Beiträge von Putzteufel

    Beim 3-Türer gab es beim Modelljahr 2015 leider keine Option auf 19". Die wurde im Laufe des Jahres 2015 nachgeschoben. Warum, weiß ich nicht. Hätte ich damals die Wahl gehabt, wäre sie auf die "Aluminium-Gussräder im 5-Doppelspeichen-Stern-Design, kontrastgrau, teilpoliert, Größe 8 J x 19 mit Reifen 235/35 R19" gefallen. IMHO eine der schönsten Felgen in der Baureihe und meinem Empfinden nach mit 19,8 kg (laut Personenwaage) incl. Pirelli P-Zero auch nicht zu schwer. :thumbup:

    Überleg's Dir, solange Du noch wechseln kannst. Später über ebay wird's moderat teuer.[size=10] [/size]:S[size=10] [/size]

    Hallo und willkommen. :thumbup:

    Die S3-8V-Fraktion wächst stetig weiter.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Gab es einen Grund für die 18"-Räder anstelle der zumindest für meinen Geschmack sehr viel passenderen 19"er?[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Viel Spaß mit dem Gerät. Du wirst es lieben. Bis dahin vertreibe Dir die Zeit mit dem Einlesen.[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Auf der Suche nach einem Kabelsatz bin ich gerade bei K-ELectronic auf ein scheinbar neues Set von Designleuchten von Audi gestoßen. Ich hatte davon auch vor kurzem im Motortalk (müßte im TT8S-Forum gewesen sein) gelesen, aber die Sache nicht weiter verfolgt. Die Leuchten erweitern die bereits vorhandenen Varianten "Audi-Ringe" und "quattro"-Logo um das "Audi Sport"-Logo. Ist sicherlich Geschmackssache, aber eventuell für den ein oder anderen interessant.

    https://www.k-electronic-shop.de/AUDI/AUDI-A1/A…ndermodell.html


    Zum eigentlichen Thema ein Nachtrag: Die Update-Version der Audi-Ringe-Leuchten verrichtet nach nun 6 Monaten nach wie vor problemlos seinen Dienst. Die Problematik der ersten Generation scheint durch die TPI erledigt, die sich wie folgt äußerte:

    • "Sternenhimmeleffekt" rund um die Projektion
    • "Wassertropfeneffekt" in der Projektion
    • Unschärfe bei Einschalten


    Wer also diese Probleme bei seinen Leuchten feststellt und noch Gewährleistung auf die Teile hat, sollte nicht zögern sie umzutauschen.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    vorallem im Vergleich zum S3 ist beim RS3 scheinbar auch eine Lichtleiste im Armaturenbrett

    edit:
    ich war jetzt extra in der Firmen-Tiefgarage...ok..war auch in der Kantine, aber ich habe beim Lichtpaket noch "aktive" Tür-Rückstrahler verbaut...

    Die aktiven Türrückstrahler wurden, soweit ich das gelesen habe, durch Reflektoren ersetzt. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

    Von einer Lichtleiste im A-Brett, speziell beim RS, wüßte ich jetzt nichts. Hast Du dazu noch weitere Infos?


    Zum Höhenunterschied beim MagneticRide: Hätte ich nicht gedacht. Ob das nur beim RS zutrifft oder auch beim S?

    zum Ambientelicht
    der 7er GTI hat es serienmäßig (in rot) und ich fand es irgendwie nervig....zudem hatte der 7er GTI dadurch keine "Aufleuchtung" auf die Mittelkonsole und ich meine, beim S3 stand sowas auch im Konfi
    mir ist die Aufleuchtung der Mittelkonsole wichtiger und vorallem angenehmer, als der Streifen oben in der Tür; in Verbindung mit B&O, wo die Boxengitter einen LED Streifen haben, war es mir auch zu viel Licht an den Türen

    Das Lichtpaket ist beim RS Serie mit folgendem Umfang:

    ---------------------------------------------------------------------
    *entnommen aus dem AUDI Konfigurator*
    blendfreie Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums in energiesparender und langlebiger LED-Technologie, bestehend aus:

