Beiträge von Putzteufel

    Er stellt legitime Fragen. Nicht jeder kennt sich in dem Bereich aus. Für manch einen ist dieses Versicherungsgedöhns böhmische Dörfer. Die Links und Firmen, die er nennt, sind's allseits bekannt. Wüßte nicht, was daran verkappte Werbung sein soll. Aber vermutlich macht er auch Werbung für Mr. Wash und Fortnite auf der PS4... 8|

    @Timo: Hab alles bei der Allianz, weil ich bei Dingen, die schnell mal mit großen Geldbeträgen zu tun haben können, gern einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner vor Ort haben möchte, anstatt in irgendwelchen Hotlines zu hängen. Preislich bin ich mit der Vollkasko etwas teurer als bei einem der per Makler rausgesuchten Billigversicherer. Erfahrungsgemäß kommt es hier sehr auf die jeweilige Vertretung an. Der eine macht gute Preise, der andere dann weniger Gute. Ganz interessant war letztes Jahr das Jubiläumsangebot des ADAC zur Autoversicherung. Das wäre gut 80,- billiger gewesen. Habe aber eigentlich keine Ambitionen zu wechseln. Wenn sie von Nöten war, hat die Allianz alles immer problemlos geklärt.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    ich hoffe, meine Frage passt hier rein.....

    normalerweise tanke ich ARAL U102 oder hin und wieder mal Total Excellium Super Plus....ganz, aber wirklich nur ganz selten anderes Super Plus

    im Sommer wollen wir mit dem S3 eine Woche in die Toskana, also Italien.
    habe etwas recherchiert und es scheint, als gäbe es nur sehr selten SP98 und wenn, dann zu "Mondpreisen".

    meine Frage: könnte (!) man für den Zeitraum S95 mit Keropur "aufpeppen", oder gibt es was sinnvolleres, Octan Booster o.ä.???

    Der S3 kann doch seit dem Facelift standardmäßig mit regulärem 95er betankt werden, dachte ich? ?(


    Ich hatte mal probeweise Wynn's Octan 10+ Power Booster 325ml und und Liqui Moly Speed Tec ausprobiert. Das Liqui Moly hat man gemerkt, bilde ich mir zumindest ein. Aber alles im subjektiven Toleranzbereich des Popometers. Müßte man wohl mal per VCDS loggen, wie und ob es etwas bewirkt.

    Meine Strategie wäre wohl: Super von einer Markentankstelle tanken und mit Keropur aufpeppen, wozu es ja scheinbar konzipiert ist.


    @Para: Die BASF ist doch bei Dir quasi um die Ecke. Fahr doch mal rum und schlage das mit dem Keropur Diesel vor.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Habe jetzt auch "Battery Sense" Geräte von Ctek verbaut und bin gespannt ob die so gesammelten Infos hilfreich sind.
    Vorneweg: die App ist schlecht umgesetzt!
    Da gibt es einen Barcode mit der ID NUmmer am Sensor und man muss die Nummer abtippen!!! Wer hat hier nicht mitgedacht?
    Die Anmeldung war mühsam mit dem Samsung S7, erst beim dritten mal hat es geklappt. Warum das Ctek auf meine Positionsdaten zugreifen will verstehe ich auch nicht und warum der Zugriff auf meine Fotos notwendig ist, ist auch unklar. Ein Bild auf den Screen zu laden (so man das unbedingt braucht) ist auch anders möglich. Die Temperatur wird bis jetzt nicht angezeigt und die permanente Benachrichtigung am Startscreen des Telefons nervt auch. Hier würde ich ein Popup bevorzugen, wenn es wirklich wichtige Infos gibt. Ist aber in den Einstellungen nicht zu ändern - entweder immer, oder nur auf Abruf. Also nach 3 Tagen würde ich 2 Sterne von 5 vergeben.
    Wenn mich die Dinger nerven fliegen sie nach einer Woche wieder aus meinen Autos raus.

