja... Und ruhig mal ein paar Stunden einplanen...

    Viel Erfolg! :thumbup:

    Sofern man da die Wahlmöglichkeiten hat, habe ich immer die großen Airlines gewählt, z.B. Lufthansa und BA. Aber auf machen Strecken gabs halt nur Billiganbieter.

    Ich finde nicht das zwangsläufig die Geiz-ist-Geil-Mentalität schuld ist. Eher ist hier die Politik und das System an sich gefordert. Der Kunde nimmt ja nur das Angebot an, was ihm unterbreitet wird.

    Kündigt man seinen Job, weil die Rahmenbedingungen zu schlecht sind, gibts ne Sperre beim Amt. Und lehnt man neue Stellen ab, weil halt eben dort auch zu schlechte Arbeitsbedingungen gibt, gibts ebenfalls eine Sperre. Letztlich wird man doch so in dieses System gezwungen.

    Und wenn dann der Firmenchef den Gewinn gegenüber der Restsumme, die nach der Zahlung der Versicherung nach Absturz über bleibt, abwägt geht doch die Rechnung für ihn auf. Damit sind die Aktionäre glücklich und sein Job ist sicher. Sollte mal ein Pilot eine "Memme" sein und die tollen Veträge nicht mehr mögen, wird er schnell ersetzt. Das die armen Jungs und Mädels sich da nicht wehren können, ist eine riesen Sauerei.

    Aber da sind sie in der lieben Arbeitswelt nicht alleine.

    Aus meiner Erfahrung mit meinem ersten 3,2er, kann ich auch nur empfehlen das Steuergehäuse mitmachen zu lassen. Drei Monate nach dem Kettenwechsel und NWV'n musste das Gehäuse noch nachträglich getauscht werden. .(im Bezug auf die starke Verkokung im Inneren) Hat natürlich doppelt Arbeitslohn gekostet

    Wenn die freundlichen Autohäuser zu dämlich sind, ..., schon mal bei einem Motorinstandsetzer vorgesprochen? Ich hatte ein paar Orte weiter einen gefunden, der mir das damals für 2000€ gemacht hat (Steuerkette, NWV, Schienen, etc.).

    Die kennen meistens auch die Problematik der Kettenlängung.

    Nur für eventuelle Garantie- u. Kulanzansprüche, alles beim Händler zu machen, zieht für mich nicht. Dafür sind sie alle leider zu Unfähig und Unfreundlich. Die zwei/drei Autohäuser die nicht so sind, muss man erstmal finden.

    Solltest Du das Steuergehäuse machen lassen, pass auf das die Steuerventile mit dabei sind. Sollten eigentlich im Set kommen. Ging bei mir damals schief. Musste die Werkstatt blechen, aber trotzdem Zeit und Nerven gekostet.

    Der Instandsetzer wo ich war, konnte auch das Steuergehäuse spülen und testen. Da waren ein oder gar zwei Kanäle komplett zu. Denke da wird dein Autohaus auch dicke Backen machen, wenn die das mal testen sollen.

    Drücke dir die Daumen!!! Nur nicht aufgeben. Einmal gemacht und immer gut geplfegt ist das ein wahnsinns Motor!

    Moin!

    Letzte Woche Dienstag in die Packstation gelegt, Mittwoch einen anruf bekommen und alles geklärt, am Samstag den reparierten Verstärker eingebaut!!! Also fix ist die Firma ja.

    Danke nochmal für den Tipp!

    Nur ein "kleines" Peoblem besteht weiterhin: Nach längerer Fahrt (ca. 20 Min) baut sich noch immer ein konstantes Hintergundrauschen auf.

    Tritt man im Stand auf das Bremspedal, ist es weg. Fährt man los ist es ab dem Moment wo die Tachonadel sich bewegt wieder da.

    Was ich schon alles versucht hab:

    Verstärker reparieren und getauscht (ist ein ein anderer drin, nicht der erste)
    Taster vom Bremspedal gewechselt, da manchmal das Bremslicht nicht ausging.
    Teilweise LED's vom Vorbesitzer auf Original Glühobst zurück gewrchselt da Fehlermeldungen kamen
    Komplett LED im Innenraum getauscht

    Was ich noch vorhab:

    Radio mit dem von einem Kumpel tauschen und testen.

