Beiträge von Putzteufel

    Gibts hierzu aktuelle Empfehlungen, die die Kriterien des Threaderstellers erfüllen? Also transparent, kriechfähig genug um in die Scharniere zu kommen und trotzdem haftend, nicht klebrig. Mich würde interessieren, was bei Audi verwendet wird. Das Mittel scheint ideal zu sein. Optisch unauffällig, wenig schmutzanziehend, nicht dick auftragend. Vielleicht hat jemand einen Tipp. Addinol Multiplex habe ich hier und verwende es eher für die Fangbänder. :thumbup:

    Sehr schöne Räder. Wo hast Du sie gekauft?

    Bei komplett gepulverten Rädern, die eigentlich glanzgedrehte Segmente haben, drängt sich mir automatisch immer das ungute Gefühl auf, es mit beschädigten Rädern zu tun zu haben. Laß sie auf jeden Fall Probelaufen beim Reifendienst.

    Hallo Jungs,

    da ich demnächst etwas basteln wollte und zu dem Zweck im 8V die Türverkleidungen und eventuell auch teilweise die Verkleidungen im unteren Armaturenbereich demontieren muß, wollte ich Euch nach Euren persönlichen Tipps und Tricks zur derartigen Arbeiten im Innenraum fragen.

    Im speziellen gehts mir darum, wie man zuverlässig Störgeräusche verhindert. Montagekeile in unterschiedlichen Stärken und Formen sind vorhanden. Mein Gedanke war nun, alle Clips und Spangen, die eventuell bei der Demontage beschädigt werden könnten, präventiv beim Teiledienst zu bestellen und direkt beim Zusammenbauen zu ersetzen. Alternativer Gedanke wäre, mit Teflonspray oder anderen Montagesprays die neuralgischen Stellen, Montagepunkte, Clips und Spangen mit so einem Spray vorm Zusammenbauen zu behandeln. Ich habe hier noch fürs Panoramadach das G052172M2 Krytox-Spray zu stehen. Könnte mir aber vorstellen, daß es durch die ziemlich dünne Konsistenz letztendlich vielleicht nicht "dick" genug aufgetragen werden kann, um auch über längere Zeit an den Montagepunkten zu verweilen und zuverlässig Quietschen, Knarzen etc. zu verhindern.

    Eine kurze Amazonsuche ergab folgende Mittel, die aus Sicht eines Laien eventuell brauchbar wären:

    Habt Ihr persönliche Empfehlungen, mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

    Besten Dank für Eure Hilfe[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Ich habe mir bei Fahrzeugkauf eine Tabelle nach Para's Vorbild gebastelt, wo alles relevante und auch irrelevante eingetragen wird + zukünftig anstehende Wartungsarbeiten, geordnet nach Wegstrecke oder Fahrzeugalter. :thumbup:

    EDIT: [size=10] [/size]

    Zitat

    [size=10] was die Zündkerzen angeht, vergiss nicht, dass es kein reiner DI mehr ist, sondern zusätzlich ins Saugrohr eingespritzt wird und somit die Zündkerzen viel weniger in Mitleidenschaft gezogen werden,...Spritzbild, Gemisch, Zündvorgang etc[/size]

    [color=#333333]Hierzu sagte mir der Serviceberater, etwaige Spritadditive wie das Lambda Tank Otto oder eben das entsprechende VAG - Mehrzweckadditiv G001770A2 bevorzugt im Teillastbereich zu fahren, um durch die Saugrohreinspritzung einen besseren Reinigungseffekt zu erreichen.[/color]

    Guten Abend,

    eben mal wieder etwas mit VCDS rumgespielt und wie so oft habe ich schon wieder diese beiden Fehler im Speicher gefunden. Man hatte mir mal gesagt. die werden dort abgelegt wenn die Batterie leer ist. Doch dann kommt ja eigentlich ein Hinweis im FIS. Der blieb aus und die Batterien in beiden Schlüsseln sind relativ neu. Das schließe ich also schon mal als Fehlerquelle aus. Hat jemand von Euch vielleicht den selben Fehler hinterlegt und weiß wie es dazu kommt? Bis auf die Einträge im Speicher ist das ganze symptomlos. Mir wäre nicht aufgefallen, daß etwas nicht funktioniert...

