Beiträge von Putzteufel

    Ich sehe das Teil als ein absolutes Nischenfahrzeug. Mehr in der Stadt und auf dem Land zuhause, als auf der Autobahn. Die Fahrleistungen sind natürlich nichts für unsere Autobahnen. Interessieren würde es mich dennoch, wie man damit im Alltag klar kommt. Ich denke, bei einem nicht unerheblich großen Anteil der Fahrer dürfte die Leistungsportionierung nicht negativ im Alltag auffallen. Wenn ich so dran denke, wie oft ich auf meinem Arbeitsweg die 300 Pferde abrufen kann... Für ein, zwei Überholvorgänge und das war's dann. Dann ist wieder forciertes Rumgeschleiche im Morgenverkehr angesagt. :S

    Übrigens finde das Design innen sehr gelungen und stimmig. Außen paßt es für mich ebenso. Man hat hier Gott sei Dank auf die leider oft schrulligen Designfehlgriffe anderer Elektrofahrzeuge verzichtet und ein relativ souverän aussehendes SUV zusammengezimmert, das auf den ersten und zweiten Blick wie ein ganz normaler Audi daherkommt. Mir gefällt's. Mein persönliches Highlight sind die virtuellen Außenspiegel. Weniger deren Design an der Karosse, als die Displays in den Türen. Sehr genial umgesetzt. Werde mir etron definitiv im Showroom ansehen.

    Und hier noch ein paar Bilder vom Aufhübschen der Bremsen beim Räderwechsel im Frühjahr.

    Die 8V Fahrer scheinen ja vom Problem der rostigen Bremsscheiben besonders betroffen, obwohl man dies ja eigentlich überall im VW-Konzern an den Fahrzeugen findet.
    Was mir bei der Lackierung auffiel, die Scheiben selbst rosten nicht. Sondern sind mit einer dicken Schicht aus Flugrost belegt, der scheinbar besonders gut an der Scheibenbeschichtung haften bleibt. Das Bild vom Ausgangszustand der Bremse hinten entstand bei 51.000km. Es braucht also eine Weile, bis die Scheiben richtig schlimm aussehen. Im Allgemeinen hatte ich aber schon nach dem ersten Winter beginnende Flugrostanlagerungen. Felgenreiniger und Flugrostentferner helfen auch nur zeitweise und verzögern lediglich die Entstehung. Letztendlich wird es dann so verrostet aussehen.

    Zum Entfernen des Rostbelages habe ich mir ein Drahtbürsten-Set für den Akkuschrauber und für die unzugänglicheren Stellen solches Schleifflies 120/360/1500 in drei verschiedenen Körnungen gekauft. Damit lassen sich die Bremsentöpfe ziemlich schnell und gründlich entrosten. Vorsicht ist eigentlich nur in der Nähe der Bremssättel geboten. Einmal mit dem Akkuschrauber abgerutscht, war's das mit der Lackierung der Sättel.

    Einmal mechanisch entrostet, habe ich den Bereich mit Liqui Moly Bremsenreiniger entfettet und die Bremssättel (gereinigt mit Glasreiniger) mit Malerfolienkrepp und 3M ScotchTape abgeklebt. Ebenso habe ich die Auflagefläche der Felge abgeklebt, wobei man hier einen schmalen Ring frei lassen sollte, da Bremstopf und Felge nicht bündig abschließen und es sonst schnell zu einem Rostring kommt. Danach wurde das Ganze mit Liqui Moly Glanz-Zink-Spray in zwei Schichten lackiert. Overspray auf den Bremsscheiben habe ich grob mit Verdünnung weggewischt. Der Rest bremst sich runter. Zum Abschluß haben die Radnaben noch etwas Normfest Off-Shore Silver abbekommen. Die Bremssättel habe ich mit Carpro Reload behandelt, um die Reinigung etwas zu erleichtern. Das Mittel funktioniert in diesem Bereich erstaunlich gut. Mit regulärem Wachs brauch man hier garnicht erst anzufangen.

    Die Lackierung schlägt sich bisher recht gut. Bleibt aber natürlich nicht ewig so schön, wie direkt nach dem Auftrag. Im Winter leidet sie natürlich mehr als im Sommer, wo man doch regelmäßiger waschen kann. Im kommenden Frühjahr werde ich mal einen Versuch mit Felgensilber und Klarlack starten, in der Hoffnung damit eine langfristige Lösung zu finden, die sich dann wie eine reguläre Lackierung pflegen läßt. Nebenbei halte ich aber weiterhin Ausschau nach Bremsscheiben, die ab Werk eine schöne und vor allem haltbare Lackierung aufweisen.