    Aktuell habe ich so ein tolles 250€ China-Radio mit Android drin. Bin auch zufrieden mit, nur frag ich mich ob es eventuell da herkommt. Aber warum gehts im Stand weg und wird leiser wenn man die Bremse tritt?

    Ich würde eher auf ein Massepunktproblem tippen. Aber wo soll ich anfangen zu suchen? Im Motorraum und den Türen im Fußraum ist alles super!

    Jemand eine Idee?

    Hi Buba,

    Danke für den Link. Dazu hatte ich schon mal was im Forum gefunden. Waren anscheinend alle zufrieden bisher.

    Ich hab den ganzen Tag gegrübelt, wie ich das jetzt anstelle. Aber Du wirst wohl Recht haben. Keine komischen Versuche machen.

    Ich schicke den da Morgen hin. Grund: Mein Fehler entspricht zu 100% dem was die Firma auf der Internetseite zur Reparatur anbietet.

    Und der liebe Fernsehtechniker arbeitet ja auch nicht Gratis... ;)

    Ich berichte wenn der Verstärker wieder da ist.

    Hallo Forum-Gemeinde!

    Mein Verstärker vom Bose-Soundsystem hat einen weg. Die Lautsprecher vorne Beifahrerseite sind stummt.

    Da ein neuer Verstärker noch immer ziemlich teuer ist, habe ich mir einen gebrauchten günstig in der Bucht geschossen.

    Den habe ich dann frohen Mutes angeschlossen... Ergebnis: Rauscht dauerhaft :thumbup: ABER: Die Lautsprecher vorne Beifahrerseite funtkionieren wieder!

    Also wird das Problem tatsächlich am Verstärker liegen.

    Da wir hier im Ort einen guten Fernsehtechniker haben, dort einfach mal gefragt, ob er nicht aus 2 halbkaputten, einen heilen machen kann. Der nette Herr würde das gerne machen, aber dafür müssste er wissen, welcher der 6 (ich nenne es einfach mal so, Name ist mir entfallen) Chips/Prozessoren im inneren für Vorne Beifahrerseite zuständig ist.

    Einmal umlöten würde er hinbekommen, aber mehrmals sieht er sehr skeptisch.

    Hier im Forum mit der Suche nichts passendes gefunden. Selbst Google hilft mir nicht. Vielleicht suche ich auch nach was falschem?

    Hat da jemand Ahnung von der Belegung der Chips im inneren? Idealerweise wäre ein Schaltplan o. ä. sehr cool. :thumbup:


    Besten Dank
    Markus

    Genau, die Batterie ist rechts im Kofferraum unter dem Blech mit den nervig vielen Schrauben, welches unter dem Styropor versteckt ist.
    Die Massepunkte alle mal abschtrauben und bei Bedarf Dreck oder Rost entfernen. Anschließend natürlich wieder zusammenschrauben ;)

    Das hat den Sinn um eventuelle Wiederstände die den Stromfluss verhindern/stören zu eleminieren.

    Anlasser sitzt da in der Gegend. Gib mal bei Google Anlasser A3 8P ein, dann siehste wonach Du die Augen aufhalten musst.

    Mal so nebenbei... Wie alt sind die Zündkerzen? Mal geschaut wie die aussehen?

    Moin!

    Ich hab ja schon meinen zweiten 3,2er, und jedes Mal wenn er schlecht startete lag es an der Batterie. Diese hatte zwar immer gute V-Werte, aber die Kraft hat gefehlt.

    Ich würde auch erstmal die Massepunkte checken, dann mal die Batterie mit einer anderen Tauschen und wenn alles nix hilft, den Anlasser tauschen.

    @alle Nerds :D : Gab es nicht mal Motoren mit Rissen, wo Kühlflüssigkeit flöten ging? ?(

    Ist zum Thema Kühler so ein Dichtmittel nicht erstmal einen Versuch wert?

    Ich hatte das selbe Phänomen zu Punkt 2 mal mit meinem 2.0 TDI Passat.
    Lag damals an der Batterie. Nachdem eine neue drin war, war alles gut.
    Sobald ich länger gefahren bin, war der "Spannungsverlust" wieder weg. Denke mal da waren die letzten Zellen wieder voll und alles lief. Am nächsten Tag gings wieder los...

    Kleiner Tipp für die Praxiserfahrung:

    Vielleicht kennst Du jemanden mit einer Spiegelreflexcam. Da mal eine schnelle Speicherkarte einlegen, dann Serienfotos machen, so 100 Stk.
    Das selbe mit einer langsameren Karte... Da wirst Du schnell den Unterschied merken. Hat mir gut geholfen das mal in Live und nicht nur in Zahlen zu sehen.