    Besten Dank Euch[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    2 Fehlercodes gefunden:
    204290 - Funkschlüssel 1
    B1479 18 [009] - Stromstärke zu groß
    bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00000001
    Fehlerpriorität: 4
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 82
    Kilometerstand: 52341 km
    Datum: 2017.09.23
    Zeit: 15:34:47

    204546 - Funkschl¸ssel 2
    B147A 18 [009] - Stromst‰rke zu grofl
    best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00000001
    Fehlerpriorit‰t: 4
    Fehlerh‰ufigkeit: 1
    Verlernz‰hler: 70
    Kilometerstand: 52029 km
    Datum: 2017.09.17
    Zeit: 19:05:58

    PS: Gibt es einen Trick dem VCDS beim Erstellen der Logs Umlaute und das "ß" beizubringen, sodaß man hier nicht ständig korrigieren muß?

    [size=12]Zündkerzen immer die OEm oder baugleichen von NGK, die TSI 2.0 sind da sehr empfindlich. GAb gerade einen Fall wo Bosch verbaut wurden und die Elektrode im Motor gelandet ist. Hat die Werkstatt verbockt und nun gibbet richtig Ärger. Kerzen ist fast zu lang, eher alle 30K[/size]

    Okay, ich hatte mich auch so ziemlich auf NGK eingeschossen. Was ich an Erfahrungen hierzu lesen konnte, machen auf mich als Laien den besten Eindruck bisher.
    Im ahw-shop finden sich für den 2.0 TFSI zwei OEM-Kerzen.
    Einmal Bosch OEM: https://shop.ahw-shop.de/original-vw-au…si-bosch?c=6111
    Einmal NGK: https://shop.ahw-shop.de/original-vw-au…-tsi-ngk?c=6111

    Zitat

    [size=12]Alle 25K ein neues OEM SUV verbauen, dann hat der immer schön Druck die werden halt mit der Zeit lasch.[/size]

    SUV = Schubumluftventil? Das werde ich mir mit auf die Liste setzen und bei der 60'000km Inspektion ansprechen. Gibt es womöglich im VCDS Messwertblöcke, die auf den schleichenden Verschleiß hinweisen? Ist dieses Teil hier gemeint? [url='https://shop.ahw-shop.de/schubumluftven…l-2.0l-benziner']https://shop.ahw-shop.de/schubumluftven…l-2.0l-benziner


    [size=12]Mein S3 ist ein Handschalter, daher kann ich zum DSG nichts beitragen. Ich lasse das Motoröl ca. alle 13 tkm mit Filter wechseln + neue Ablassschraube. Jährlich Motorluftfilter (ca. 20 tkm) und Pollenfilter der Klimaanlage. Klimaservice alle 2Jahre, Bremsflüssigkeit ebenfalls alle 2Jahre. Bei 40tkm habe ich die Zündkerzen und das Haldexöl wechseln lassen. Coolhards Pessimissmus zum Trotz erfreut sich das SUV mit 65 tkm bester Gesundheit.[/size]

    Kurze Frage zum Klimaservice: Gehört das mit zum Serviceplan und wird bei einer bestimmten Laufleistung oder Alter des Fahrzeugs fällig oder ist es eine Leistung, die so erfragt werden muß? Welchen Leistungsumfang hat das Ganze? Desinfektion der Luftwege, Wechsel des Kühlmittels?

    [size=12]Haldex und ZK alle 30t finde ich ok wenn das Fahrzeug getunt ist, im OEM Zustand würde ich die ZK etwas länger drin lassen evtl 45t oder die OEM 60t. Die Haldex naja wenns Geld da ist dann alle 30t.[/size]

    Haldex-Öl ist ja jetzt erstmal fällig. Angelehnt an Deine Empfehlung würde ich den Haldex-Service dann parallel zum Bremsflüssigkeitswechsel laufen lassen. Dann bin ich einigermaßen in Deiner Kilometerempfehlung, wechsle ein Jahr vor Serviceplanangabe, was sicherlich gut ist und habe keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche. Würde eine Ölanalyse des Haldexöls eventuell Sinn machen und Aufschluss geben, ob das Intervall zu verkürzen sei? Jemand schonmal anderes Öl als das Motoröl bei oelcheck.com prüfen lassen?