    Viel Spaß beim Ausprobieren.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] (BTW: Die [/size]Links sind Affiliate-Links unseres Forums)

    [size=10]Bin leider noch nicht dazu gekommen, diese kleinen, schönen Modifikationen, die im Rahmen des Frühjahrsputz stattfanden hier einzustellen.[/size]

    [size=12]RS3-Türinnengriffe:[/size][size=10] Relativ überschaubare Umbaukosten von rund 30€ pro Griff (zu finden auf ebay), sofern man die Montage selber macht. Teilenummern für die Griffe lauten 8V3.837.019 H 4PK und 8V3.837.020 H 4PK, jeweils für rechts und links. Anzumerken wäre, daß das diese Griffe für bereits verbautes Lichtpaket sind. Ohne Lichtpaket sind es andere Teilenummern.[/size]

    [size=12]Facelift-Dekorleisten mit Designlicht:[/size][size=10] Eher durch Zufall fand ich letzten Winter diese Dekorleisten aus einem verunfallten Facelift/S-Line-Modell auf ebay und habe direkt zugeschlagen. Kostenpunkkt etwa 180 €. Da es die Leisten im Facelift - soweit ich weiß - nicht in Klavierlack gab/gibt, mußte hier der Lackierer mittels pedantischer Fummelarbeit nachhelfen und sie in Klavierlack lackieren, damit sie wieder zum Rest meiner Dekorelemente passen. [/size]
    [size=10]Folgende Teilenummern passen beim 3Türer in der Variante Aluminium-Gebürstet: 8V3.867.410 K 1NK und 8V3.867.409 K 1NK [/size]
    [size=10]Der Anschluss erfolgt entweder über die Tasterbeleuchtung der Fensterheber/Türverriegelung oder falls vorhanden über die Lichtleiste der B&O-Boxen. Letztere Variante hat den Vorteil, daß sie dann auch über den MMI-Menüpunkt "Ambientebeleuchtung" gedimmt werden kann. Beim Anschluss an die Tastenbeleuchtung erfolgt die Dimmung über die Tasterdimmung neben dem Lichtschalter. Die Kabelbäume bestellt man sich am besten direkt beim Teiledienst. Der Anschluss an's Türsteuergerät mit Codierung eines zusätzlichen Punktes im MMI-Menü der Ambientebeleuchtung funktionierte leider nicht.[/size][size=8]
    [/size]
    [size=10]Gepflegt wird das ganze mittels Detailer und hin. und wieder etwas Zymöl-Wachs. Auf jeden Fall bringen die Leisten bei nächtlicher Fahrt ein schönes Ambiente in den Innenraum.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    [size=10]Viel Spaß beim Basteln.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Guten Morgen :)

    Da ich's gerne Ton in Ton habe und ich eh gerade beim Ölstand messen und Motorraum putzen war, habe ich mal versuchsweise den Deckel des Wischwasserbehälters mit Foliatec-Sprühfolie schwarz lackiert. Das Blau hat mich dort schon seit längerem genervt und die Suche nach einer originalen Lösung war nicht erfolgreich. Der R8 hat einen schwarzen Verschluss für diesen Behälter. Dieser scheint jedoch kleiner zu sein, als der des 8V.
    Wie haltbar meine Lösung ist, wird sich nun zeigen müssen. Die Folie sollte zumindest besser mit dem Öffnen/Schließen klarkommen, als eine reguläre, inflexible Lackierung.

    Jetzt muß ich mir noch Gedanken über den häßlich gelber Ölpeilstab machen...[size=10] [/size]:pinch:[size=10] [/size]

    [size=10]Hallo,[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]hier sind meine Erfahrungen (wenn auch nicht ausführlich) nach 66.666km im S3: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…2208#post252208 [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Ich schwöre auch aufs ACC. Mir kommt kein Auto mehr ohne auf den Hof. LED-Scheinwerfer wären ebenso sinnvoll. Bei 80% AB würde ich auch auf enthaltenen Side Assist achten. Verkehrszeichenerkennung ist bei dem Auto eh Pflicht.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size][size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Also bis 30.000 € wird es wohl ein Modelljahr 2015 werden, denke ich. Die gängigsten Probleme dürften sein:[/size]

