Sobald er da ist, werde ich natürlich Fotos machen ... mache ich dafür einen neuen Thread auf oder hier rein?
Hier im Vorstellungsbereich geht sowas IMHO regelmäßig unter. Lieber in den 8V-Bereich.
Sobald er da ist, werde ich natürlich Fotos machen ... mache ich dafür einen neuen Thread auf oder hier rein?
Hier im Vorstellungsbereich geht sowas IMHO regelmäßig unter. Lieber in den 8V-Bereich.
Interessant, wie ist denn jetzt dein Eindruck beim Fahren?
Der Anstieg im Drehmoment ist ja nicht ohne. Verträgt das DSG das auf Dauer oder läuft es auf der letzten Rille?
Wie sind die Dinger eigentlich motorisiert? Bei dem Sparwahn vermute ich mal 2.0 TDI?
Nach meinem Verständnis muß ein Polizeifahrzeug schnell, praktisch und geländegängig sein. Also wären die möglichen Optionen, beschränkt auf Audi, also SQ5 und A6 Allroad biTDI. Wobei der A6 sicherlich die größte Nutzbarkeit im Innenraum hat. Ich sehe die Polizei bei uns verschiedene Fahrzeuge fahren. Größtenteils Passat und hin und wieder einen Tiguan. Ein Autodieb verfolgen kann man mit den Luftpumpen natürlich nicht.
Gilt das tatsächlich für alle aktuellen 2.0 TFSI? Ich dachte die kombinierte Einspritzung wäre ein Alleinstellungsmerkmal des S3?
Die Sache ist, daß dieser Fraß nicht vom reinigen oder polieren kommt. Dazu ist er viel zu vereinzelt und tief. Ein Polierdefekt würde sich gleichmäßig und in Polierrichtung gezogen zeigen. Die Defekte an unseren Endrohren sind aber eher wie Karies ausgeprägt. Und da würde mich eben interessieren, durch was genau sie verursacht werden.
Den selben Effekt hast auch an einer originalen Auspuffblende am 8V S3. Da frißt sich der Ruß durch die Chrombeschichtung. Sah bei mir genauso aus. Gibt sogar eine TPI beim 8V zu diesem Mangel. Beruhigt mich ja etwas, zu sehen, daß auch andere Auspuffe von der Problematik nicht verschont bleiben. Man kann eigentlich nur so regelmäßig wie möglich, die Blende säubern. Die Stahlwollemethode bleibt jedoch nach wie vor mein Mittel der Wahl für festsitzenden Ruß. Du kannst ihn auch mit NevrDull oder anderen nicht schleifenden Mitteln entfernen (was jedoch wesentlich länger dauert) und wirst darunter die selben Defekte vorfinden. Mich würde wirklich interessieren, was genau dort für eine Reaktion abläuft, daß selbst Chrom beschädigt wird.
Zitat"[size=10]Wenn Streusalze sowie andere aggressive Stoffe längere Zeit auf Abgasendrohren ablagern, können diese die Oberfläche beschädigen. Die Auswirkungen sind dann stark verschmutze oder sogar angerostete Abgasendrohre." (Quelle: TPI [/size][size=10]2021630/6, AUDI ERWIN)[/size]
Wenns Chrom ist, sollte es kein Problem sein. Kannst ja erstmal an irgendeiner Stelle im unteren Bereich ausprobieren, wenn Du Dir unsicher bist.
Kiki, wir drehen uns hier im Kreis würde ich sagen... Suche mal einen über die Gebrauchtwagensuche und fahre den Probe. Ich habe mal gerade geschaut. Die stehen nicht gerade um die Ecke. Hannover, Braunschweig etc. Oder im Motortalk fragen, wenn sich hier niemand findet. Dort gibt es sehr viel mehr S3 Fahrer mit genau dem Baujahr.
Meiner:
-Modelljahr 2015, H-Lader, Klingeln im kalten Zustand, verschwindet bei Betriebstemperatur.
Ballistol hat auch einen sehr schönen Werkstattkoffer im Angebot. Habe mir den fürs Fahrrad gekauft.
Hm, interessante Kombination. WD40 auf Stahlwolle. Dürfte noch feiner sein. Ich habe Feinheitsgrad 000 genommen. Noch feiner wäre 0000. Auf Lack würde ich damit aber trotzdem nicht gehen. Probiere das mal auf einem CD-Rohling aus. Spurenfrei reinigt die Wolle nur auf Oberfläche, die in der auf der Mohs-Skala über ihr liegen. Ich wäre da sehr vorsichtig. Werde die Kombi Wolle+WD40 aber das nächste Mal ausprobieren. Mit der Wolle kann man übrigens auch super die Innenseiten der Endrohre reinigen.