    [size=12]Alles "geplante" bzw von Audi vorgesehene an Wartung steht ja in der Tat im Serviceplan, den man im Interesse einer noch bestehenden Garantie bzw. Kulanzerwartung auch erfüllen sollte ,was Zeit und km betrifft. Alles was davon abweicht ,sollte man im verkürzten Intervall fahren/machen lassen .[/size]

    Also ich habe auf keinen Fall vor, irgendwelche Intervalle zu überziehen um Geld zu sparen. Geld sparen ist hier auch nicht meine Intention. Wo es Sinn macht, werde ich die Intervalle verkürzen, anderes Öl verwenden etc. Aber ich möchte auch nicht grundlos irgendwelche Arbeiten ausführen lassen, die vielleicht bei einem Tracktool empfehlenswert sind, aber im Alltag für die Lebensdauer oder die Funktion des Fahrzeugs keinen Vorteil bringen.

    [size=12]Lediglich ab jetzt Bremsflüssigkeit alle 2 J. Hatte mal Ate Sl6 ,vielleicht etwas besser,erfordert für die Werkstatt aber meist die oldschool-variante beim Wechsel, also jede Bremse einzeln entlüften usw. Sonst benutzen die ein eigenes geschlossenes System.[/size]

    Das ist ein interessanter Einwurf. Da werde ich mal vorher nachfragen, wie sie es machen. :thumbup:

    [size=12]Winkeltrieb/HA Diff sollte man auch Ölwechsel machen lassen ,zusammen mit dem verkürzten Haldex,Haldex je nach Generation auch mal KEIN Filter mehr. und DSG . Vorteil beim verkürzten Intervall: man hat mehr zeitlichen (auch finanziellen) Spielraum und bleibt immer noch unter den OEM Vorgaben. Da alles ,was neben den Pflichten läuft ja individuell ist, kann man da auch nichts wirklich an Empfehlungskatalog erstellen. So mache ich das beim 12J alten 3,2er und ab 3/19 auch beim S4 ,dann ist auch da bereits die 4J Garantie vorbei. Ich rate -wenn nötig- zu einem individuellen Serviceplan ,wo ich auch bestimmte Arbeiten zusammenfassen kann, zB mit TÜV oder Räderwechsel. Ich verteile meine ca 25000 Jahres km auf drei Autos ,da muss man schon individuell vorgehen.[/size]

    Gut, ich fahre nur dieses eine Auto, zumindest vorerst, und kann daher nicht groß zeitliche Intervalle nutzen, die dann unter den Kilometeranforderungen des Herstellers liegen. Ich möchte nur so gut es geht, sinnvolle Arbeiten bündeln und andere vielleicht so von Audi nicht kommunizierte, aber fürs Fahrzeug sinnvolle Maßnahmen mit reinnehmen.

    [size=12]Wasserkasten /Windlauf reinigung war beim 3,2er bzw 8P irgendwann mal auch ein Servicepunkt.[/size]

    Werde auch hierzu mal anfragen, ob dazu irgendwas von deren Seite geplant ist. Ansonsten kann es sicherlich nicht schaden, einen Blick drunter werfen zu lassen.


    Schonmal vielen Dank für Eure Ratschläge. Habe mir schon einiges notiert.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Hallo zusammen,

    einen dedizierten Thread nur für die planmäßigen Inspektionen konnte ich nicht so richtig finden. Daher dachte ich mir, wir starten hier mal für die 8V-Fraktion so eine Art Info-Thread. Die Wartungsintervalle für Ölwechsel, DSG, etc. stehen ja in der Bedienungsanleitung. Mir geht es daher eher um Tipps zu möglichen Ölen, Filtern und Zusatzarbeiten, die so nicht vom Audi-Partner empfohlen werden, aber trotzdem sinnvoll sind. Alles unter Einhaltung der Garantie / Kulanzansprüche natürlich.