    Ich kann mich unter iOS eigentlich nicht beklagen. Die Installation ging problemlos und die App läuft flüssig. Mit dem Barcode gebe ich Dir recht. Ein Barcode-Scanner wäre praktischer. Das Anmelde-Prozedere kam auch nochmal nach einem App-Update auf. Dafür würde ich mir die Nummer vielleicht in den Notizen bereithalten. Welche permanenten Benachrichtigungen meinst Du? Die einzige Meldung, die ich bis jetzt hatte, war "Batteriestatus seit 7 Tagen nicht mehr geprüft". Und die kommt entweder als Pop-Up oder permante Mitteilung, je nach dem wie man es in ios einstellt. Ansonsten meldet sich die App bei mir nicht. Mir wäre eigentlich lieber, wenn sie den Status jederzeit im Hintergrund loggt. Hier wollte ich nochmal in den Hintergrundaktivitäten schauen, ob sich dort etwas einstellen läßt. Temperaturanzeige funktioniert ebenso. Wie und wo die allerdings gemessen wird, ist mir nicht ganz klar. Wenn das Modul selbst einen Fühler drin hat, dürfte die Messung eh nicht sehr genau sein. Das Modul selbst liegt bei mir mit in der Filzverkleidung der Batterie. Zwar nah an der Batterie, aber ist trotzdem Schwankungen ausgesetzt und dürfte die Kerntemperatur so nur schwerlich ermitteln. Vielleicht wirds aber auch ganz anders gemessen. Ich weiß es nicht. Wie schon gesagt, eine schöne Spielerei. ^^

    Ausschließlich Handwäsche. :thumbup: Keine Maschine erreicht den Grad an Gründlichkeit und Detailverliebtheit, den ich in dem Bereich als persönlichen Standard festgelegt habe. Ich verstehe trotzdem jeden, der sich den zeitlichen Aufwand nicht antun möchte. Wer jedoch über die komplette Haltedauer einen gepflegten Lack haben möchte, kommt um die Handwäsche nicht rum. :thumbup:

    Bei mir kam das Geräusch von der hinteren Bremse, die bei nasskaltem Wetter mal zu mehr oder weniger starken Geräuschen beim rückwärtsfahren neigt. Und zwar ausschließlich nach nächtlicher Stehphase. Der AUDI-Partner bricht "mit Werkstattmitteln" die Kanten der Beläge und das Geräusch verschwindet bzw. mildert sich merklich ab. Ursache ist laut Werkstatt die elektrische Feststellbremse. Bei wirklich penetranten Geräuschen werden Beläge mit einer anderen Teilenummer verbaut, möchte ich meinen im Motortalk gelesen zu haben.

    Nutze ebenso den CTEK-Adapter, der den Ladegeräten beiliegt. Ich denke, noch einfacher kann man seine Batterie nicht laden und muß nicht mit Polklemmen rummachen. :thumbup: Das optionale Verlängerungskabel ist auch recht praktisch. Je nach baulicher Auslegung der Garage oder des Carports.

    Ich habe mir außerdem dieses recht nützliche Spielerchen von CTEK zugelegt, genannt Battery Sense: https://www.amazon.de/gp/product/B01…e?ie=UTF8&psc=1
    Die Installation ist denkbar einfach. An die Pole anschließen, App (iOS oder Android) installieren und Sensor anlernen, Fertig. Danach läßt sich der Batteriezustand via Bluetooth überprüfen. Es lassen sich mehrere Fahrzeuge (ich meine es sind fünf) in der App anlegen. In regelmäßigen Abständen gibt es Erinnerungen, den Ladezustand zu checken. Ich möchte meinen, sie warnt auch bei niedrigem Ladezustand. Den Fall hatte ich noch nicht. Kann es also nicht verifizieren.

    Gerade bei Zigarettenrauch ist eine Ozonbehandlung eigentlich empfehlenswert?

    Ich habe den hier, ob das mit einem Dampfreiniger klappt weiß ich nicht, ich denke richtig "Rauswaschen" ist besser als nur heißer Dampf? Ich bin zufrieden mit dem Teil.

    Bratschlauch hat das passende Gerät zur Polsterreinigung empfohlen. Man muß den Dreck regelrecht rauswaschen, und das machen eigentlich nur Sprühextraktionsgeräte wie der von ihm verlinkte oder die Puzzi-Produktreihe von Kärcher. Dampfreiniger sind sicherlich vielseitig einsetzbar. Aber ich habe damit noch keine Erfahrungen machen können, wenn es um Polsterreinigung geht. Für fett/ölbasierte, kleinere Verschmutzungen sicherlich interessant. Aber für großflächiges Arbeiten würde ich dann doch einen Waschsauger nehmen. Ich habe den Vorgänger von diesem hier: https://www.amazon.de/Kärcher-Waschsauger-PUZZI-100-SUPER/dp/B00B17KYD4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1515610258&sr=8-1&keywords=puzzi+100

