Beiträge von Putzteufel

    Hat sich oelcheck denn zum Manganwert geäußert? Falls nicht, könntest du auch mal nett per E-Mail anfragen, ob sie dazu noch Stellung nehmen könnten. Aber wenn dazu nichts geschrieben wurde, ist es auch definitiv nicht kritisch.

    Im Kommentar waren die üblichen Textbausteine zu finden, was auch die einzige Sache ist, die mich an den Oelcheck-Analysen stört. Ich habe eine Mail rübergeschickt. Mal schauen, ob sie eine schlüssige Erklärung haben. Es sorgt mich jetzt aber auch nicht zu sehr, da es vielleicht auch nur ein Messfehler seien kann und mathematisch kein schlüssiger Zusammenhang mit dem Eisenverschleiß besteht.

    Ansonsten sieht die Analyse sehr gut aus. Die Verschleißwerte sind für einen Kettenmotor und 15.000 km absolut top. Da macht ein vollsynthetisches Öl oder ein zigfach teureres (vermeintliches!) „Überöl“ aus Kalifornien auch keinen besseren Job. Die Heißvisko ist mir für so wenig Spriteintrag etwas zu stark eingebrochen, aber offensichtlich hat sich das noch nicht auf den Verschleiß ausgewirkt - mal wieder ein schöner Beleg dafür, daß die Grundöle und das Additivpaket vom ASL0540 qualitativ sehr hochwertig sind, auch wenn man im Netz immer mal wieder das Gegenteil lesen darf (was sich bisher immer nur als nicht belegbare These herausgestellt hat!).

    Heißvisko im Frischöl ist 14,42. Finde den Wert jetzt nicht zu dramatisch. Klar, im Vergleich zum deutlich höheren Spriteintrag der letzten Analysen hat's nachgelassen. Aber kann man hier nicht auch einen normalen "Ölverschleiß" zugrunde legen, der nutzungsbedingt sowieso immer da ist? Mehr wundert mich, daß die Basenzahl von 11,25 im Frischöl so sehr eingebrochen ist. Ich meine, es sind ja immer noch basische Reserven vorhanden. Aber im Vergleich zu den anderen Intervallen schlägt das schon ziemlich aus.

    Bei den 0W40ern zeigt sich oft aufgrund des dünneren Grundöls, dass sie bei Spriteintrag (den man ja immer hat) früher in der Heißvisko einbrechen. Der Verschleiß, der dadurch entsteht, wiegt jegliche Vorteile beim Kaltstart (sofern diese überhaupt existieren!) auf - übrigens: dass man bzgl. Kaltstartverschleiß mit einem 0W Öl Vorteile gegenüber einem 5W Öl hätte, konnte bis dato in unseren Breitengraden ohnehin noch nie nachgewiesen werden. Theoretisch sollte es der Fall sein, das mag ja sein, aber die Praxis zeigt, dass es keinerlei Vorteile, noch nichtmal eine Tendenz gibt. In Sibirien: ja, mag sein. Bei uns: nö! Das ist einfach ein Argument der 0W-Fetischisten, aber bis heute ist auch das eine nichtbelegte These.

    Wie gesagt, mich hat's wegen der theoretisch schnelleren Durchölung interessiert. Wunder erwarte ich nicht. Aber ein merkbarer Unterschied wäre schön.

    [size=10]Das Super-Light 0540 hat zu keiner Zeit eine Änderung an der Zusammensetzung erhalten. Auch wenn in vielen anderen Internetforen oder Stammtischen das Gegenteil behauptet wird. Es wurden nur mal andere Gebinde und Etiketten eingeführt. Zum Vorgänger dem Super-Light MV0546 gibts klare Änderungen. Sieht man ja auch an den neueren Freigaben beim 0540, und den Werten im Datenblatt. Aber das 0540 ist und bleibt das 0540 von der Produkteinführung.[/size]

    Das Öl war das aus den neuen Gebinden. Der drastische Unterschied in den Additivwerten legt halt eine Änderung der Additivierung nahe.

