Beiträge von Putzteufel

    Hatte jemand schonmal einen Conti mit ContiSilent-Technologie montiert und kann etwas zur Geräuschkulisse sagen? Die Herstellerangaben klingen ja sehr vielversprechend. Bin von meinen Pirelli P-Zero und deren perversen Abrollgeräuschen vor allem bei Standardgeschwindigkeit innerorts ziemlich genervt...

    Kurioserweise hat meine Lüftung angefangen unangenehm zu riechen, obwohl ich die Klimaanlage nie eingeschaltet habe. Mag die trockne Luft nicht besonders und überlasse die Klimatisierung lieber dem Schiebedach.
    Als erste Maßnahme habe ich den Innenraumfilter gegen einen Frecious Plus von Mann/Hummel gewechselt, was schonmal die Luftqualität deutlich verbessert hat. Der Filter mildert Gerüche aus der Umwelt merklich ab. Vor allem ein Segen, wenn wie in unserer Gegend an jeder Ecke eine Biogasanlage steht...
    Zweite Maßnahme war die Behandlung der Lüftung mit Sonax 323100 Klima PowerCleaner. Das hat die Geruchsproblematik bisher erledigt. Werde aber Caseys Tipp beherzigen und die Klimaanlage einfach laufen lassen und schauen, ob die Problematik nochmal auftritt.

    Ich hatte schon zweimal den Fall, daß die Tankklappe sich nicht öffnen ließ und der ganze Einsatz komplett gewechselt werden mußte. Entriegelung funktionierte, war also auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Fehlerhaft war lediglich dieser "Stift" der die Klappe in Öffnungsposition bringt. Nerviges und leider immer wiederkehrendes Problem.

    Ich hab jetzt mal schwarze Schuhcreme ausprobiert, bin sehr begeistert. Nehme sonst ja eigentlich nur die original Audi Lederpflege, aber die Risse an der Wange vom Fahrersitz sahen schon echt übel aus bei mir. Jetzt sieht es wieder top aus muss ich sagen.

    Mich gruselt's gerade... Wie lange soll das halten und wie willst Du vermeiden, Dir die Klamotten zu versauen? Das dauerhaft haltbare und nicht abfärbende System bietet Colourlock. Der Farbton wird passend angemischt. Verarbeitung ist für Laien relativ problemlos machbar. Kostet allerdings etwas mehr als Schuhcreme und braucht Zeit und Sorgfalt bei der Verarbeitung. Dafür hält der Spaß und mit etwas Übung lassen sich absolut runtergerockte Ausstattungen spektakulär in Schuss bringen.

    http://shop.lederzentrum.de/glattleder/gla…-pflegeset.html


    Lederfarbe läßt sich nach Audi-Bezeichnung auswählen. Sondertöne müssen eventuell nach Einschicken einer Proben vom Leder angemischt werden. Anwendungsvideo ist ebenso auf der Seite...

    Wenn Du so eine Art metallisches Klirren meinst, könnte es das "Wastegate-Klingeln" sein. Klingt wie ein Löffel in einer Kaffeetasse, die auf einer Waschmaschine im Schleugang steht.

    Zum Fahrzeug: Perfekte Farbkombination. Leistungstechnisch ist es sicherlich irgendwie ein Rückschritt, aber auch eine sehr subjektive Sache. Wenn Du den S3 nicht vermisst, hast Du alles richtig gemacht. :thumbup:

    So langsam gewöhne ich mich zumindest beim A3 an das neue Frontdesign. So lange man das Optikpaket Schwarz nimmt, kommt diese penetrant, groß ausgelegte Form nicht ganz so irritierend rüber wie beim Glanzpaket.

    Shell hat ebenso nachgezogen und scheint auf den Additiv-Zug mit aufgesprungen zu sein. Sie nennen es Dynaflex. Zu finden allerdings nur in den beiden V-Power Kraftstoffen.

    http://www.shell.de/autofahrer/she…wer-racing.html

    http://www.presseportal.de/pm/53326/3676918

    Wenn es dem Ultimate 102 von Aral damit nun gleich kommt, könnte das zumindest für mich eine echte Alternative werden, da die nächste Aral 20km entfernt ist und ich dort nicht allzu oft vorbeikomme. Shell hingegen ist bei mir sowohl am Wohn- als auch am Arbeitsort omnipräsent. Tankstellen mit gefühlt gut laufendem Super Plus sind leider auch Mangelware, so daß für mich der V-Power Smart Deal immer interessanter wird. Vor allem vor dem Hintergrund der neuen Formulierung. [size=10]
    [/size]
    [size=10]http://undefined [/size]