    • [size=10]Bremsenquietschen hinten (selber gehabt, wurde behoben durch geänderte Bremsbeläge)[/size]
    • [size=10]Dröhngeräusche von den Domlagern (hatte ich noch nicht, dafür andere Dröhngeräusche aus dem Vorderwagen)[/size]
    • [size=10]Versagen der Haldex-Pumpe bei mittlerer Laufleistung (irgendwas zwischen 40-60.000km) bei Modellen bis Modelljahr 2017, glaube ich. Dazu gibts einen riesigen Thread im Motortalk.[/size]
    • [size=10]Einige alte Modelljahre hatten Probleme mit dem Lenkgetriebe, wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe[/size]
    • [size=10]Quietsch-Knarzgeräusche vom Panoramadach (wurde behoben durch Neujustierung bzw. Neuschmierung der Dichtungen/Mechanik)[/size]
    • [size=10]Schnelle Faltenbildung der Sitzwangen (Läßt sich hinauszögern durch regelmäßige Pflege und Vorsicht beim Einsteigen)[/size]
    • [size=10]Schnelle Korrosion der Chrombeschichtung der Endrohre (Läßt sich durch regelmäßiges Putzen hinauszögern)[/size]


    [size=10]Mehr fällt mir erstmal nicht ein. Ich würde ihn immer wieder kaufen. Allerdings nur als Dreitürer. :D Die Faceliftrückleuchten lassen sich übrigens in Eigenregie nachrüsten. :)Ansonsten wäre es halt wichtig, Ölwechsel im Festintervall vorzunehmen.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Viel Spaß bei der Suche.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    [size=10]Wollte auch mal meinen Beitrag zum Schnapszahlensammeln beitragen. :) [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]66.666km sehr angenehme, aber auch nicht problemlose Kilometer. Laut Tankbuch komme ich auf fast 54 Tage Fahrzeit und habe fast genau 6000 Liter Sprit getankt. 8| [/size]
    [size=10]Ich bin nach wie vor von der Motor/Getriebe/Antriebskombination überzeugt. :thumbup: Auch wenn sich nach fast 4 Jahren nun doch schon die Gewöhnung an die Leistung eingestellt hat, macht der S3 immer noch außerordentlichen Spaß. Ich würde den Wagen als außerordentlich zuverlässig bezeichnen, was sich bis auf einen platten Reifen, in Null Liegenbleibern gezeigt hat. Einige außerplanmäßige Reparaturen gab es dennoch. Auch wenn sie kostenmäßig noch im Rahmen waren, bzw. von der Garantie gedeckt waren. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Hier eine - Gott sei Dank - kurze Übersicht:[/size]

    • [size=10]Austausch des Tankklappeneinsatz wegen defekter Verriegelung (3x !!!)[/size]
    • [size=10]Austausch der Hallgeber wegen wiederholtem Fehlerspeichereintrag und Kaltstartgeräusch[/size]
    • [size=10]Austausch des Sitzflächenbezuges am Fahrersitz[/size]
    • [size=10]Austausch der Endrohre wegen sich ablösendem Chrom[/size]


    [size=10]Das sind die größeren Sachen gewesen. Im Moment habe ich ein paar nervige Störgeräusche, die ich noch angehen muß/möchte. Einmal ein Klappergeräusch aus dem Armaturenbrett, was womöglich in Verbindung mit einem Eintrag im Fehlerspeicher der Klimaanlage über ein klemmendes Stellglied steht. Und zusätzlich eine Art Dröhnen aus dem Motorraum beim leichten Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich von 1400 U/min im 6. Gang. Ich tippe erstmal auf irgendwelche Vibrationen von Verkleidungen, da das Geräusch im Winter sehr viel lauter ist, als im Sommer. Werkstatt weiß leider keinen Rat. ALso wird es die Sache nach der Nadel im Heuhaufen...[/size][size=10] [/size]:cursing:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Moin,

    als ich eben mal wieder beim AHW-Shop bestellt habe, sind mir diese Audi-Ringe in's Auge gestochen. Original schwarz ab Werk mit Teilenummern. Also nicht nachlackiert. Vielleicht für den ein oder anderen Audi-Fahrer interessant, der das Optikpaket Schwarz noch abrunden möchte. Hier die Links:

    Vorn: https://shop.ahw-shop.de/original-audi-…-schwarz?c=3786

    Hinten: https://shop.ahw-shop.de/original-audi-…ne-logo-schwarz


    Grüße[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Ich weiß nicht, ob sie nach wie vor produziert werden, aber vor Jahren gab es für Poliermaschinen einen speziellen Stützteller, der Knete aufnehmen konnte. Da mußte man dann aber wirklich peinlich genau auf ausreichend Gleitmittel achten. Mittlerweile gibts die Lackreinigungsknete auch in anderen "Bauarten". Zum Beispiel als Tuch oder als handliches Pad:

    https://www.elitecarcare.co.uk/product/elite-…wel-fine-grade/


    https://www.lupus-autopflege.de/DODO-JUICE-Squ…e-Clay-Pad-Fine


    Ich habe beides im Schrank liegen, aber bis dato noch nicht benutzt.