    Kaltweißes LED-Licht bevorzuge ich ja grundsätzlich auch nur beim Auto oder der Taschenlampe. In der Wohnung ist alles auf warmweiße LED umgestellt. Ich mags einfach hell. Diese ganzen Energiesparlampen waren doch absolut grauenhafte Funzeln und wurden von mir komplett übersprungen. Ich empfand das Licht grundsätzlich als unheimlich anstrengend für die Augen. Als säße man bei Kerzenschein im Bunker... Da war nie auch nur eine einzige bei mir verbaut. Auch wegen dem Quecksilberanteil, der zwar nur ne Rolle spielt, wenn sie runterfallen. Aber immerhin. Bei den LEDs mache ich mir kaum bis gar keine Sorgen. Es muß halt wie alles im Maß eingesetzt werden. Und blauweißes Licht wird niemand im Wohn- und Arbeitsbereich über lange Zeit annehmen.

    Wir haben ja beide schon darüber diskutiert, was sinniger ist. Schnelle Durchölung oder gute "Restschmierung"? Ich sehe das für mich jetzt als Experiment und hoffe auf verwertbare Ergebnisse. Was mich nun interessiert: Wie schnell wird er im Winter warm und wie kalt bleibt er im Hochsommer. Den Rest wird dann die nächste Ölanalyse zeigen.

    [size=10]Hallo Forum,
    Wie schon im EA888-Thread angemerkt, kommt hier nun die Ölanalyse des letzten Intervalls. Die Bilder findet ihr wie immer im Anhang.
    Ein paar Angaben zum Fahrzeug:
    [/size]

    • [size=10]AUDI S3 8V (MJ 2015)[/size]
    • [size=10]EZ 10/2014[/size]
    • [size=10]Ganzjährige Nutzung mit Ausnahme 01/17 - 03/17 Winterschlaf und 01/18 - 02/18 kurzer Winterschlaf[/size]
    • [size=10]Relativ gleichmäßiges Fahrprofil: Arbeitsweg 20 km pro Strecke, viel Landstraße, wenig Autobahn, wenig Stadtverkehr, keine Rennstrecke[/size]
    • [size=10]Kein Tuning[/size]
    • [size=10]Sprit: Seit 08/2017 nur noch Shell V-Power. Davor gesmischt Super Plus, Super, hin und wieder Ultimate 102[/size]
    • [size=10]Reparaturen: Wechsel der Nockenwellenpositionssensoren im Januar 2018[/size]
    • [size=10]Festintervall-Ölwechsel[/size]
    • [size=10]1. Intervall: Werksbefüllung (Castrol 5W30 LongLife?)[/size]
    • [size=10]2. Intervall: Addinol Super Light 5W40[/size]
    • [size=10]3. Intervall: Addinol Super Light 5W40[/size]
    • [size=10]4. Intervall: Addinol Super Light 5W40 (neue Version?)[/size]

    [size=10]Ich habe bereits ein bißchen mit unserem Ölfetischisten[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10] AndiG gewhatsäppelt und wir sind uns soweit einig, daß das ziemlich annehmbare Werte sind. Trotzdem muß ich anmerken, daß ich auf diesem Gebiet absoluter Laie bin und daher nur bedingt irgendwelche sinnigen Schlüsse aus den Werten ziehen kann. Bitte also um Nachsicht, falls ich hier irgendwelchen Mumpitz zusammenschreibe.[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
    [size=10]Was mir besonders aufgefallen ist: Obwohl das Öl einen Monat (i.Vgl. zum letzten Intervall) bzw. zwei Monate (i.Vgl. zum vorletzten Intervall) länger gefahren wurde, ist:[/size]

    • [size=10]Eisenverschleiß um gut ein Drittel gesunken (womöglich durch den Wechsel der Nockenwellenpositionssensoren besserer, verschleißärmerer Lauf?)[/size]
    • [size=10]Aluminiumverschleiß halbiert (siehe Eisen)[/size]
    • [size=10]Kupferverschleiß um 30% gesunken (siehe Eisen und Alu)[/size]
    • [size=10]Manganverschleiß versechsfacht, was ich mir nicht erklären kann, da der Eisenverschleiß gesunken ist und es maximal als Legierungselement vom Stahl im Öl zu finden sein könnte (oder eventuell auch Bestandteil vom Additivpaket?)[/size]
    • [size=10]Verunreinigungen leicht rückläufig oder gleichbleibend niedrig.[/size]
    • [size=10]Kraftstoffeintrag auf ⅓ gesunken, trotz gleichem Fahrprofil???[/size]
    • [size=10]Allgemeiner Ölzustand wie Visko und Alterung auf aktuellem Bestwert, was womöglich auch den niedrigeren Verschleiß erklärt.[/size]
    • [size=10]BN-Zahl deutlich gesunken im Vergleich zu den letzten beiden Addinol-Intervallen.[/size]

