Der EA189 Diesel, bei dem ich es hin und wieder verwendet habe, ist verkauft und beim S3 möchte ich ungern mit Experimenten anfangen.
Beiträge von Putzteufel
-
-
[size=10]Mal wieder zwei Empfehlungen aus meinen Youtube-Abos:[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Nicht ganz so aktiver Channel, aber definitiv auch was für's Auge: [/size][size=12]KaDetailingSurpreme[/size][size=10]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Weniger für Einsteiger als für eifrige Putzfetischisten mit Interesse an der Theorie, die hinterm sauberen Auto steckt, ist der [/size][size=12]Forensic Detailing Channel[/size]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viel Spaß beim Anschauen.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Andi, ich hätte da noch einen angefangenen 5Liter-Kanister Addinol 2Takt stehen, den ich nicht mehr benötige.
-
Vielen Dank für die Anleitung! Der Filter auf den letzten Bildern sieht aus, als könne man ihn wechseln. Hast Du ihn zur Reinigung demontiert?
Vielleicht kann ein Mod die Bilder sauber einbinden und einen Sticky-Thread draus machen.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Sottozero 3 ist leise, top Grip und Seitenführung bei Schnee, aber ein echter Radiergummi, also der fährt sich recht schnell runter.
Ich habe auch den Sottozero 3 mit AO-Kennung auf den OEM-Rädern in 225/40/18 drauf. Bei den Fahreigenschaften stimme ich zu. Da kann man eigentlich nicht meckern. Beim Verschleiß habe ich die selben Erfahrungen gemacht. Nach 14'700 km Winterbetrieb über alle vier Reifen gleichmäßige 6,5mm Restprofil verblieben. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist die Geräuschkulisse bei Geschwindigkeiten ab 90-100 km/h. Habe ich so bisher nur bei diesem Reifen erlebt. Der nächste Winterreifen wird bei mir der Conti TS850.
Kiki: Schau mal auf eBay nach den Original-Winterrädern für den S3. Teilenummer sollte 8V0601025BL sein. Ich habe auf die Schnelle zwei Sätze gefunden. Die "5-Doppelspeichen-Felge" ist komplett lackiert. Und nach meinem Empfinden sogar relativ robust. Die Reinigung ist allerdings bauartbedingt etwas aufwändig.
Grüße
-
[size=10]Para, ist der Ruß an Deinen Endrohren nur von dieser einen Fahrt mit dem Keropur? Angenommen sie waren vorher blitzeblank, kam dort ja massiv Dreck raus.
Hast Du auch mal die Kompatibilität mit anderen Kraftstoffen angesprochen? Also V-Power und Ultimate 102?
Zum Thema Ruß allgemein: Woran läßt sich nun eigentlich erkennen, ob ein Reinigungseffekt stattfand? Super, Super Plus und E10 rußen mir in Windeseile die Endrohre zu. Soll heißen, nach 200km, was meinem wöchentlichen Arbeitsweg entspricht, finden sich bei diesen Kraftstoffen schon deutlich rußige Ablagerungen an der unteren Hälfte. Nach einem Tank, respektive ~500km, sind die Rohre allgemein vom Ruß versifft und im unteren Bereich rabenschwarz, wobei gerade diese Ablagerungen schon etwas mehr Mühe beim entfernen benötigen. Aral Ultimate und V-Power verzögern das Verrußen, wobei Ultimate hier aus meiner Sicht eindeutig führt und kaum Ruß produziert, während V-Power weniger als die Standardkraftstoffe rußt und sich die Ablagerungen demnach auch einfacher entfernen lassen. Wenn man jetzt davon ausgeht, daß beim Einsatz eines Reinigungsadditives Ablagerungen entfernt werden und dann für den Anwender in Form von Ruß an den Endrohren sichtbar werden, überschneidet sich das ja mit der allgemeinen Rußneigung des Direkteinspritzers. Die Frage ist nun, was ist pathologischer Ruß und was ist therapeutischer Ruß?
Um in meinem Anwendungsintervall zu bleiben, muß ich noch 2000km fahren. Also dauert es bei mir noch ein Weilchen mit den aktuellen Erfahrungswerten...
