Beiträge von Putzteufel

    Einen schönen Abend :)

    Als ich Montag morgen den S startete, machte der Motor dabei ein sehr kurzes, aber erschreckendes Geräusch, das sich am ehesten beschreiben ließe wie ein Gang, der bei halb getretener Kupplung reingeprügelt wird. Also eine Art metallisches Ratschen/dumpfes Kreischen. Schwer zu beschreiben. Der Motor hatte und hat ansonsten keine Besonderheiten beim Fahren gezeigt. Er klingt auch nicht anders. Ich erinnere mich, daß er das schonmal gemacht hat, und zwar bei rund 25.000 km. Auch damals kam es nach nächtlicher Stehphase. Außentemperatur dürfte im Januar etwa gleich gewesen sein.

    Nachfolgend mal die Fehlermeldung im VCDS. Eventuell hat das jemand von Euch schonmal gehabt und weiß Rat.

    > Mein Fahrzeug: S3 Cabrio MJ 2015 (also VFL)

    > Ich fahre seither in der Einstellung INDIVIDUAL mit
    MOTOR/GETRIEBE "COMFORT"
    DÄMPFERREGELUNG "DYNAMIC"
    LENKUNG "DYNAMIC"
    MOTORSOUND "DYNAMIC"

    > Somit war bisher meine Denkweise, wenn ich Spass möchte und der Wagen "warm ist" gehe ich einfach mit dem Automatikwahlhebel in "S" und ergänze damit die noch fehlende "INDIVIDUAL" Drive Select Einstellung von oben MOTOR/GETRIEBE "DYNAMIC" und bin dann im äquivalenten echten Drive-Select Mode "Dynamic". Ergo benutze ich nie den Drive-Select Schalter.

    Nun nochmal die Frage: Ist dem so ? Habe ich über diesen Weg dann 1:1 die org. Drive Select Einstellung "Dynamic" reproduziert oder doch nur fast ? Weil möglilcherweise (wie auch hier schon oft diskutiert und spekuliert) der Automatikwahlhelber auf S "nur" das Getriebeverhalten auf "S" stellt und nicht die Motor/Gaskennlinie mit anpasst auf "Dynamic" !? Ggf. verbergen sich hinter Drive-Select "Dynamic" ja auch noch andere Parameter die bei Individual gar nicht gelistet sind. So wie beim FL dann die Einstellung für Quattro.

    Und weitergehend die Frage noch, wie verhält sich der Klappenauspuff beim S3 VFL trotz permanenter Einstellung MOTORSOUND "DYNAMIC" im Individual-Menü ? Oder bezieht sich diese Einstellung nur auf den künstlichen Sound-Aktuator und wird auch durch MOTOR/GETRIEBE auf DYNAMIC erst beeinflusst ? Oder lässt sich möglicherweise beim S3 8V VFL der Klappenauspuff durch gar kein Drive-Select Programm beeinflussen?

    Also meiner Meinung nach entspricht Dein verwendetes Individual-Profil ganz dem Dynamic-Profil, sobald Du per DSP-Hebel die Fahrstufe S einlegst. Ich zumindest merke da keinen Unterschied, weiß aber daß das Thema kontrovers diskutiert wird und die Meinungen ziemlich auseinandergehen. Der Punkt "Motorsound" im DriveSelect beeinflusst meiner Meinung nach nur den Soundaktuator, von dem ich aber ehrlich gesagt (im Gegensatz zur deutlich hörbaren Auslegung im TTS) kaum etwas höre. Die Klappen verhalten sich, soweit ich das im VCDS bei einer Logfahrt sehen konnte, in jedem Fahrprofil gleich. Also öffnen/schließen drehzahlabhängig, was natürlich in Fahrstufe S deutlicher hörbar ist, als bei Cruisen in D/E. Demnach beeinflusst Du die Klappen zumindest indirekt über die Fahrprofile.