    [size=10]Was ich mich nun frage: Ist das gute Ergebnis auf die neue Formulierung des Superlight oder den Wechsel der Hallgeber zurückzuführen? [/size][size=10]Wobei ich mir nicht sicher bin, wie sehr die Hallgeber auf den Verschleiß einen Einfluss haben, vor allem da sie erst im letzten Viertel des Intervalls gewechselt wurden.[/size][size=10] Oder spielt hier womöglich sogar eine Rolle, daß ich nur noch das V-Power tanke und die Formulierung eventuell schneller aus dem Öl wieder ausgast? Zumindest beim Aral Ultimate wird ein niedrigerer Siedepunkt i.Vgl. zum normalen Super im Datenblatt angegeben, was wohl die sauberere Verbrennung erklärt. Beim V-Power scheint dies nicht der Fall zu sein. Aber ich wollte das mal in die Spekulationen mit einfließen lassen.[/size]

    [size=10]Also auf jeden Fall scheint das Addinol auch weiterhin eine gute Wahl zu sein. Mal schauen, wie sich das Castrol 0W40 Pro im aktuellen Intervall so schlägt. Aber wenn es nicht grundsätzlich besser funktioniert, dürfte der Wechsel zurück zum Addinol keine schlechte Idee. Zumal das Castrol in der Professional-Ausführung schon eine ganze Ecke mehr als das Addinol kostet. Da sollte dann schon ein deutlicher Mehrwert spürbar sein.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Freue mich auf Eure Kommentare.[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10]
    [/size]
    [size=10]***********************************************************[/size]
    [size=10]Interessehalber habe ich mal auf zwei Fahrten die Öltemperatur mit VCDS geloggt und ein laienhaftes Diagramm aus den Werten geschustert. Einmal mit Addinol 5W40 und einmal mit Castrol Edge 0W40. Beide Fahrten bei 11°C Außentemperatur, gleiche Strecke, gleiches Fahrprofil, gleicher Zeitrahmen (850 sec.) in Sekunden, aber keine Laborbedingungen. Der Temperaturmittelwert ist in der Mitte des Diagramms dargestellt mit Gradangabe rechts außen. Da ich solche Tabellenkalkulationen nicht jeden Tag mache, bitte ich die Diagramme nicht als bare Münze zu nehmen. Da können durchaus Formatierungsfehler oder ähnliches drin sein. Fand es trotzdem ganz interessant, da die Kurven meinen ersten Eindruck, daß er mit 0W40 heißer läuft, nicht bestätigen. Zumindest was die Warmlaufphase anbelangt. Allerdings hatte das Castrol mit 9°C einen kälteren Start als das Addinol mit 15°C. Auch ganz interessant fand ich, daß die Öltemperatur im FIS der im VCDS gemessenen Temperatur scheinbar um gute 10°C nachläuft. Zumindest schien dies bis 80°C der Fall zu sein. Danach nähern sich beide Werte schnell an und zeigen im Bereich von 100°C die gleichen Werte an. Scheinbar wird hier an unterschiedlichen Punkten gemessen.[/size]
    [size=10]***********************************************************[/size]

    Ab Facelift sollte hinten auch das Rücklicht zum Tagfahrlicht vorn leuchten. Das sollte so normal sein, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Ich habe mir die Rückleuchten zum Tagfahrlicht hinzucodiert. Empfinde das als zusätzlichen Sicherheitsaspekt, da wir hier viele Alleen und Wälder haben und ein schwarzes Auto sowieso schlechter zu sehen ist. TÜV hin oder her, es ist einfach sinnvoll.