[/size]
Zitat[size=10]Beim aktuellen S3 ist es insofern interessant, als daß Saugrohr- und Direkteinspritzung ja quasi kombiniert sind. Solange man nicht nur Volllast fährt, sollten diverse Teile durch die Saugrohreinspritzung im Teillastbereich ja hin und wieder "kraftstoffumspült" sein...entsprechend sollte (!) es gut reinigen, sofern überhaupt verschmutzungen anlagern ;-)[/size]
Wurde mir genauso von der Werkstatt erzählt. Bei Additivanwendungen bevorzugt Teillast fahren, um einen größtmöglichen Reinigungseffekt zu erzielen. Interessant wäre, ob es in den erweiterten Meßwerten im VCDS sichtbar ist, welche Art der Einspritzung ab wann anliegt. Wobei mein Fahrprofil dank täglichem Pendeln zur Arbeit und Rentnern in Minivans fast nur aus Teillast bestehen dürfte....[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
-
-
[size=10]Lebend fangen und dann irgendwo weit weit weg aussetzen. Ob man das darf? Keine Ahnung. Solange man das Tier nicht quält, sehe ich da kein moralisches Problem. Und danach würde ich mich um den Zugangsweg kümmern, sonst sitzt bald der nächste Marder drin.[/size]
-
-
Zitat
[size=10] den "unrunden" TFSI charakteristischen Leerlauf habe ich nur, wenn ich "normales" Super Plus tanke (freie Tanke oder Star)... habe ich Aral Ultimate 102 oder Total Excellium im Tank läuft er deutlich runder....und verbraucht auch nachweislich weniger![/size]
Beim Ultimate kann ich bedenkenlos zustimmen. Ein wirklich angenehmer Motorlauf ohne morgendliche Unrunden. Das würde natürlich erklären, warum der S mit dem Keropur i.V.m. HEM Super Plus nicht diese morgendlichen Zicken zeigte, sofern es stimmt, daß Keropur im Ultimate ist. Leider bedeutet die nächstgelegene Aral-Tankstelle einen ziemlichen Umweg. Daher tanke ich dort nur, wenn es die Umstände ergeben. Total Excellium habe ich noch nie probiert. Ich bin mir nicht mal sicher, ob unsere Total den Sprit überhaupt hat.
Daher habe ich mir probehalber für ein Jahr den Smartdeal bei Shell gebucht, um nicht mehr auf das Super Plus der freien Tankstellen angewiesen zu sein. Verbrauchsmäßig merke ich sowohl beim V-Power als auch beim Ultimate keinen positiven Unterschied, der sich belegen ließe. Allerdings habe ich auch erst ca. 300 Liter V-Power seit Mitte Juli durchgejodelt. Ein richtiger Trend zeichnet sich im Tankbuch noch nicht ab. Mit ein bißchen Zuversicht könnte man eventuell sagen, daß der Verbrauch ab dem zweiten vollen Tank V-Power anfing zu fallen. Da dies aber im 0,5 Liter Bereich ist, kann ich unmöglich sagen, daß es definitiv am Sprit liegt. Was man aber auch beim V-Power definitiv feststellen kann, ist daß der Auspuff wesentlich länger sauber bleibt und der Ruß sich einfacher entfernen läßt.
Wenn auch das Ultimate diese Disziplin bisher ungeschlagen beherrscht.
-
Sehr schöne Kombination und so noch nie gesehen. Hat auf jeden Fall was. Ein Paar Facelift-Rückleuchten rein und er sieht rund aus
-
Para, es wäre interessant zu wissen, ob das Keropur auch in Aral Ultimate und Shell V-Power problemlos angewendet werden kann. Oder ob es durch die bereits zugesetzten Additive quasi Overkill wäre und womöglich einen gegenteiligen Effekt hätte.
-
[size=10]Ich würde nicht mal soweit gehen zu sagen 10-20 Liter verfeuern. Eine kleine Runde fahren, rein damit in den Tank, die 1-2 Liter nachtanken und den Rest macht die Diffusion.[/size]
Zitat[size=10] Das bei VW / Audi hinterlegte G-Mittel soll Keropur G[/size]
[size=10]Gut zu wissen. Dann habe ich das Keropur unwissentlich schon 3x benutzt.