Heute war Frühjahrsputz und der nun über 1½ Monaten und knapp 1000km angesammelte TFSI-Schmodder mußte entfernt werden. Wie schon früher hier im Thread beschrieben, nehme ich Stahlwolle in der Feinheit 000 zur Rußentfernung und Audi Metallreiniger bzw. NevrDull zum Aufpolieren. Der Chrom bleibt absolut unbeschädigt. Je älter und desto mehr Ruß, umso länger dauert die Entfernung. In diesem Fall dauerte die Aktion gerade einmal 10 Minuten.
Bebilderte Anleitung für Euch im Anhang...
EDIT: Ich sehe gerade, daß ich aus Versehens ® anstelle von © in die Bilder eingebaut habe... Was soll's.[size=10] [/size][size=10] [/size]
Wo unsere Meinungen wirklich komplett auseinander gehen, sind die 7 Doppelspeichen Räder. Die mochte ich optisch noch nie und gerade in Titangrau nicht. Das Titangrau findet sich auch nirgends am Auto wieder damit ist es optisch zudem nicht sehr passend zum Fahrzeug.
Stimmt. Beim normalen S-Line Paket findet sich das Grau hinten am Diffusor und vorn im Grill. Das wirkt dann natürlich besser. Du hast ja das Carbon-Paket. Da müßte man dann tatsächlich auf eine glänzende, graue Felge gehen. Optional, schwarze Rotorfelge in 19" vom TTRS.
Was mir optisch sehr gut gefällt und wozu ich irgendwann ggf. mal greifen würde, ist die TTS Schmiedefelge des TT 8S (siehe Bilder im Anhang), diese Felge gefällt mir optisch richtig gut. Natürlich dann mit 255er Bereifung und nicht wie am 8S mit 245er aber ansonsten sind die Maße der Felgen ja die Gleichen wie beim 8J. Daher würde ich diese Räder wohl auch mit Spurverbreiterungen fahren, da es schon schön aussieht wenn die Räder besser im Radkasten stehen. Zudem würde ich die TTS Schmiedefelge versuchen mit schwarzen Felgenbett zu bekommen wie diese hier:
https://www.amazon.de/Original-Audi-8S06…1/dp/B01H0F6Y4I
Defintiv sehr hübsch. Und die gibts ja auch wie Sand am Meer auf ebay. Diese Felge hat immer ein graues Felgenbett. Die Lackierung zwischen den glanzgedrehten Segmenten geht einfach ins Felgenbett über. Dürfte genauso aussehen, wie bei meinen Sommerrädern.
Ich mach mir vielleicht jetzt keine Freunde mit dem Posting, aber finde die OZ mit der roten Schrift einfach nur gruselig an dem sonst so schönen Wagen. Bin eigentlich seit dem 8P großer Verfechter der Sieben-Doppelspeichen, wie Du sie ja beim Kauf drauf hattest. Das Titangrau und die kantigen Speichen stehen in schönem Widerspruch zum sonst so runden und schneeweißen TT. Aber das ist eben sehr subjektiv. Dir muß es gefallen. Wahrscheinlich würde ich hier sogar auf die Doppelspeichen-Schmiederäder vom TTS 8J gehen.
Viel Spaß beim Fahren.[size=10] [/size][size=10] [/size]
Ich möchte meinen im Motorsteuergerät wäre ein Messwertblock für den Adblue-Tank. Da bin ich mir aber nicht mehr ganz so sicher. Auf jeden Fall ist der Schlauch sehr nützlich. Ich habe von den beiden 10 Liter Kanistern auch erst einen leer gemacht. Allerdings wurde auch mal zwischendurch seitens der Werkstatt beim Service nachgefüllt. Ich denke mit 10'000km pro Füllung kommt man gut hin. Das ist aber nur ne grobe Schätzung, da ich nicht weiß, wieviel sie aufgefüllt haben. Die Tank-Warnung erfolgt ja in zwei Stufen.
Was ich codiert habe und recht nützlich fand:
Ansonsten lohnt es sich den werkseitigen Pollenfilter gegen einen dieser Bioaktiv-Filter von Mann/Hummel zu tauschen. Kofferraum- und Handschuhfachbeleuchtung auf Hypercolor-LEDs in 6500K umzubauen ist auch sehr empfehlenswert. Bei den Felgen muß man sich übrigens sehr disziplinieren, was die regelmäßige Reinigung angeht. Durch die angeraute Oberfläche putzen sie sich sehr aufwändig, sobald sie mal richtig dreckig und vernachlässigt sind.
PS: Ich würde den Thread in's http://a6%20forum verschieben. Im Vorstellungsbereich geht das Thema zu schnell unter.