    Ich habe bei mir den Tagfahrlicht-Menüpunkt im MMI codiert. Funktioniert soweit: https://www.stemei.de/pages/coding/a…eren-im-mmi.php

    Die Codierung, die Videoschrotti verwendet, ist diese hier: https://www.stemei.de/pages/coding/a…ellung-auto.php

    Auch wenn's jetzt nicht direkt zum Thema beiträgt: Konnte mich mit Linux leider nie anfreunden. Das war schon im Studium damals eher so das Ding der Computerfreaks. Ich bin dann wohl doch zu sehr Endverbraucher und schlußendlich glücklich bei macOS gelandet. Windows nutze ich nur noch für's VCDS. :thumbup:

    So liebe S3-Liebhaber,

    wollte mal wieder etwas Betrieb in diesen Thread bringen. Heute auf dem Heimweg habe ich die 60'000km vollgemacht. Wahnsinn wie die Zeit vergeht.[size=10] [/size]8|[size=10] [/size]
    [size=10]Die fällige Inspektion habe ich urlaubsbedingt etwas vorgezogen. Umfang wie im Handbuch beschrieben waren: [/size]

    • [size=10]Inspektion[/size]
    • [size=10]Ölwechsel + Ölcheck[/size]
    • [size=10]DSG-Ölwechsel[/size]
    • [size=10]Neue Zündkerzen[/size]
    • [size=10]Neuer Pollenfilter[/size]
    • [size=10]Panoramadach-Wartung (laut ERWIN alle 60tkm bzw. 2 Jahre)[/size]
    • [size=10]Und meinerseits VAG-Mehrzweckadditiv [/size][size=10]G001780M3 (weil's noch da war)[/size]

    [size=10]Nachdem ich nun drei Intervalle mit dem Addinol Superlight 5W40 gefahren bin und mit dem Öl ziemlich zufrieden bin, kam diesmal jedoch probehalber Castrol 0W40 Professional zum Einsatz. Dank vieler interessanter Whatsäppeleien mit AndiG war und bin ich nun gespannt zu sehen, ob sich durch die schnellere Durchölung irgendein positiver Effekt - sei es im Bereich Verbrauch, Erwärmung, Motorlauf oder Verschleiß - beobachten läßt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, irgendeine Aussage zu treffen, außer dem subjektiven Eindruck, daß der Motor schneller auf Temperatur kommt und insgesamt etwas heißer läuft. Ob dies jedoch auch objektiv zutrifft, kann ich erst sagen, wenn ich die beiden Logfahrten (jeweils selbe Strecke, selbes Fahrprofil, selbe Außentemperatur mit Addinol und Castrol), die ich vor und nach dem Ölwechsel gemacht habe, von CSV in etwas optisch Ansehnliches umgefummelt habe. Im Anhang ein Bild vom Castrol 0W40 Professional unter UV-Licht. Bizarr, diese fluoreszierenden Marker...[/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10]Vielleicht wird das mal nützlich bei der Lecksuche, sollte sich mal ein Problem einstellen. Wenn nicht ist es zumindest ne geile optische Spielerei und hilft beim Putzen.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]Ebenso habe ich Euch die Zündkerzen nach knapp 60tkm fotografiert. Ich denke, die sehen ganz okay aus für die Laufleistung. Verbaut wurden wieder NGK-Kerzen mit Teilenummer 06K905601B.[/size]

    [size=10]Ich kann nach wie vor guten Gewissens sagen, daß mich der Motor und vor allem die Kombination mit DSG + Quattro absolut überzeugt. Für mich immer noch das ideale Pendlerfahrzeug für jeden, der ein schnelles und gleichzeitig wirtschaftliches Fahrzeuge sucht, das jeden Tag aufs neue Spaß macht und auch nach all der Zeit auf dem öden Arbeitsweg immer wieder begeistern kann.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size][size=10] Was mir letzte Woche bei einer abendlichen Spaßrunde auch wieder sehr stark aufgefallen ist, wie genügsam sich der S3 auch bei Fahrten mit vollem Hafer zeigt, vorausgesetzt man treibt sich auf Landstraßen herum und meidet Stadtverkehr.[/size]

    [size=10]Außerplanmäßige Reparaturen gab es am Motor lediglich in Form neuer Nockenwellenpositionssensoren, nachdem diese wiederholt im Fehlerspeicher zu finden waren. Gefühlt lief er nach dem Tausch wieder ruhiger. Aber wie will man das plausibel prüfen...[/size]

    [size=10]Alles in allem, bin ich nach wie vor zufrieden und freue mich auf die nächsten 60tkm.[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]


    EDIT: Ölcheck-Ergebnisse gibts dann in einem gesonderten Thread!