    Der Preis war vor zwölf Jahren schon der selbe. Das Gerät selber läuft und läuft ohne Probleme und wird auch abseits des Autos genutzt. Die Investition hat sich gelohnt. Für eine einmalige Anwendung kann man aber auf Leihgeräte aus dem Baumarkt oder Teppichhäusern zurückgreifen. Zum Kauf allerdings ist der Onlineshop von Kärcher-Schreiber eine gute Adresse. Oder eben beim lokalen Kärcherhändler.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Ich erinnere mich an lediglich einen Audi, den ich jemals mit einer LED-Zahnlücke im Rücklicht gesehen habe und das war ein ziemlich früher A6 4F. Also 12 Jahre alt. Ich sehe hier absolut kein Problem und Fertigungsfehler sollten sich in der Garantiezeit bemerkbar machen. Wenn sie ausfallen, dann sicherlich sehr sehr weit jenseits der Garantiezeit. Ich denke und hoffe, daß Audi hier etwas mehr Mühe und Qualität reinsteckt, als man in den Nachrüstleuchten findet.

    Es gibt mal wieder einen Rabattcode für den V-Power Smartdeal, mit dem sich die Gebühr für den Jahresdeal um 50,- auf 49,- reduziert. Anzuwenden bei Abschluss eines neuen Vertrages, also nicht bei Verlängerung eines bestehenden Deals. Ich bin nun nach 5 Monaten und 500 Litern V-Power recht zufrieden, muß ich sagen. Verbrauchsmäßig hat sich zwar nichts getan, was sich vor'm Komma zeigen würde. Aber der Lauf nach morgigem Kaltstart ist merklich ruhiger und da ich eh 98er tanken muß, taugt mir das V-Power dazu doch sehr. :thumbup:

    https://www.mydealz.de/gutscheine/1-j…99-euro-1103241

    Trifft auf meinen S3 nur teilweise zu, da ich kein DSG bzw. adaptives Fahrwerk fahre.
    Ich habe mit VCDS den Soundgenerator auf 0 gestellt und die Auspuffklappensteuerung abgeschaltet (= offen).
    Driveselect steht bei mir immer auf "dynamik". Damit gibt es bei meinem keine Zweifel was er tut.
    Ich sehe für mich generell keinen Sinn darin einen Wagen mit 300PS auf "weich" zu stellen.
    Wer's gemütlich braucht soll sich einen 105PS Diesel mit Sänftenfahrwerk und und 80er Reifen auf Stahlfelge zulegen.
    *Duck und weg"
    8)

    Warum kommt gleich so ein Extrem, nur weil er eine ganz normale Frage gestellt hat? Womöglich fährt er viel Stadtverkehr und brauch daher nicht die spitze Gasannahme vom Dynamic-Modus? Womöglich mag er auch einfach nur die Charakteristik. Ein S3 verpflichtet auch nicht zu ständigem Rasen. Laßt uns hier nicht auf Motortalk-Niveau abtauchen, wo jeder mit einer Spritverbrauchsfrage zum S3 gleich mit Dogmen zur "artgerechten Haltung" und dergleichen belöffelt wird.
    Für mich ist der Dynamic-Modus die quasi Spaßtaste und wird dementsprechend genutzt. Durch die Neigung des DSG in dieser Fahrstufe/Fahrprofil ständig in einem niedrigen Gang zu fahren, ist es für mich im Alltag eher hinderlich, da man ständig per M korrekturschaltet, was Du mit dem Handschalter günstigerweise sowieso machst. Insofern lautet meine Einstellung daher:

    Zitat

    MOTOR/GETRIEBE: "AUTO"
    DÄMPFERREGELUNG: "DYNAMIC"
    LENKUNG: "DYNAMIC"
    MOTORSOUND: "DYNAMIC"

    Zum Überholen nehme ich dann entweder die Fahrstufe auf S oder trete Kickdown. So hab ich die Peripherie in Dynamic-Charakteristik und Motor/Getriebe sind alltagstauglich nutzbar. Zum Sinn, einen 300 PS Wagen auf weich zu stellen, sei eine einfach Situation aus dem Alltag genannt, die ich kürzlich hatte. Rückenschmerzen... Da bin ich komplett im Komfort-Profil gefahren und war sehr froh darüber, daß nicht jeder Fahrbahnmakel direkt an die Bandscheiben weitergegeben wurde.