Beiträge von Jörg B.

    Hallo,

    der JVC hat [H3]je Vorvertärkerausgang 2,5V [/H3]
    [H3]2 x 2,5V=5V [/H3]
    Dürfte Dir also auch nicht viel weiter Helfen :-o

    Alternativ währe Becker im Angebot ;)
    [H3]Satte 3V pro Ausgang[/H3] :D
    Die Radios von Becker haben aber Leider auch ihren Preis ;)
    Aber getreu meinem Motto: Was nichts Kostet ist auch nichts :D

    Oder aber was Ordentliches von Alpine (**)
    Da hättest Du 4V pro Ausgang :)
    Schade das es noch keinen Adapter speziell für Audi gibt, um das Original-Display im Kombiinstrument weiter verwenden zu können ;(
    Rockford-Fosgate mit 8V pro Ausgang ist auch nicht zu verachten :D
    Leider nur noch gebraucht ;(

    Gruß
    Jörg

    Hallo,

    genau so ist es ;)
    Der Blau-Weiße schaltet nur den Verstärker für Rear und Sub ein.
    Den Antennenadapter müsstest Du dann noch dazuklemmen.
    Vorher vegiwissere Dich aber welchen Stecker Du an der Antenne hast.
    Das Chorus hat aufgrund des Antennendiversity (Radio schaltet immer auf die Antenne mit dem besseren Empfang) 2 Stecker, den größeren davon konnte Ich Leider nur anschliesen ;(
    Aber wegen dem Super Becker Empfänger gibts keine Probleme :)

    Gruß
    Jörg

    da hoffst Du vergeblich ;)
    das war nur ein einfacher Winkel?-Adapter von der "Alten Norm" mit dem langen Stift in der Mitte auf die "Neuere Norm mit dem Kleinen Runden Stecker.
    Am Fernspeiseadapter ist ein Blaues Kabel dran welches an das Radio (Bau-Weißes Kabel) angeklemmt wird.
    Dieser Adapter versorgt den Verstärker deiner Dach- oder Heckscheibenantenne mit Strom. Welches dein Kenwood Leider nicht kann.
    Es sei denn Du hättest Blaupunkt gekauft :)
    Es wird zwar auch ohne Adapter Funktionieren, aber dann Empfängt dein Radio nur die Starken bzw. Lokalen Sender ;)
    Solch ein Adapter kostet beim :) zwischen 10 und 25EUR je nach Ausführung (Antennenstecker).

    Gruß
    Jörg

    Hallo JPSelter,

    der "Falsch herum" Montierte Rahmen ist nur deswegen so ab Werk Montiert worden, damit sich dieser nicht schon während des Transportes mit dem Radio verrigeln kann.
    Denn sonst müsstest Du das Radio erst wieder mühsam mit den Klammern vom Rahmen Trennen ;)
    Achte bei Montage darauf ob Eventuell am Rahmen noch z.B. "Top" für Oben steht, ist manchmal nicht egal wie diser Montiert wird.
    Beim Radio eindrücken Nie mit Gewalt Drücken, es könnte sein das Du Dir so das eine oder andere Kabel Beschädigen würdest.
    Fernspeiseadapter für die Antenne ist schon vorhanden?
    Hast Du bis jetzt noch nicht erwähnt.

    Gruß
    Jörg

    Hallo JPSelter,

    so wie es auf dem Bild vom deinem Radio auusieht hast Du den Rahmen Falsch herum Montiert.
    Dieser müsste um 180 Grad gedreht werden, d.h. der "Kragen müsste nach Vorne zum Radio zeigen. So wie du den Rahmen jetzt Montiert hast dürfte auch kein Verbindung zwischen Radio und Rahmen erfolgen (weil es so nicht passt).
    Der Sinn des Kragens ist der folgende: Wenn Du das Radio zum verrigeln in den Montierten Schacht schiebst, verhindert der Kragen das sich der Einbaurahmen mit in den Radioschacht schiebt :)
    Versuch wenigstens ein Paar von den Metallzungen die an allen 4 Seiten des Rahmens angeordnet sind nach außen zu Biegen.

    Gruß
    Jörg

    Hallo JPSelter,

    was hälst Du von diesem Adapter ;)
    Klick Mich Sanft

    Hiermit hast Du alle Probleme auf einmal gelöst ;)
    Der Blaue vom Adapter kommt bei Dir auf den Blau/weißen ;)
    Das war's.