    Am Sonntag habe ich dann noch ein bißchen im Innenraum geputzt. Wobei es nicht wirklich viel zu tun gab. Ich habe mir seit Kauf im Herbst 2014 größte Mühe gegeben, den Neuzustand zu erhalten. Wobei das natürlich nach fast 60.000km und 3½ Jahren nutzungsbedingt kaum möglich ist. Mittlerweile haben sich gewisse Störgeräusche (die sich nur schwer lokalisieren und beheben lassen) eingestellt, ebenso wie die unvermeidliche Sitzfalte in der linke Wange vom Fahrersitz. Ansonsten läßt sich mit ein bißchen umsichtiger Nutzung und regelmäßiger Pflege ein beinahe neuwertiger Zustand erhalten, was meiner Meinung nach auch den immer noch hochwertigen Materialien im Innenraum geschuldet ist.

    Meine Standardmittel beim Innenraumputz:


    Zeitbedingt hat es leider nicht mehr für die Lederreinigung gereicht. Das gehe ich dann in den nächsten Tagen an. Daher habe ich lediglich das Standardprogramm abgerissen. Scheiben geputzt, Kunststoff und Leder mit Quik Interior Detailer geputzt und die Dekorleisten gewachst. Fühlt sich erstmal wieder gut an.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    EDIT: Bilder nochmal hochgeladen...

    [size=10]Da steht aber auch: [/size]

    Zitat

    [size=10] Fahren Sie nicht mit zu niedriger Drehzahl. Schalten Sie herunter, wenn der Motor nicht mehr „rund“ läuft. Extrem hohe Drehzahlen werden automatisch abgeregelt[/size]

    [size=10]Quelle: http://a3bb.s4net.de/inhalt.htm [/size][size=10]
    [/size]
    [size=10]Und ⅔ der maximalen Drehzahl wären beim S3 immer noch knapp 4300 U/min. Und von denen bist Du mit dem 7-Gang DSG bei 80-90 km/h meilenweit entfernt. Ich bin mir fast sicher, daß bei mir im Bordbuch noch der Hinweis steht, während dem Einfahren gleichbleibende Last über längere Strecken zu vermeiden. Also rauf auf die Autobahn und mit Tempomat mit 120 durchfahren, solle man beispielsweise vermeiden. Hingegen seien wechselnde Lastzustände zu bervorzugen, aber eben nicht über ⅔ der maximalen Drehzahl. Ich habe meinen einfach ganz normal gefahren, so wie es der Verkehr zuließ, und ab 1000 km langsam mehr Hafer gegeben. Gesamter Ölverbrauch nach 60tkm = 150 ml, also 2,5 ml Öl auf 1000km[/size] :D [size=10]Wichtig ist eben, daß er ruhig warmgefahren wird.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]PS: Mehr Fotos, bitte...[/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Sind die Badges dort jetzt original dran oder hast Du sie nachträglich geklebt?

    Zum Einfahren: Da hat ja jeder seine eigene Philosophie, aber 80-90 km/h auf der Landstraße ist definitiv übertrieben. Vor allem das 7Gang-DSG sollte doch die Drehzahl bei normalen Überlandfahrten sehr niedrig halten.