    Das ganze spiegelnde Touch-Zeugs ist für mich ein No-go. Ich arbeit mit sowas überhaupt nicht gern. Mich kotzt schon unser Kopierer auf der Arbeit an.
    Virtuell Cockpit brauch ich auch nicht, da mir ein analoges aus vielen Teilen zusammengesetztes 3D-Kombiinstrument besser gefällt.
    Da bin ich altbacken. Es hat aber auch seine Vorzüge. Ich kann blind alles bedienen und einstellen. Das geht bei den Touchdingern nicht. Zudem ist das n riesen großer Ablenkungszirkus. Ich kapiers immer noch nicht, dass alle Welt das Handy verteufelt, während man ungestraft diese Multimediacomputer einführt.
    Das lenkt gleichermassen ab. Aber nur über diese Schiene bekommt man die IT-kiddies als Neukunden. Und billiger ist das Zeug ja in der Herstellung. 1 Teil für alle Modellvarianten. Unterschiede macht man mit der Software, die man in Indien oder sonstwo programmieren lässt.
    Soviel zum Thema Bedienung Interieur.

    Es kommt immer auf den Touchscreen an. Ich gehe davon aus, daß sie keine dieser haptischen Katastrophen wie die RNS-Generation aus Golf 6 & Co. einbauen werden. Auch meine ich, man sollte sich die Sache erstmal live anschauen und ausprobieren und dann sein Urteil fällen. Sobald der A7 beim Freundlichen steht, werd ich mir das Interieur auf jeden Fall live antun und etwas rumspielen. Ich bin da sehr aufgeschlossen. Wenn's dann nix ist, kann man es immer noch kritisieren. Virtual Cockpit bekommt von mir auch den :thumbup: Fand schon den "Digitaltacho" im Golf 2 damals grandios. :love:

    Das exterieur ist von Modell zu Modell OK, wobei ich Marc Lichte lieber heute statt Morgen feuern würde. Was Chris Bangle bei BMW trieb, macht er bei Audi.
    Gern wünschte ich mir Walter da Silva und sein Team zurück.

    Ich gehe jetzt auch nicht unbedingt mit all seinen Designentscheidungen konform (siehe abnorme Riesen-Grillelemente), sehe aber auch keine so tiefschneidenden Änderungen, wie sie Bangle damals betrieben hat. Und auch da konnte man geteilter Meinung sein und sagen, daß es BMW dringend nötig hatte, sein schönes aber auch langweilig gewordenes Design aufzuwerten. Das hat er zumindest aus meiner Sicht geschafft, bei dem ein oder anderen Modell sogar ziemlich gut.

    Sicherheitsassistenten sind OK, aber alles was Richtung automatisiertem Fahren geht, ist ebenso ein Nogo. Ich will Fahren weil es mir Spass macht. Aus dem Grund fahr ich ja kein ÖPN. Da kann ich gleich-S-Bahn fahren.
    Die Richtung zu immer mehr E-Mobilität gefällt mir auch nicht.

    Der E-Hype wird sich nicht durchsetzen. Wie auch, es existiert keine brauchbare Infrastruktur für eine großangelegte Umwälzung des Fahrzeugbestandes im Land und die Mittel für die Erschaffung selbiger sind auf unabsehbare Zeit gebunden. Automatisiertes Fahren finde ich absolut spannend, bezweifle aber, daß hier ein deutscher Hersteller den großen Wurf machen wird. Die sind in solchen Bereichen leider viel zu konservativ. Da brauchst dann schon jemanden, der finanziell den Sack zu hat und noch Visionen hat. Ich seh da in der deutschen Managerlandschaft absolut niemanden mit letztgenannter Eigenschaft. Davon mal abgesehen, werden sich die Gesetzgeber wieder mal ein abnormes Regelwerk zu dem Thema ausdenken, daß diese erstaunliche Technologie bis zur Unbrauchbarkeit beschneiden wird. Ich liebe das Auto fahren auch. Kann mir aber verschiedene Szenarien vorstellen, wo ein selbstfahrendes Fahrzeug sicherlich nützlich werden könnte. Es würden auf jeden Fall meinen Technikfetisch bedienen, sowas im Auto zu haben. Ob man es dann exzessiv nutzt, steht auf einem anderen Blatt.