    Zum Stromanschluss:
    das Rote Kabel ist dein "Dauerplus" das Gelbe dein "Geschalteter Plus" also Zündung.
    Die musst Du aller Wahrscheinlichkeit nach vertauschen ;)
    Ist bei VW/Audi nunmal so.
    Den Roten auf keinen Fall weglassen... denn ohne Dauerplus Funktioniert das Beste Radio nicht :)
    Der Dauerplus ist Hauptsächlich für die Stromversorgung und für den Erhalt der Einstellungen des Radios erforderlich.
    Wenn Du alles angeschlossen hast kannst Du den Korrekten Anschluß aber recht Einfach überprüfen.
    Und zwar so:
    [list=1]
    [*]Radio Einschalten
    [*]Ein paar Sender Speichern, Einstellungen verändern oder ähnliches
    [*]Radio ausschalten (nicht durch Zündschlüssel abziehen!)
    [*]jetzt Zündschlüssel abziehen und Kurz warten
    [*]Radio wieder einschalten und Schauen ob die Einstellungen noch Da sind
    [*]Falls Ja ist bis hierher alles in Ordnung
    [*]Jetzt mal den Zündschlüssel abziehen, das Radio müsste ausgehen
    [*]Wenn das alles Funktioniert, dürfte alles Funktionieren (Hoffe Ich)
    [/list=1]

    Gruß
    Jörg

    Hallo,

    war Gestern auf dem Weg zum :) wegen "unerklärlichem Kühlmittelverlust" :(
    Der Verlust beläuft sich auf 0,2Liter auf 2 TKm.
    Haben aber Heute nichts gefunden :-o Soll weiter Beobachten ;)
    Auf dem Hinweg habe Ich mal Probiert den Drehzahlbereich auszuloten :D
    War aber sehr Erstaunt wie im 3.ten Gang der Drehzahlmesser über 7000U/min genauer gesagt 7200U/min) marschierte und der Tacho jenseits der 140Km/h Marke war :-o
    Ich dachte das bei spätestens 6800U/min Schluß im Busch währe.
    Mein Golf 4 regelte bei 6800U/mn ab.

    Weiß jemand mehr darüber ?

    Gruß
    Jörg

    Hallo JPSelter,

    zuerst würde ich Mich mal um den Stromanschluß kümmern.
    Du benötigst wie bereits geschrieben noch zusätzlich den geschalteten Plus. Ist aber mittels Prüflampe oder Messgerät im Sicherungskasten Vorne Links am Armaturenbrett leicht zu Finden ;)

    Ob Du jetzt den Teuren Adapter für das Teilaktive System brauchst Sei dahingestellt.
    Ich habe ein Becker Mexico "fast" ohne Adapter eingebaut.
    Der Einbau funktionierte aber nur deshalb so reibungslos da Becker sich weitestgehend an die ISO-Belegung der Kammern A,B,C hält.

    Zu deinem Kenwood: Die Anschlüsse der Kammer A (also Spannung) kannst Du Dir ja passend Stecken.
    Die Lautsprecher Vorne (Kammer B) werden über die Endstufen des Autoradios angesteuert. Sollte auch kein Problem darstellen.
    Dann benötigst Du noch die 2 Vorverstärkerausgänge von deinem Kenwood für die Lautsprecher Hinten bzw. den Sub.
    Den Adapter hierzu, also von den 2 Chinch-Steckern auf Mini-Iso Buchse kannst Du bei Reichelt bzw. Ebay in Teilen bestellen und dann Umbauen/ Umstecken (die Belegung ist auf den Chorus aufgedruckt)
    Remote also die Schaltspannung für den Verstärker bekommst Du vom Blau/Weiß Kabel für die Automatikantenne.

    Der Hama-Adapter ist wie alle Adapter mit Übertrager Klanglich auch nicht das Wahre. Da im Übertrager wertvollen Klangpotenzial unwiederbringlich verloren geht :-o ;)
    Ich habe bei einem Bekannten selbst mal solch einen Adapter Eingebaut und anschließend "Probegehört". Es war nicht das wahre.

    Hoffe Dir geholfen zu Haben.