    [size=10]Sieht gut aus. Mal was anderes, das Ibisweiß mit Glanzpaket. Sieht nicht übel aus. Sehr edel. :thumbup: [/size]

    [size=10]Viel Freude beim Fahren. Ich weiß noch, ich hatte den ersten Tank bereits nach dem Wochenende leergefahren. :) [/size]

    [size=10]Wie sieht er innen aus? [/size]

    [size=10]Welche Spielerchen hast Du dazugenommen?[/size]

    [size=10]Welche Veränderungen stehen an?[/size]

    [size=10]Schönes Wochenende. :) [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]PS: Hab am Mittwoch Abend bei dem schönen Wetter auch noch eine von diesen herrlichen Sinnlos-Runden gedreht. Landstraße und voller Hafer.[/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    [size=10]Hallo Freunde,[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]nachdem sich das Wetter in den letzten Tagen zum Positiven verändert hat, habe ich über die Tage schon kleinere Putzaktionen gestartet, um den S3 sommertauglich zu machen.[/size]
    [size=10]Angefangen habe ich mit den Sommerschlappen, die zwar in einem guten Zustand sind, aber trotzdem ein bißchen Pflege vertragen konnten. Ich weiß nicht mehr, welcher User (ich glaube es war OberpfalzS3) hier gern das Swizöl Autobahn Wachs verwendet. Aber ich dachte mir, das könntest ja auch mal wieder verwenden. :) Und wie immer bei Swizöl will man dank der angenehmen Düfte von deren Mitteln mit dem Putzen garnicht mehr aufhören. :love: Verrückterweise ist meine Dose schon fast 11 Jahre alt und läßt sich immer noch super verarbeiten und hat im Duft kein bißchen nachgelassen. Allerdings steht bei mir das Zymöl/Swizöl-Zeug im Kühlschrank. :D Mittlerweile hat sich die Firma wohl in Swissvax umbenannt. Ich bin mir aber sicher, daß sich an den eigentlichen Produkten nichts geändert hat. Nun ja, los gehts...[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Der zeitliche Aufwand ist nicht ohne, muß ich zugeben. Demnach muß man schon ne leichte Klatsche haben. :D Ich würde sagen, der ganze Satz hat mich von Anfang bis Ende 8h reiner Arbeitszeit gekostet. [/size]

    • [size=10]Waschen/Vorreinigen mittels Autoshampoo und Sonax Xtreme Felgenreiniger
      [/size]
    • [size=10]Teer entfernen mit ValetPro Citrus Tar & Glue Remover[/size]
    • [size=10]Poliert mit dem Proxxon Mini-Winkelpolierer WPE 28660 und Menzerna PP Ultra[/size]
    • [size=10]Gewachst mit Swizöl Autobahn PTFE Felgenwachs [/size]


    [size=10]Vorher habe ich die Räder noch neu wuchten lassen, da Audi anscheinend keine schwarzen Gewichte lagernd hat. Geklebt wurden schwarze Gewichte von Hofmann-Powerweight . Typ 380. Man findet sie hin und wieder bei ebay. Die Firma hat eine große Farbauswahl. :thumbup: Problem ist bloß, kleine Abpackungen zu finden.[/size]

    [size=10]Bilder findet Ihr wie immer im Anhang. Je nach dem wie es sich anbietet, poste ich über die Tage noch mehr. Das Lenkrad braucht definitiv ein bißchen Aufmerksamkeit, sowie der Fahrersitz. Zusätzlich wartet noch eine Schramme in der Beifahrertür auf ihre Entfernung. Es wird also nicht langweilig. :) [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Grüße :thumbup: [/size]

    Info von Audi zur Kontroverse "Fahrwerkshöhe mit Magnetic Ride":

    Zitat

    Ein weiterer Baustein, der in die Regelung von Audi drive select eingebunden ist, ist das optionale Fahrwerk Audi magnetic ride. Es erlaubt eine noch höhere Spreizung zwischen straffer und komfortabler Dämpfung und lässt dem Fahrer die Wahl zwischen den Modi comfort, dynamic und auto. Innerhalb dieser Rahmenvorgaben ändert das System die Dämpferkräfte in Millisekunden. Die Karosserie ist um 15 Millimeter tiefer gelegt, beim S3 sind es 25 Millimeter.

    Quelle: [size=10]https://www.audi-mediacenter.com/de/der-neue-au…s-fahrwerk-6126[/size]
    [size=10]
    [/size]Bin nach nun fast 60.000 Kilometern immer noch froh, das Fahrwerk gewählt zu haben.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]