    [size=10]Angaben zum Fahrzeug: [/size]

    • [size=10]AUDI S3 8V[/size]
    • [size=10]EZ 10/2014[/size]
    • [size=10]Modelljahr 2015[/size]
    • [size=10]17'500 km/Jahr[/size]
    • [size=10]Pendlerfahrzeug, also normales Fahrprofil, kein Ringtool[/size]


    [size=12][color=#000000]Bei mir steht nun in wenigen Tagen nach drei viel zu schnell vergangenen Jahren TÜV und AU an. Kilometerstand wird dann ca. 53'000 Kilometer betragen. Demnach sind laut Handbuch folgende Wartungsarbeiten anstehend:[/color][/size]

    • [size=10]Haldex-Ölwechsel:[/size] Auch hier scheint der Konsens zu sein, das VAG-Öl zu verwenden. Etwas verwirrt bin ich bezüglich des Filters. Gibt es bei dieser Generation der Haldex einen oder nicht? Irgendwo hier im Board habe ich gelesen, daß er nicht bei Audi zu beziehen ist, sondern anderweitig gekauft werden muß. Gut möglich, daß das womöglich die letzte Generation der Haldex betrifft. Gibt es ansonsten irgendwelche empfehlenswerten Zusatzarbeiten wie Spülen etc.?
    • Bremsflüssigkeit: Auch hier wieder die Frage, ob es Sinn macht, die VAG-Produkte verwenden zu lassen oder ob es womöglich bessere Alternativen gibt. Eventuell Addinol Dot5.1? Oder doch was ganz anderes?
    • Winkelgetriebe / Differentiale: Im Handbuch nicht zu finden, aber der Ölwechsel hierfür wird des öfteren in einigen Threads erwähnt und empfohlen. Macht es Sinn, diese Maßnahmen als Zusatzleistung zu erbitten oder sollte man diese Systeme einfach nur in Ruhe lassen?
    • Empfehlenswerte Zusatzarbeiten: Hier denke ich an das Säubern der Schiebedachabläufe, Abläufe im Wasserkasten und dergleichen. Was meint Ihr wäre sinnvoll zu erfragen und was sollte unbedingt gemacht werden? Auch abseits der Wartungsvorschriften von Audi.

    [size=12][color=#000000]Im nächsten Jahr bei 60'000 Kilometer stehen dann bei mir laut Handbuch folgende Maßnahmen an:[/color][/size]

    • S-Tronic Ölwechsel: Der Konsens scheint hier zu sein, nicht groß mit anderen DSG-Ölen rumzuexperimentieren und stattdessen das bewährte VAG-Produkt einfüllen zu lassen. Ist das nach wie vor der Stand der Dinge oder gibt es mittlerweile bessere Öle? Im Addinol-Oil-Finder findet sich zum Beispiel das "Addinol ATF DCT". Gibt es sonst noch Ratschläge für diese Maßnahme? Irgendwas das man beachten sollte?
    • Motorölwechsel: Soweit gibts hier für mich keine Fragen. Von Anfang an gibts alle 15'000 Kilometer bzw. jährlich das bewährte Addinol Super Light 5W40, sowie Filter und Schraube von VAG. Sofern es hier keine bahnbrechenden Neuerungen gibt, würde ich beim Addinol bleiben. Machen diverse Zusätze wie der Lambda Oil Primer zum jetzigen Zeitpunkt schon präventiven Sinn?
    • Zündkerzen: Auch hier wieder die Frage, Original VW-Teile oder doch lieber ein spezielles Produkt eines bestimmten Herstellers? (NGK, Beru, Bosch etc.?) NGK gibt im Produktfinder für den S3 die "Laser Platinum PLFER7A8EG" aus. Scheinbar wäre aber eine Laser Iridium Kerze nochmals besser, wenn man die Herstellerangaben heranzieht. Habt Ihr besondere Präferenzen oder gute Erfahrungen mit bestimmten Kerzen gemacht?
    • Pollenfilter: Wechsle ich jährlich in Eigenregie mit T10532-Spezialwerkzeug. Mein bevorzugter Pollenfilter ist im Moment der FP26009 Freciousplus von MANN/HUMMEL. VW/Audi führen den anscheinend als "Innenraumfilter Premium" oder so ähnlich. Wer sich nicht den Aufwand machen will, das auf Monate nicht lieferbare Spezialwerkzeug zu besorgen und den Filter selber zu besorgen, kann dafür beruhigt beim Audi-Service zugreifen. Der Filter ist ein merklicher Komfortgewinn, gegenüber dem Standardfilter. Mehrkosten: wenige Euro...
    • Kraftstoffzusätze: Alle 15'000 Kilometer zum regulären Ölwechsel kommt eine Dose Lambda Tank Otto auf vollen Tank, was aber eher präventiven Charakter haben dürfte, als der Problembehandlung dient. Hier sehe ich vorerst auch keinen Änderungsbedarf. Kraftstofftechnisch gibts jetzt erstmal dank Smartdeal probeweise ein Jahr ausschließlich Shell V-Power, was laut Shell ja neuerdings auch reinigende Eigenschaften haben soll. Demnach dürfte es keinen Bedarf an weiteren Additiven geben. Eventuell fährt hier jemand das Lambda Tank Otto in einem engeren Intervall oder anderer Verdünnung?