Bei 20.000km, 30.000km und 40.000km. Da ich kein so gut ausgeprägtes Popometer habe, wie die Profis hier, kann ich aber nicht so viel dazu sagen, außer daß der morgendliche, zeitweise auftretende, unrunde Leerlauf nach Motorstart nach der Anwendung (also mit dem Keropur im Tank) gefühlt nicht so ausgeprägt war. Dieser Effekt ist zumindest bei mir nicht von Dauer. Was ich mir dadurch erkläre, daß mit jedem Nachtanken (ich tanke meist bei 1/3 Restfüllung nach) das Keropur immer weiter verdünnt wird und dabei noch einen Effekt hat, bis die im Sprit verbliebene Menge gegen Null tendiert, bzw. in einen Bereich hinein verdünnt wird, wo es keinen Effekt mehr hat. Und das der Motor noch sehr jung ist und bis auf den morgendlich unrunden Leerlauf, der [/size][size=10](laut Werkstatt)[/size][size=10] anscheinend für die TFSI charakteristisch ist, keine Probleme zeigt, schreibe ich dem Keropur bei mir nur präventiven Charakter zu. Interessant wäre deshalb eine Behandlung bei jemandem, der nachweisliche und messbare Probleme hat.[/size][size=10] [/size]
[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]
[/size] -
Zum Offtopic: ich bin für diesen Zweck von Stihl HP auf HP Ultra umgeschwenkt.
Auch nicht übel ist der Aspen-Sprit: http://aspengmbh.homepage.t-online.de/wordpress/inde…nderkraftstoffe
-
Sollen sie es halt blau machen oder Giftgrün. Bei rotem Zweitaktöl denkt man ja sofort an Stihl HP. Ich kann den Einwand schon verstehen, daß sich fertige Mischungen besser von anderen Kanistern mit reinem Kraftstoff unterscheiden lassen, wenn ein Farbstoff zum MZ406 zugegeben wird. Fraglich ist nur, wie zielführend es für Addinol ist, wenn Öl und fertige Mischung sich nicht optisch vom Hauptmitbewerber absetzen. Für unsere Zwecke wäre farblos natürlich am besten.
-
Das Thema ist - wie so vieles im Automobilbereich -derart weitläufig, daß sich die Frage nicht in einem Satz beantworten ließe. Um den Thread sauber zu halten, schau am besten mal in das Unterforum zur Autopflege: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page=Board&boardID=32
-
[color=#000000]Muß das mal aus der Versenkung holen und noch ne Info nachschieben. Das Problem wurde durch TPI 2039510/1 mittels Softwareupdate behoben. Ist zwar schon fast ein Jahr her, aber für den ein oder anderen vielleicht doch noch hilfreich.[/color]
-
Was mich auch noch interessieren würde ist, ob es sich beim VAG-Additiv G001770A2 vielleicht sogar um‘s Keropur handeln könnte. Daran hat mich die Machart der Dose direkt erinnert. Inhaltsmenge ist jedoch beim G001770A2 90ml statt der 100ml beim Keropur.
-
Wenn das vergleichbar mit Lambda ist, dann sind doch 4 Dosen für 35,- noch relativ günstig. Ich vermute aber eher das die damit Additive ausliefern, die vermutlich in Aral UM eh enthalten sind, daher auch der Hinweis auf die Spritqualität. Somit könnte ich mir vorstellen wäre dieser Zusatz mit ARAL UM in Kombination vermutlich etwas zu viel des Guten.
Das wäre auch meine Vermutung gewesen. Fahrt Ihr denn das Lambda auf normalem Sprit oder direkt rein in's Ultimate/V-Power,etc.?
-
Zum Thema Keropur, vorhin auf Amazon gefunden: https://www.amazon.de/dp/B072LNZ2BG/…NWF696URP&psc=1
Das Keropur ist so in Shops, auf ebay und Amazon ja relativ selten zu finden. Welcher Anbieter es wie umlabelt und unter anderem Namen verkauft, weiß ich nicht. Vielleicht für den einen oder anderen interessant. Ich werd's auf jeden Fall mal probieren.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
[color=#ff0000]EDIT von PARA:
Auf Wunsch des TE wurde ein eigenes Thema zum Keropur erstellt und vom allgemeinen Injectionreiniger-Thread gelöst[/color]