    • Innenraumleuchten vorn und hinten inklusive Leseleuchten
    • Auflichtern für Mittelkonsole
    • Make-up-Spiegel-Beleuchtung für Fahrer und Beifahrer
    • beleuchteten Getränkehaltern
    • Einstiegsbeleuchtung mit Audi Sport Projektion
    • Fußraumbeleuchtung
    • beleuchteten Türöffnern
    • Gepäckraumbeleuchtung
    • passiven Türrückstrahlern


    ---------------------------------------------------------------------

    Dazu lassen sich die Dekorleisten mit Designlicht wählen, ohne daß das Lichtpaket abgewählt wird. Ich würde sagen, wenn dann war das eine von diesen VW-Kuriositäten. Beim RS/S/A sollte das keinen Einfluß haben.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size][size=10]Davon mal abgesehen, könnte ich mit dem Aluminium Race nichts anfangen. Klavierlack ftw :thumbup: [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Grüße[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Ich finde die Farbkombination echt klasse. Klassisch englisch, wie beim Jaguar meines Vaters. Ein heller Innenraum hat auch was. Bisher war dafür allerdings meine Sorge zu groß, die Sitze einzusauen.

    Dito zur Farbkombination. Sieht wirklich gut aus. Vor allem mit Optikpaket schwarz. :thumbup:

    Didi: Was ist das auf dem letzten Bild für ein Knödel? Falls es ein Schmutzradierer ist, äußerst ungünstig für die Lederreinigung. Man "schleift" ruckzuck die Versiegelung runter. Schon erlebt am Lenkrad. Bevorzugt werden sollten normale Haushaltsschwämme, feinporig oder optional Mikrofaser-Pads. Lupus, Petzoldts etc.

    [size=10]Für die S3-Fahrer, die sich den Winter etwas verschönern wollen, habe ich hier eine interessante Sache, auf die mich unser Kollege 4motion_power aufmerksam gemacht hat. Allwetterfußmatten mit S3-Logo. Er hat natürlich die RS3-Variante, an diesem Punkt obligatorisch. :thumbup: [/size]

    [size=10]Ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind... Scheinbar wurde das Material angepasst. Während die A3-Variante (von Para in diesem Thread vorgestellt) aus robustem, flexiblen Gummi besteht, scheint die S3-Variante eher so eine Art Kunststoff zu sein. Auf jeden Fall deutlich steiferes Material, das im Gegensatz zu den vor drei Jahren gekauften A3-Matten auch kein bißchen gerochen hat. Ein Auslüften war also dieses Mal nicht nötig. Gut möglich, daß hier seitens Audi angepaßt wurde. Was es jetzt zu beobachten gilt ist, ob dieses neue Material ebenso zum Abfärben an den Schuhen neigt.[/size]
    [size=10]
    [/size]

    • [size=10]Noch schnell die Teilenummer für alle Interessierten: 8V1061221B 041
      [/size]
    • [size=10]Passend bei 3Türer, Sportback, Limousine / Vorfacelift und Facelift
      [/size]
    • [size=10]Gekauft für 59,95 im ebay-Shop vom Autohaus Graupner. Sie dürften jedoch auch bei den üblichen Verdächtigen wie ahw und anderen zu finden sein.[/size]


    [size=10]Im Anhang gibts zwei Bilder...[/size]

    Dazu werden Dir die Fahrwerksexperten sicherlich mehr sagen können. Ich bin den RS3 nur übers Wochenende probegefahren und basierend darauf würde ich sagen, daß magnetic ride essentiell ist, um langfristig im Alltag mit dem RS3 glücklich zu sein. Das ist allerdings eben sehr subjektiv. Ich würde dringend Probefahren, damit Du Dir selber ein Bild machen kannst.

    - Magnetic Ride
    Frage 1: Lohnt es sich oder macht es mehr Sinn, irgendwann ein ordentliches mechanisches Fahrwerk nachzurüsten?


    Ist sicherlich Geschmackssache und abhängig davon, was Du mit dem Auto treiben willst. Ich würde das System immer wieder nehmen. Im S3 läßt es sich wunderbar im Alltag einsetzen. Im RS3 ist es aus meiner Sicht schon fast obligatorisch durch das doch sehr straffe Serienfahrwerk. Hier kommts einfach drauf an, was Du vom Auto erwartest. Als Pendler will ich nicht mehr drauf verzichten.