    Moin,
    das kann schon gut sein, denn die Blenden wirds wahrscheinlich nur im Zubehör geben und das sind nicht die OEM vom Fahrzeug sondern ZUBEHÖR um die Optik zu ändern. Die OEM vom Fahrzeug bekommst einzeln nicht und musst nach einem gebrauchten ESD schauen zum Tausch der Blenden.
    Mfg

    Bist Du dir da ganz sicher? Zumindest am S3 ließen sie sich einzeln nachbestellen. Hab allgemein noch keine Probleme mit den Nachrüstblenden bei anderen Modellen gehabt. Die haben immer perfekt gepasst. Kurios. ?(

    [size=10]Gern geschehen. Ich kann zu den technischen nun mangels Wissen nicht viel beitragen. Aber wenn die Putztipps verwertbar sind, freut mich das umso mehr. :) [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Übrigens, ganz vergessen: Glückwunsch zum neuen Auto. :thumbup: Der A5 8T bzw das 8F Cabrio ist IMHO der schönste Audi der "Vor-Lichte-Ära". Die Linienführung vom Da Silva ist einfach genial und selbst oder vielleicht sogar gerade jetzt, wo der A5 F5 auf dem Markt ist, noch mehr als zeitgemäß. Die Rotorfelgen in Titangrau wären auch meine Wahl gewesen. Ich liebe diese Form. Auch die Sonderausstattungsliste liest sich sehr gut. Ich wußte garnicht, daß es bei diesem Modell schon die Nackenheizung gab. Das ist natürlich :thumbup: :thumbup: [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]BTW: Die Endrohre müssen dringend aufgehübscht werden! [/size][size=10]http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…8910#post248910 [/size]

    Zum Felgenwachs. Das Autobahn Wachs ist echt genial, wie OberpfalzS3 schreibt gehen die Felgen super leicht sauber und es tut echt seine Wirkung wie es soll, kann ich nur empfehlen. Auch für matte Felgen soll man dies hernehmen können, sogar der Regular Cleaner soll dafür geeignet sein, jedoch hatte ich es mit dem geschafft meine OZ Felgen glänzend zu bekommen (was auch mein Ziel war). Aber eigentlich sollte der Regular Cleaner keine glättende Wirkung haben. Da hilft wohl nur ausprobieren. :D

    Zum Autobahn-Wachs auf matten Audifelgen: Funktioniert und macht die Oberfläche nicht glänzend. Man könnte allerhöchstens von einem leicht abdunkelnden Effekt sprechen. Die Applikation ist nicht ganz so einfach, wie auf einer glanzlackierten Felge, da man kaum sieht, wo es schon aufgetragen wurde. Deshalb empfehlen sich zwei Schichten um einen gleichmäßigen Auftrag zu gewährleisten. Cleaner Fluid Regular ist auf dem Mattlack solange unproblematisch, sofern man nicht mit zuviel mechanischer Arbeit auf die Oberfläche einwirkt. Zu viel, zu starkes und zu langes Polieren auf kleiner Stelle kann den Mattlack zum Glänzen bringen. Das erscheint dann aber eher als leicht seidig-glänzender Fleck und nicht als Hochglanzoberfläche. Ich würde mit wenig Druck und ein paar Zügen drüber gehen. Das sollte als Haftgrund schon reichen. Mein Ablauf war an den Rädern des 4G (titangrau matt) folgender:


    1. Vorreinigen mit Sonax Extreme, Alu-Teufel Grün, Technolit Tec-Extreme oder einem anderen Felgenreiniger mit enthaltenem Flugrostentferner
    2. Waschen mit Shampoolösung
    3. Ein Durchgang mit Teerentferner
    4. Ein Durchgang mit Reinigungsknete
    5. Alles mit Gyeon "Prep", also eine alkoholische Reinigungslösung zur Lackvorbereitung, gründlich abwischen
    6. Autobahn-Wachs auftragen, ablüften lassen, auspolieren
    7. Punkt 6 wiederholen
    8. Fertig


    Wichtig ist eben, daß ordentlich vorgereinigt wird. Dann hält das Autobahn-Wachs erstaunlich lange. Regelmäßiges Reinigen, also waschen, ist trotzdem Pflicht. Beim A5 mit 19" Rotorfelgen funktioniert für's Innenbett sehr gut die Daytona EZ Detail Brush (nicht die Mini).