    Freue mich auf Euren Input! :thumbup:

    Zitat

    [size=10]ob er die Matten auch für den S3 hat? keine Ahnung[/size]

    Gerade gesucht und gefunden: http://www.ebay.de/itm/Audi-S3-Al…KwAAOSwK-pZqX7n

    Besten Dank für den Tipp. Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Habe damals die normalen A3-Gummifußmatten gekauft.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]


    -------------------------------------------
    EDIT:

    Vielleicht für Dich interessant: http://www.shell.de/autofahrer/she…-smartdeal.html

    Thread mit aktuellen Promotion-Codes:
    https://www.motor-talk.de/forum/shell-v-…56.html?page=35


    [color=#000000][size=10]DEAL20 [/size][size=10](20€ Rabatt beim Jahrestarif)[/size][/color]
    [color=#000000]COMEON1[/color] [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][color=#000000](Ein Gratismonat)[/color][/font][/size][color=#000000]
    [/color]

    [size=10]Moin zusammen,[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]seit kurzem habe ich im Fehlerspeicher der Klima- und Heizungselektronik folgende im Anhang zu findende Fehler.[/size]

    Zitat

    [size=10]Stellmotor für Luftverteilungsklappe vorne [/size][size=10]B1091 71 [008] - Stellglied klemmt[/size]

    [size=10]Weder bei der Benutzung noch bei der Funktion sind mir irgendwelche Absonderlichkeiten aufgefallen. Alles scheint ordnungsgemäß zu funktionieren. Eine schnelle Google-Suche ergab einen Treffer in einem Skodaforum, jedoch ohne Lösung für das Problem. Vielleicht hat jemand von Euch schonmal den gleichen Fehler im System gehabt oder kennt die Hintergründe? Komischerweise war der Fehler nach dem ersten Auftreten eine ganze Weile nicht im System zu finden, um dann knapp 2000km später wieder aufzutreten. [/size]
    [size=10]Vielleicht als Anmerkung: Ich benutze die Klimaanlage relativ selten bzw. so gut wie nie, sondern lasse die Regelung einfach auf 22°C und AUTO ohne AC stehen. Die eigentliche Klimatisierung überlasse ich im Sommer dem Schiebedach. :) [/size][size=10]
    [/size]
    [size=10]Ich bin demnächst zur 3-Jahres-Inspektion und werde dort den Fehler auch ansprechen. Hoffentlich endet es nicht in der Zerlegung des Armaturenbrettes. :wacko: [/size]

    [size=10]Grüße :thumbup: [/size]

    Morgen,

    mein S3 stammt aus dem selben Zeitraum. Modelljahr 2015, metallisches Klirren, was vom ersten Kilometer an hörbar war. Und wenn ich "metallisch-keramisches Klingeln beim Gas geben" lese, denke ich wie bereits gesagt direkt an's Wastegate-Klingeln des Turboladers.

    Wie folgt äußert es sich bei:

    • Klingeln ähnlich eines Kaffeelöffels in einer Tasse...
    • Vor allem hörbar nach Kaltstart, weniger prominent wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
    • Vor allem hörbar bei leichtem Gas geben im unteren Drehzahlbereich bis ungefähr 3000 U/min, würde ich grob sagen


    Es gibt bei Audi eine TPI dafür mit dem Hinweis, daß dies bauartbedingt so sei und keinen technischen Defekt darstellt. So war auch die Aussage von meinem Serviceberater.

    Hier mal ein Video vom Außengeräusch, wo man das Klingeln teilweise hören kann: https://www.youtube.com/watch?v=RZJS8OIguC0&feature=youtu.be