    Hallo Para,

    bevor Du die Dämpfer austauschen lässt, lass es Mich Bitte wissen ;) :)
    Wie Lang (Freie Länge) sind die Kolbenstangen bei der Limousine ausgefahren.
    Bin zwecks Modellbau auf der Suche nach ausgemusterten Dämpfern mit 8mm Kolbenstange und ca. 200mm Freier Länge an Kolbenstange.
    Dämpfer können Defekt sein. Nur die Kolbenstange muß in Ordnung sein :)

    Gruß
    Jörg

    @ Wilde 13

    Hast Du Dir schonmal das Kontaktmaterial der Original-Steckverbinder genauer Angeschaut ;)
    Dann müsste Dir aufgefallen sein, das die Oberfläche der Kontakte (sowohl Stecker als auch Buchsen) von Matt bis Silbrig Glänzend ausgeführt sind.
    Und Warum das ganze :-o
    Ganz einfach: die Kupfer-Kontakte sind mit einer Hauchdünnen Schicht Silber überzogen da diese nicht Oxidiert. Und so können die Stecker wenn keine 100% Wasserdichtheit gewünscht ist in der von Dir erwähnten Form angewendet werden.
    Wenn es dann 100% Wasserdicht sein soll so sind noch kleine Gumistopfen vonHinten in den Stckern (Motorraum, Messwertgeber oder alles wo es auf Einwandfreie Sgnale ankommt).
    Eine Lötstelle bzw. das "Zerstörte" Kabel von einem Stromdieb (da Metallisch Blank) zieht Feuchtigkeit gerade zu magisch an. Die betreffende Stelle wird erst Dunkel und mit steigender Feuchtigkeit bildet sich so genannter "Grünspan" sprich das Kabel Oxidiert und kann im schlimmsten Fall an dieser Stelle Brechen.

    Dann doch besser 5Minuten mehr Arbeit als sich mit den Folgen nachher nur herumquälen müssen.

    Hoffe geholfen zu Haben :)

    @ Para
    Genau so hatte ich das auch versucht zu Beschreiben.
    Das Problem ist das man je nach Einbaulage des SLN von unten nicht so Einfach an die Haken kommt.
    Weswegen Ich dann von der Seite her darunter gegangen bin.

    Die Idee ist nicht Schlecht.
    Ich würde aber die Platine bzw. Speziell die Lötpunkte noch Feuchtigkeitsbeständig (Sprich Wasserdicht) versiegeln.
    Bei dem Feuchten Klima im Auto fangen die Lötstellen sonst sehr schnell an zu Oxidieren ;) Kontaktprobleme sind dann die Folge :(
    Deswegen habe Ich wie bereits Erwähnt meine Stromdiebe "Versiegelt".
    Dann hast Du länger von dem Umbau :)
    Denn das Check-System für die Beleuchtung kennt keine Krichströme o.ä..
    Das System kennt nur "Birne Defekt" bzw. jetzt "Kabelbruch".

    Gruß
    Jörg

    Hallo Para,

    habe hier lange nicht mehr gelesen :-o

    Zu den Schrauben: Es sind Schrauben mit normalem Gewinde M6.
    Die Original Schraube war bei Mir M6x10 (nutzbare Gewindelänge)
    Müssen halt um die Stärke der Distanzscheiben Länger werden.
    Ich hatte welche mit 17er Gewindelänge in der "Bastelkiste".
    Passten auch noch ;)
    Achte darauf das Du Schrauben mit einem Flachen Kopf bekommst.
    Ein Hoher Kopf könnte beim Montieren des SLN auf den Halter mit dem Nummernschildträger in Kontakt kommen.
    Es ist recht Eng dort.

    Zu deinen Scheiben: Bohrung und Stärke sind in Ordnung :)
    Der Durchmesser von 25mm ist Eventuell etwas groß, da dieser sonst auf dem Dämmmaterial der Heckklappe aufliegt (siehe Bild)und Du die Schraube nicht Ordentlich Festziehen kannst. Entweder Dämmzeugs wegschneiden oder eine Abgesetzte Unterlegscheibe so wie Ich verwenden ;)
    Hier das Bildchen. Hoffe es ist zu erkennen ;)

    Hallo Mightymagic,

    weder den Stecker noch die Buchse wirst Du als Einzelteil bekommen. Habe auch schon alles Versucht. Selbst bei RS-Components ist nichts zu finden, und die haben schon so ziemlich alles an Steckverbindern und Stiftabständen was Man(n) sich denken kann.
    Nur wegen der Buchse einen 2.ten Grundkörper der Kennzeichenbeleuchtung für 54,56EUR zu kaufen, lohnt sich nicht Wirklich.
    Außerdem müsstest Du in das Adapterkabel auch noch Fassungen für die Widerstände machen. Du wirst zwar vergleichbare Widerstände finden, aber was nützen die ohne die Passende Buchse (welche ja Eigentlich 4 Stifte hat) ;)
    Ich Arbeite auch Ungern mit den Stromdieben aus Angst vor wackelkontakten bzw. Korosion durch Feuchtigkeit. Letzterem habe Ich aber durch Abdichten mit Silikon Entgegengewirkt ;)
    Beim Verkauf des Wagens schaut sich keiner das Innere der Heckklappe an :)