    [size=10]Zum aktuellen Designer kann man ja geteilter Meinung sein. Ich mag zum Beispiel seinen Hang zu abnorm großen Grills nicht. Will auch nicht wissen, welche Diagnose Freud zu der Thematik gestellt hätte. :D Was mir aber sehr gut gefällt, ist die Rückkehr zu scharfen Karosserielinien, schön definierten Segmenten und optischem Breitbau. Auch wenn er meiner Meinung nach nie das Design so revolutionieren wird, wie Da Silva es geschafft hat.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Was mir in der Vorschau bis jetzt sehr gut gefällt: [/size]

    • [size=10]Der RS4 mit seiner Hommage an den ersten RS4, sowohl Karosserie- als auch Motorseitig.[/size]
    • [size=10]Die verschiedenen Q-Derivate, alles voran Q6. Warum Audi nicht schon längst ein SUV-Coupé raugebracht hat, kann ich mir nicht erklären. Der Erfolg war seit dem X6 abzusehen.[/size]
    • [size=10]A3 hoffentlich als Coupé, was mir den Abschied vom 3-Türer aus der Baureihe etwas erleichtern würde.[/size]


    [size=10]Allgemein gefällt mir der Trend im Innenraum weg von tonnenweise Tasten (wobei Audi hier schon gut reduziert hat) zu schlichten, minimalistischen Touch-Glasflächen sehr gut. Hoffentlich läßt der Trickle-Down Effekt aus den oberen Baureihen nicht zu lange auf sich warten und kommt rechtzeitig zum Modellwechsel in der A3-Baureihe an. Dann ist der nächste S3 so gut wie bestellt. Für Technik-Liebhaber dürften die nächsten Jahre extrem vielversprechend werden. Der 8V war ja, was das Angebot an Sonderausstattung (Assistenzsysteme, Komfort-Extras, Schnickschnack) anbelangt, sehr sehr lange ganz vorn im Kompaktklasse-Segment. Ich weiß nicht, ob er aktuell immer noch das mondernste Auto in der Klasse ist. Denke aber, daß sich Audi den Rang beim Modellwechsel nicht ablaufen lassen wird.[/size]

    Also ausgehend von deinem Fahrzeugalter und der Art der Meldung, würde ich sagen Lizenz ist abgelaufen. Bei mir kommt die selbe Meldung zu den Kartenupdates. Aktuelle gibts nur mit gültiger Lizenz. Die alten Updates lassen sich trotzdem laden. Ich glaube mit einem Jahr Verzug. Connect lief bei mir drei Jahre. Den Status siehst Du in myAudi. Einloggen, aufs Fahrzeugbild klicken, Klick auf Connect. Dann steht da ne Meldung mit rotem Ausrufezeichen. Im MMI läßt sich auch die Lizenzdauer prüfen. Müßte in den Telefoneinstellungen sein.

    Auch wenn es jetzt nicht direkt mit dem V5 zu tun hat, muß ich Andi hier zustimmen. Ich habe ziemlich ähnliche, wenn nicht sogar die selben Erfahrungen gemacht.

    ich glaube, ich hatte dazu auch schon "woanders" was geschrieben, weil wichtig sind ein paar Dinge:
    - das Öl auf Temperatur zu haben, also über 80°C, alleine bringt nicht viel, um z.B. Kraftstoffeintrag zu reduzieren oder gar zu verhindern, weil,
    - das Öl sollte auch einen längeren Zeitraum eben auf Temperatur sein -> ich kann als Beispiel nur meinen ex 7er GTI und den aktuelle S3 heranziehen: der braucht locker 10km um auf 80° zu kommen, Richtung 100° dauert es dann nochmal einige KM und um den Sprit loszuwerden, muss man schon etliche KM eben in diesem Bereich unterwegs sein