    Frage 2: Ist das MR 15mm höher als das Standard RS Fahrwerk? Mal liest man ja, mal nein. Hier würde ich mich über Fakten freuen.

    Ich denke hier wäre es gut, den Kundendienst zu kontaktieren. Denke nicht, daß es Höhenunterschiede gibt. Warum auch? Sicher kannst Du nur sein, wenn Du direkt beim Hersteller nachfragst.

    - Zierleisten Interieur
    Frage 1: Hier gibt es ja die Aluminium Race Designlicht. Heißen die einfach nur so oder sind die tatsächlich mit Ambientebeleuchtung? Audi gibt dazu nichts her oder ich hab es nicht gefunden.

    Seit dem Facelift gibts eine Variante der Dekorleisten mit indirekter Beleuchtung via Lichtleiter. Sieht sehr angenehm aus. Hier ein paar Bilderlinks. Blättere einfach durch die Galerien:

    http://undefined

    http://undefined

    http://undefined

    http://undefined

    Wem das nützt, zeigt doch vor allem dieses kurze Zitat aus Deinem Artikel:

    Zitat

    [color=#4b4b4b][font=arial][size=10] [/size][/font][/color][color=#4b4b4b][font=arial][size=10]Zu den Befürwortern zählen neben Werkstattausrüstern auch die Prüforganisationen.[/size][/font][/color][size=8][color=#4b4b4b][font=arial] (Quelle: [/font][/color]http://www.t-online.de/auto/recht-und…alle-autos.html)[/size]

    Easy Money...

    Hat der Lambda Oil Primer auch die VW-Freigabe? Ich dachte, die hat nur das Lambda Tank Otto... ?(

    Wenn VCDS vorhanden ist und der Wagen ein DSG hat, ließe sich im Steuergerät die Laufleistung des Getriebes auslesen. Das gilt meines Wissens bis dato als ziemlich sichere Aussage zum echten Kilometerstand. Tut mir wirklich leid, der ganze Ärger.[size=10] [/size]:S[size=10] [/size]

    Würde ich hochladen, aber das PDF ist zu groß für die 500kb-Grenze der Dateianhänge. PN mir Deine Mailadresse. Ich schick's Dir rüber. :thumbup:

    Zum Sprit: Ich habe auch eine Zeit lang mit Spritsorten herumexperimentiert, wobei die Tankstellenauswahl in meiner Region bzw. auf meinem Arbeitsweg ziemlich eingeschränkt ist. Shell und Esso am Wohnort. HEM, Kaufland-Tanke, SB-NoName, Total und Aral (ohne Ultimate) auf dem Arbeitsweg. Ultimate 102 nur mit unnötigem Umweg. Der Griff zum Shell V-Power Smartdeal lag demnach nahe, vor allem durch den 50%-Promotioncode im Sommer war's ein absoluter Schnapper. :thumbup: Da für den S3 MJ2015 eh SuperPlus vorgeschrieben ist, was dann zum Facelift (möchte ich zumindest meinen ?( ) runter auf normales Super revidiert wurde, werde ich wohl bei diesem Kraftstoff bleiben. Mein Popometer empfindet die neue V-Power-Formulierung auch als etwas "schmackhafter" für den S3, als ich das so bisher vom V-Power in Erinnerung hatte. Rußbildung an Endrohren und Unrunden im Leerlauf am morgen scheinen deutlich besser zu sein, ergänzt um einen subjektiv sehr neutralen Lauf. Zum Verbrauch kann ich nach drei Monaten im Tankbuch noch keinen eindeutigen Trend feststellen. Man könnte sagen der Verbrauch stagniert um einen Mittelwert von 9 Litern, während er sich vor der regelmäßigen V-Power-Kur einige größere Ausreißer sowohl nach unten, als auch nach oben erlaubt hat. Ich denke nach einem Jahr ließe sich dazu eine genauere Stellungnahme abgeben. Bis jetzt ist es eher Kaffeesatzlesen. :D Paradoxerweise hatte ich die niedrigsten Verbräuche im Tankbuch bei E10-Genuss, womit er meinem Gefühl nach auch "relativ" neutral lief. Mit Super Plus von freien Tankstellen lief er dagegen merklich "rau", möchte ich sagen + den morgendliche, unrunde Leerlauf.