Zubehörempfehlung meinerseits wäre der Adblue-Füllschlauch von VW: https://www.amazon.de/gp/product/B01…e?ie=UTF8&psc=1
Macht das Befüllen mit Adblue wesentlich einfacher, da es an der Zapfsäule irgendwie nicht richtig geht. Passt an die 10 Liter Kanister: [size=10]https://www.amazon.de/gp/product/B01…e?ie=UTF8&psc=1[/size]
Sehr nice.
Ich höre auch im Bekanntenkreis immer öfter, daß sie die selbe Strategie verfolgen. Ziviler Ungehorsam gegen's Diesel-Fahrverbot durch Kauf von preislich interessanten Diesel-Audis
Ich hab die Codierung ziemlich schnell wieder rausgenommen. Die Resonanzen haben mich genervt. Siehe hier: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…4484#post224484
Seit dem Diesel-"Skandal" habe ich das Gefühlt nur noch von Hypochondern umgeben zu sein
Seit 12 Monaten scheinen plötzlich alle Menschen in diesem Land ein Sauerstoffzelt zu brauchen und dabei ist die Luft so sauber wie noch nie.
Volle Zustimmung. Seit dem Abgasskandal geht das subjektive Empfinden, was die Luftreinheit angeht, bei einigen total durch die Decke. Und selbst Studenten der Theaterwissenschaft, Soziologie und den ganzen anderen überaus produktiven Fachbereichen werden nebenbei zu Freizeitchemikern. Zur blauen Plakette gibts sogar schon ne eigene Website... Mit besonders abnormen Forderungen... Ich zweifle stark die edlen Ziele an, die diese vermeintlichen Umweltschützer doch alle haben.
Edit: Paradox, daß gerade der Müller so sehr für die blaue Plakette ist... War der T6 mit TDI und Handschalter nicht gerade erst nicht bestellbar gewesen, wegen irgendwelcher Abgasunregelmäßigkeiten?
Dieses Thema ist fantastisch! Alles fing so langsam, so einfach an und entwickelt sich zu einem nie enden wollenden Desaster. Angefangen mit einer asozial kriminellen Industrie, einer sich zum Mittäter machenden und verbündenden abstoßenden Politik, einer nutz- und Machlosen Justiz die zum schlechten Pausenclown verkommt, sowie Medien die nicht mehr der Rede wert sind. Kann man das noch toppen, gibt es eine Möglichkeit auch das noch zu überbieten?
Klar, das geht und der Nachrichten Schmierenkomödiant "n-tv" macht es vor. Denn, der Verbraucher ist ja selber Schuld an der Dieselkriese! Schnell, bevor der "Beitrag" verschwindet Klick.
Richtig gelesen! Wenn eine ganze Industrie mit unglaublicher krimineller Energie lügt und betrügt, wenn der ach so mächtige deutsche investigative Journalismus – aka die vierte Macht im Staat - komplett versagt, wenn die angeblich immer gut aus internen Kreisen unterrichteten nix mitbekommen – ja, dann ist der Verbraucher Schuld und trägt die Mitverantwortung.
Klasse, einfach klasse - das ist an Verhöhnung nicht mehr zu überbieten.
Wenn Dir davon schon der Hut wegfliegt, geb Dir noch den anderen Artikel aus seiner Feder: https://www.n-tv.de/politik/Pendle…le20312144.html
Der Journalismus hat sich bei uns doch schon seit langem komplett von der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Bevölkerung entfernt. Anders kann man solche und andere Artikel doch nicht mehr erklären. Was sollen solche Vorschläge wie Home-Office? Nicht jeder sitzt sich im Job die Eier am Schreibtisch breit. Eine nicht unerhebliche Menge an Arbeitern schafft noch Arbeit mit ihren Händen. Da ist mal schlecht mit zuhause bleiben... Für latent-progessive, Soja-Latte-Macchiato schlürfende, über jeden sinnbefreiten Müll bloggende Badelatschenträger aus Redaktionsstuben und Öko-Vereinen ein gar unvorstellbares Konzept. Wie Du schon schreibst: Komplette Verhöhnung der Kunden und der arbeitenden Bevölkerung, die sowieso schon einiges hinnehmen müssen, um sich über Wasser zu halten. Wer nach Berlin etc. pendelt, um dort zu arbeiten, kann sich die Mieten dort in der Regel nicht leisten. Im Umland geht es immer noch, sodaß tägliches pendeln immer noch billiger ist, als in Berlin horrende Mieten für kleinste Klitschen zu zahlen. Und die Öffis sind dank der grandiosen Sicherheitslage für viele auch keine Option mehr. Der stellt die Sache hin, als hätten alle eine Wahl und würden aus purer Lust durch die Gegend fahren. Die Realität ist leider weit davon entfernt.