    Bein Kauf spielt der Modellname wenig die Rolle. Achte drauf welche Speicherklasse die Karte hat. Desto höher, deste schneller! Class 10 oder höher wäre gut. Dann geht auch mal 4k. Bzw Klasse UHS III (624KB/s und mehr!) Das reicht für 4K.

    Kenne mich mit den GoPro's nicht aus, denke aber das die diese Schreibgeschwindigkeiten auch schafft.

    Danke für den Tipp, aber Rost ist da zum Glück kein Problem! Ich werd nächste Woche einfach das ganze Teil tauschen, und hoffen das es dicht ist.
    Scheint ja relativ einfach zu tauschen zu sein.

    Danke für die Tipps!

    Mahlzeit!

    Ich habe gerade entdeckt, dass das 3. Bremslicht einen Wassereinbruch hat... :S

    1. Gibt es da eine extra Dichtung für oder ist das mit dem Leuchtelement ein Teil? ?(
    2. Wo kann denn da das Wasser herkommen? Ich denke mal durch das Bremslicht selbst, oder gibt noch andere Wege?
    3. Ich liebäugel schon länger mit einem Spoiler... Ist das weiter dann die gleiche Rückleuchte oder ist das eine andere? Hat da wer die Teilenummer?
    Wäre ja quatsch jetzt eine neue zu kaufen die dann mit dem Spoiler nicht passt. :rolleyes:
    4. Zum wechseln reicht´s wenn die Innenverkleidung der Kofferraumklappe ab ist?

    Auto: A3 8PA Sportback Bj 2005 (BDB)

    Besten Dank :thumbup:
    Markus

    Das ist echt interessant! Die nette Dame am Telefon meinte etwas von Fahrzeugen mit Lamellenübersetzung oder so. Ich hab von den Getrieben nicht so den Durchblick...
    Falls hier jemand nen guten Kontakt hat und das mal detailiert aufführen könnte mit Daten zu den jeweiligen Modellen/Motorcode/Getriebecode!?

    Ich hatte extra nochmals angerufen und gefragt, worauf mir das abermals bestätigt wurde. Alles sehr verwirrend...

    Mahlzeit!

    Da ich einen Unfallschaden hatte und mir ein Reifen dabei beschädigt wurde, viel mir dieser Thread hier ein. Da war ja was, wegen unterschiedlichem Reifenumfang beim Quattro.

    Da der Unfall über eine Anwältin lief, brauchte ich natürlich etwas schriftliches für die gegnerische Versicherung, damit ich 4 statt nur einen Reifen bekomme.

    Also ab ins Autohaus, da wusste niemand von soetwas! Handy raus, das Zentrum in H angerufen und die wussten sofort bescheid. Durften mir allerdings nichts schriftliches geben und verwiesen mich an die Hotline in Ingolstadt.

    Da also angerufen und es wurde prompt geholfen. Warum ich das schreibe?! Da es aktuell 3mm statt wie bisher geschrieben 2mm zulässige Abweichung ist.

    Hier mal ein Auszug aus der Mail:
    Audi Fahrzeuge mit quattro Antrieb muessen mit vier Reifen der gleichen Bauart, der gleichen Groesse und moeglichst gleicher
    Profilausfuehrung ausgeruestet sein.

    Der rechnerische Durchschnitt der Profiltiefen der Reifen derselben Achse (links/rechts) soll zwischen Vorder- und Hinterache um
    nicht mehr als 3 mm variieren. Unterschiedlich stark abgefahrene Reifen, die im angegebenen Toleranzbereich liegen, haben keinen
    Einfluss auf die Lebensdauer des Allradantriebs.

    Fahrzeugbeispiel: Audi A3 quattro
    VA links: 5,0mm VA rechts: 5,0mm Durchschnitt: 5,0mm
    HA links: 6,0mm HA rechts: 8,0mm Durchschnitt: 7,0mm
    Unterschied zwischen den Achsen: 2,0mm = Somit in der Toleranz!

    WICHTIG! Bitte fragt im Zweifelsfall stets beim Fachmann nach, und lasst euch das in ELSA zeigen! Es gibt laut Hotline nämlich, je nach Modell, verschiedene Toleranzen!

    Beste Grüße
    Markus