    Gruß
    Jörg

    @ All

    Der äußere Rahmen muß Draufbleiben, der hält ja nur das eigentliche Kennzeichen :-o
    Wird Ja schließlich auch mit Rahmen Montiert ;)

    Demontage erfolgt folgendermaßen:

    1.te Möglichkeit:
    Einfach von Unten einen mit Klebeband und Schaumstoff umwickelten (zwecks Lackschonung), am besten noch Abgewinkelten Schraubendreher, mit Flacher Klinge zwischen Halter und SLN einstecken und Leicht "Hebeln".
    Auf welcher Seite begonnen wird ist Egal. Ich habe Links Unten angefangen, gefolgt von der Rechten Unteren Seite.
    Das SLN sollte Nun aus den beiden Haltern springen.
    Nun das unten gelöste SLN ein wenig anheben und wiederum den Schraubendreher zwischen einen der beiden oberen Haltern und SLN Stecken und Hebeln.

    2.te Möglichkeit:
    Wer die "Brutale" Art möchte kann das SLN auch nach lösen der unteren Halter so weit Hochheben das es von allein oben aus dem Halter Springt.
    Wie oft das allerdings die Halter mitmachen weiß Ich nicht.

    3.te Möglichkeit:
    Wer nur Unten die Halter Lösen möchte, der kann auch das SLN Hochheben und dann die Befstigungsschrauben der Halter Lösen.
    So kann eigentlich nichts Kaputt gehen.
    Ist Schwierig zu Beschreiben aber Ich hoffe Ihr wisst was gemeint ist ;)
    Hoffe dennoch geholfen zu Haben.

    Gruß
    Jörg

    Hallo Para,

    Du hast aber einen Gelben Stift :p :)
    Ein Paar Bilder mehr bekommt die Anleitung schon ;) sind aber nicht Gravierend anders als die bereits Geposteten.
    Es Kommt noch das eine oder andere Detailphoto hinzu :)

    Wilde 13

    Bilder von den Haltern habe Ich nur in Montiertem Zustand.
    Also mit und ohne "Adapter". Diesen "Adapter" kann man aber auch aus 2 Kunststoffunterlegscheiben ganz einfach zusammenstecken.
    Es muß kein aufwendiges Drehteil sein. Hauptsache der Abstand zwischen Halter und Befestigungsgewinde wird um ca. 5mm Reduziert.
    Allerdings ist dann pro Halter jeweils eine um 5mm Längere Befestigungsschraube Notwendig. Sind ganz normale M6er Schrauben ;)

    Gruß
    Jörg

    Heute Mittag war bei Mir auch ein Päckchen in der Post :D
    Die Lastwiderstände + ein Werbegeschenk von 3M :)

    Vorher hab eIch Testweise die Widerstände mal an ein Netzgerät gehängt um die Wärmeentwicklung zu Beobachten ;)
    Werden nach ein Paar Minuten doch schon recht Ordentlich Warm (Para pass auf dein verlegtes Kabel auf ;) )
    dann mußte Ich mir noch ein "Demontagewerkzeug" für das SLN Basteln :-o
    Wie das "Werkzeug" aussieht werde Ich nicht Posten, da es für Potentielle Diebe ;D auch sehr Interessant sein könnte.
    Geklaut ist damit das SLN Schnell :-|

    Heute Nachmittag habe Ich dann die Lastwiderstände in den Lampengehäusen Montiert.
    Danach noch die bereits erwähnten Kunststoffadapter.
    Die Halter sind jetzt mit den Adaptern bei weitem nicht mehr so Deformiert :)
    Das SLN lässt sich nun auch wesentlich Leichter an die Halter Einrasten.
    Man hört es Deutlich 4mal Klacken :-o
    Leuchttest folgt Heute Abend noch :D

    Montageanleitung werde Ich auch mal beginnenzu Schreiben. Bilder sind genug gemacht ;)

    Gruß
    Jörg

    das mit der nicht Sauber abgeklebten "Alten" Beleuchtung fällt nicht weiter auf.
    Kommt auf dem Bild Schlecht rüber.
    Hab zum Bilder machen auch halb unterm Auto gelegen :)
    Wenn Man Normal dahinter Steht bzw. mit dem Auto hinterher Fährt, fällt es fast nicht auf :)

    Habe Mit Heute schon mal ein Paar Montageadapter aus PA 6.6 für die Beiden Halter gedreht :)
    Dadurch sollte sich das Verziehen der Halter beim Anschrauben deutlich Reduzieren, so hoffe ich jedenfalls ;)

    Gruß
    Jörg