    coolhard: Danke für die ausführlichen Infos. Ich werde mal nachhaken.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Zum Dunlop Wintersport 3D kann ich (allerdings in SUV-Größe) nur positives berichten, was die Abnutzung betrifft. 7 Winter und das Profil hatte immer noch Reserven. Allerdings war die Mischung im 7. Winter scheinbar schon ziemlich hart, so daß die Fahreigenschaften darunter litten. Nur ein kleiner Einwurf. :whistling:

    [size=10]Sehr nützlicher Thread. Danke Andi. :thumbup: [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Mein Vehikel: [/size]

    • [size=10]S3 8V1 Modelljahr 2015
      [/size]
    • [size=10]auf dem Weg zur 60'000 km Grenze[/size]
    • [size=10]MKB: CJXC[/size]
    • [size=10]Getriebe: 6-Gang-DSG DQ250[/size]
    • [size=10]Turbolader: 06K 145 722 H[/size]
    • [size=10]Verbrauch über alles laut Beleg: 9,0 Liter/100km[/size]
    • [size=10]Nutzung: Arbeitsweg, keine Rennstrecke, viel Landstraße & weniger Stadtverkehr, selten Autobahn[/size]
    • [size=10]Kein Chip, kein Fahrwerk, keine AGA -> also alles Serie[/size]


    [size=10]Ich kann eigentlich nur wiederholen, was bereits schon mehrfach genannt wurde. Er schafft den erstaunlichen Spagat zwischen Effizienz und Dynamik und[/size][size=10] fühlt sich dabei nie langweilig und ebensowenig überfordert an. Was mir sehr sehr gut gefällt, ist das sich für mich "dieselartig" anfühlende Drehmoment. Dies in Verbindung mit einem gemessen an der Leistung mehr als fairen Verbrauch und der immer verfügbaren, in 90% der Alltagssituationen mehr als bedarfsgerechten Leistung, macht den S3 für mich zum ultimativen Pendlerfahrzeug. Quattro funktioniert trotz der oft zu lesenden Horrorstories von defekten Pumpen etc. nach wie vor hervorragend und vermittelt vor allem im Winter ein hohes Sicherheitsgefühl und wühlt sich quasi überall durch.[/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10]Was mir jedoch nach wie vor fehlt ist der 7. Gang des Facelift, der die S3-Erfahrung für mich perfekt machen würde. Alles in allem aber ein vertretbarer Makel. [/size][size=10]Schwitzen, Ölen und Sauen konnte ich bislang nicht beobachten, werde aber vor'm Winter nochmals genauer schauen. Gesamter Ölverbrauch in den letzten drei Jahren waren vernachlässigbare 150ml. Also nicht der Rede wert.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Beanstandungen am Motor/Getriebe hatte ich eigentlich nur folgende:[/size]

    • [size=10]Metallisches Klirren/Klingeln beim Beschleunigen im kalten Zustand, weniger präsent wenn warmgefahren. Beanstandet in der Garantiezeit und vom Freundlichen Audi-Service als das gemeine Wastegate-Klingeln identifiziert, mit dem Hinweis, daß dies ein harmloser Makel und leider Stand der Technik sei. Da ich ihm bisher in sämtlichen Belangen vertrauen konnte und nie enttäuscht wurde, sah und sehe ich hier vorerst keinen Handlungsbedarf.[/size]
    • [size=10]Unrunder Leerlauf / Ruckeln im Stand nach nächtlicher Standphase, vom Service-Berater als TFSI-typische Eigenheit ausgewiesen, die sich (so scheint mir zumindest) auch etwas nach der Spritqualität richtet. So bemerke ich dieses Verhalten weniger bei Ultimate 102 und V-Power 100 als bei beliebigem Super Plus der freien Tankstellen. Ebenso ließ sich die Symptomatik mit Keropur bzw. dem gleichartigen VAG-Additiv (in normales ROZ 98 gegeben) lindern.[/size]
    • [size=10]Schaltrucken bzw. DSG-Verschlucken, besonders vom 3. zum 4. Gang. Wie schorlehubert schreibt, besonders und vor allem bei Vollast. Ursache unbekannt, aber es gab eine gefühlte Besserung nach einem DSG-Softwareupdate. Völlig verschwunden ist es nie. Läßt sich auch scheinbar nicht bewußt provozieren.[/size]