    Eine kleine, aber nicht auf die Sekunde genaue Messreihe der Öltemperatur bei 7°C Außentemperatur, anfangs 14,7 Kilometer Landstraße, abschließend 3,9 Kilometer Stadtverkehr, normale Fahrweise:

    • 50°nach 7 Minuten und 6,5 km
    • 80°nach 11 Minuten und 10,5 km
    • 90° nach 13 Minuten und 12,3 km
    • 99° nach 23 Minuten und 18,6 km bei Fahrtende

    - das Thermomanagement, insb. der Wärmetauscher...weil Kühlmittel ist relativ schnell auf Temp und man bekommt auch sehr schnell "warme Luft" über die Heizung ins Auto, aber das Öl geht doch sehr hinterher

    Jupp, exakt. So ziemlich genau nach 2 Minuten kommt bei den aktuellen Temperaturen warme Luft.

    - das Fahrprofil, eben aus den bereits genannten Gründen -> mir fällt dabei immer auf, dass gerade der S3 zum Beispiel in der Stadt eher schnell auf Temp kommt, auf der Landstraße oder gar BAB dauert es gefühlt "ewig" (Fahrtwind etc dürfte dabei auch eine Rolle spielen, selbst HS vs. DSG)

    Da mein Rückweg von der Arbeit anfangs aus rund 4 km Stadtverkehr besteht und der Rest dann nur noch Landstraße ist, kann ich Deine Feststellung ebenso beobachten. Kurz vor Ortsausgang bin ich bereits bei knapp über 50° Öltemperatur. Sobald Landstraßengeschwindigkeiten anliegen, verzögert sich der Temperaturanstieg spürbar. Ich komme auf meinem Arbeitsweg momentan eigentlich kaum noch auf 100°. Und selbst auf längerer Strecke bei normalem Verkehr über Land zieht es den EA888 doch eher unter die 100° Marke als darüber. Im Sommer siehts natürlich anders aus.

    Hallo Axel,

    ich habe mich bewußt gegen Kabel für Akku entschieden, weil ich einfach ungehindert arbeiten möchte, und mich für den Makita DTW285ZJ Akku-Schlagschrauber in Verbindung mit einem Makita Akku-BL1850B 18 V mit 5 Ah entschieden. Ich nutze ihn eigentlich nur für Räderwechsel. Kann Dir daher zu anderen Aufgaben nicht viel sagen. Normale Radschrauben in gutem, nicht korrodierten Zustand löst er ohne Probleme. Verrostete Radschrauben an gammeligen Rädern können sich schonmal etwas mehr wehren. Was er nicht löst, sind Felgenschlösser. Warum? Ich vermute durch höhere Reibwerte bedingt durch andere Materialien. Keine Ahnung. Auf jeden Fall müssen diese leider regulär mit einem Radkreuz gelöst werden. Ansonsten ist der Schrauber sehr angenehm zu führen. Gute Gewichtsverteilung, kompakte Bauform, LED-Ausleuchtung, Schraubenlösen mit Auto-Stop-Funktion, 3 Schlagkraftstufen. Also ich bin zufrieden. Rückblickend hätte man wohl lieber das größere Modell (DTW400 war's glaube ich) nehmen sollen um auch die Felgenschlösser zu lösen. Aber die werde ich wohl über kurz oder lang eh durch normale Radschrauben ersetzen. Wer die Räder will, klaut sich eh gleich das gesamte Auto. Von daher...

    Ich halte die ecall-Pflicht für eine der wenigen, wenn nicht sogar die erste gute Idee, die jemals von der EU erdacht wurde. Standortübermittlung bei Auslösen der Airbags oder auf Fahreranweisung per Knopfdruck. Siehe Betriebsanleitung des aktuellen 8V-Facelift. Die Sache gabs doch auch vor Jahren schon im A6 als Extra, da nannte man das noch "Audi Telematik". Da hats niemanden gestört...

    http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_236.PDF