    Prinzipiell kannst Du auch polieren, ohne vorher zu kneten. Ich würde es aber nicht empfehlen. Das Polierpad und somit auch die Politur verschmutzt sehr viel schneller und damit steigt eben auch das Risiko, das Finish zu ruinieren. Der Flugrostentferner funktioniert. Kommt aber auch auf den Verschmutzungsgrad an. Ich persönlich verwende ihn nicht.

    Familienrat genehmigt max. 110€ reicht für nichts das Ihr abnicken würdet.

    Pest oder Cholera?
    Dino 640200 600Watt 8mm Hub
    oder
    Tectake 1600W kein Hub angegeben.

    Die Dino hat irgendwelche Heimwerkertests bestanden.

    Wieviel Watt braucht es bei sowas?

    Der Hub ist wohl wichtig,
    entsprechend skeptisch macht mich das Weglassen solcher Werte.

    Hm, ich kann da keine wirkliche Empfehlung geben, da ich weder die eine noch die andere Maschine kenne. Ich würde wohl die mit den besseren Rezensionen kaufen.

    Puh, ich überlege mir für nächstes Jahr eine Exzenter Maschine zu kaufen um lediglich den Flugrost nach dem Winter zu entfernen. Da mir das Kneten nach den Jahren jetzt etwas auf den Senkel geht.
    Politur braucht mein Lack nicht, da hab ich durchs Swizöl eine mir ausreichende Optik und Schutz nach der Knete. Aber 350€ ist auch schon eine Hausnummer und mit Pads bist wahrscheinlich bei 400€.

    Ein stolzer Preis als Ersatz für die 20€ Knete. :huh:

    Um's Kneten kommst Du auch bei Verwendung einer Poliermaschine nicht wirklich rum, wenn Du ordentlich arbeiten willst, denn die oberflächlichen Ablagerungen müssen vor dem Polieren auf jeden Fall runter. Sonst landen sie im Pad und ruinieren Dir womöglich das Finish. Ich verstehe aber, daß Dich diese Arbeit annervt. Flugrost damit zu entfernen ist eine ziemliche Sklavenarbeit. Also entweder Du probierst einen chemischen Flugrostentferner (einer der gängigsten ist zum Beispiel dieser hier) oder Du machst einen Durchgang (nach dem Kneten!) mit einer All-In-One-Politur um die Reste der Flecken zu entfernen. Menzerna hat da eine relativ gute "Versiegelungspolitur", die derart mild ist, daß man sie gut als Lackreiniger vor dem Wachsen hernehmen kann und das etliche Male, ohne Gefahr zu laufen irgendwann durch den Lack zu kommen. Ich möchte meinen, es wäre diese hier. Müßte morgen mal im Schrank nachsehen.

    Weiße Roadster haben was, weiß ich, seit ich quattrofever seinen kenne. TTS ... so so gehen wir in die 4 Zylinder Luftpumpenfraktion über? Spaaaaaaaß :) Der hat auch seine Vorteile. DIe Eigenheit des VR6 mag ich aber nicht missen.
    Mich hat man in Bayern auch so bezeichnet damals ... bist Du etwa auch n Berliner? 8)

    Nicht ganz, man könnte sagen weiterer Speckgürtel der Hauptstadt. :) Der VR6 ist natürlich toll. Aber ich komme mit dem 2.0T gut klar und suche auch explizit einen nicht zu alten Facelift. Und da gab es den 3.2er ja nicht mehr. Also kommen eigentlich nur TTS oder TTRS in Frage. Letzterer scheint unnormal preisstabil zu sein. 8| Mir gefällt am TTS das Gesamtpaket. Spoilerpaket, Fahrwerk, erweiterte Serienausstattung. Die kostspieligsten Dinge sind drin und müßten nicht aufwändig und teuer nachgerüstet werden. Zumal mir der Motor sehr genügsam in der Wartung erscheint.

    Putzteufel:
    Suchst du einen 8S oder einen 8J? Wieso gerade einen TTS?
    Auf Bild 8 ist das gleiche passiert wie auf Bild 6 und das was ich auf Bild 7 vergessen habe. Ich wollte alle Personen aus den Bildern beseitigen. :D
    Verpasst hast du nichts, nein, ich hatte nur ein kleines Missgeschick mit meinem Daumen und darf daher gerade nicht fahren.

    Ah okay, Deinem Daumen gute Genesung. :thumbup: Wenn ich mir die Preise so anschaue von sowohl 8S als auch 8J, kann man fast direkt zum 8S greifen und bekommt das wesentlich modernere Auto. Ich habe aber bis jetzt auch nur sporadisch in der Audi Börse geschaut.