    [size=10]Mein Pflegeregime:[/size]

    • [size=10]Ölwechsel bei 15'000km vom werkseitigen Castrol 5W30 auf Addinol Super Light im Festintervall, was dann bei 30'000 und 45'000km so fortgeführt wurde + Oelcheck.[/size]
    • [size=10]Filterwechsel jährlich[/size]
    • [size=10]Alles andere im vorgeschriebenen Intervall gewechselt[/size]
    • [size=10]Alle 5000 km bekam er anfangs Lambda Tank Otto, dann das VAG Mehrzweckadditiv G001770A2. Das werde ich so beibehalten[/size]
    • [size=10]Genau 88 Handwäschen in genau drei Jahren[/size] :thumbup:


    [size=10]
    [/size]

    Ich nutze es relativ selten. Aber es funktioniert. Satzzeichen müssen mit diktiert werden. Jenachdem wie deutlich man spricht, klappt das mehr oder weniger fehlerfrei. Wörter, die es nicht kennt, werden aber zwangsläufig in Unsinn umgewandelt.

    Guten Morgen,

    Ich habe nicht gesagt, daß es Fake News sind, sondern daß es für mich nach einem Aufhänger klingt. Ich stelle auch nicht die Messergebnisse in Frage. Auch wenn die Methode der Messung zumindest aus meiner Sicht hochgradig fehleranfällig ist. Dafür lassen sich die Ergebnisse umso besser reflexartig von den den üblichen Lobbyvereinen verwursten, wie man in diesem Artikel lesen kann: https://www.welt.de/newsticker/new…hland-nach.html

    Deutlich lesenswerter war für mich aber der ursprüngliche Artikel über das Insektensterben, in dem die Forscher angeben, selbst noch im Dunkeln zu tappen über die Ursachen: https://www.welt.de/wissenschaft/a…eim-Summen.html Die Zusammenhänge sind zu komplex, die Möglichkeiten zu vielseitig, als daß sich jetzt definitiv sagen ließe "Bauer A und Industrieller B sind schuld".

    Ich wohne hier in einer absoluten Landwirtschaftsregion, dörflich, keine nennenswerte Industrie weit und breit oder wie man neuerdings in den Medien wieder sagt "Dunkeldeutschland". Für einen Städter im meinetwegen Ruhrpott mag es sich anders anfühlen, meinem subjektiven Empfinden nach kann ich keinen Mangel an Insekten feststellen. Ich gehe aber absolut konform damit, daß Monokultur und Pestizideinsatz defintiv einen Einfluss auf die Fauna haben. Dann allerdings sind die aktuellen Forschungsergebnisse nur der Anfang, denn in Deutschland haben wir immer noch die schärfsten Regularien für das Ausbringen von Chemie und Nutzung der Gentechnik. Umso interessanter wäre so eine Studie in den USA oder der Dritten Welt, wo man deutlich laxere Vorschriften in diesen Bereichen hat. Eventuell läßt sich dann ein aussagekräftiges Bild des großen Ganzen formen.

    Grüße vom wahrnehmungsverlustgeplagten Putzteufel.

    Heimische Marienkäfer habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Dafür Unmengen von diesen “Plagiaten“ in Orange etc. Das ist eine regelrechte Plage geworden.
    Der eigentlichen Aussage in den Nachrichten, daß Insekten sich um x,x% verringert hätten, kann ich irgendwie nicht zustimmen. Subjektiv kann ich keinen Schwund feststellen. Die Frontscheibe ist, sobald es auch nur ein bißchen warm wird, nach wie vor übersäht mit den Viechern. Wöchentliches Waschen ist nach wie vor Pflicht, wie schon seit Führerscheinerhalt anno 2000. Klingt für mich eher nach einem Aufhänger, um mal wieder irgendeine Ökomasche mit Steuergeldern zum Laufen zu bringen...