    [size=10]Ich denke mit der noch bis Ende Juli laufenden Promotion Aktion (-50€ auf das Jahres Abo) könnte das für den ein oder anderen interessant sein, der zwar Hochoktan tanken muß/möchte, aber keine Aral in greifbarer Nähe hat:[/size]
    http://undefined


    Was mich bis jetzt beim Ultimate gehalten hat, sind der subjektiv ruhigere Motorlauf und die beinahe rußfreien Auspuffblenden, die zumindest mir als Laien suggerieren, daß der Sprit tatsächlich sauberer verbrennt. Inwiefern das am abgesenkten Siedepunkt der Bestandteile liegt oder vielleicht doch eine andere Ursache hat, vermag ich nicht zu sagen. Für meine Bedürfnisse funktioniert der Sprit jedenfalls und dient bei mir als Meßlatte, an dem sich auch das "neue" V-Power messen muß.[size=10]
    [/size]

    Da verstehe ich nicht warum Du vor dem Abtrocknen nicht noch die Felgen reinigst. Und der Zeitaufwand dürfte sich bei 1,5h+ einpendeln?

    Um Wasserflecken zu vermeiden. Je nach dem wie warm es draußen ist und natürlich abhängig von der Wasserhärte entstehen diese mehr oder weniger schnell. Im Frühjahr/Herbst fange ich normalerweise vor der Wäsche mit den Felgen an. Also zwischen Punkt 2 und 3. Im Sommer fängt dann aber während der Felgenreinigung wieder das Wasser auf dem Wagen an zu trocknen. Und je nach dem wie aufwändig die Felgen zu reinigen sind, dauert die Reinigung mehr oder weniger lang. Demzufolge habe ich den Reinigungsschritt ans Ende gesetzt, um die Hektik aus dem Prozedere genommen. Letztendlich kann man das machen, wie und wann man will. Die Rotorfelgen waren zum Beispiel derart schnell geputzt, daß es zeitlich nicht ins Gewicht fiel. Mit meinen aktuellen Rädern bin ich leider doch sehr viel länger beschäftigt und das möchte ich in aller Ruhe zum Ende hin erledigen, ohne mir Gedanken machen zu müssen, ob das Fahrzeug übersät wird mit Kalkflecken.

    Grüße

    Abblasen von Wasser finde ich persönlich auch übertrieben und umständlicher als mit Trockentuch. Abgesehen davon das man damit auch ein 2.mal nachwischen muss können auch Spritzer in Ecken die vorhergehende Fläche wieder benässen. Da bleib ich lieber beim Vortrocknen und danach penibel Wasserpartikel suchen beim Nachtrocknen. :D

    Es klingt aufwändiger als es eigentlich ist. Hier mein genereller Ablauf bei der Wäsche:

    1. Front und Spiegel mit Sonax Multistar 1:15 einsprühen + einwirken lassen (nur im Sommer)
    2. Per Hochdruckreiniger komplett vom Grobschmutz, Insekten, Bremsstaub etc. entfernen
    3. Snow Foam, Traffic Film Remover oder Vorreiniger via Schaumlanze auftragen, einwirken lassen
    4. Ecken und Kanten an Grill, Lufteinlässen, Schriftzügen etc. mittels Pinsel reinigen
    5. Alles gründlich via Hochdruckreiniger abspülen
    6. Handwäsche von oben nach unten
    7. Abspülen via Hochdruckreiniger
    8. Einmal mit stumpfen Wasserstrahl ums Auto
    9. Tropfen grob mittels Makita Laubpuster entfernen (kein Staub, da Umgebung vom Waschen noch naß)
    10. Mit Detailer und Trockentuch komplett trocknen (Einstiege und Motorraum zuletzt)
    11. Verbliebene Wassernester wie Fensterleisten, Grill, Schriftzüge mittels Makita Laubpuster und Trockentuch ausräumen
    12. Felgen via Handwäsche reinigen, mit Laubpuster und Trockentuch trocknen
    13. Über knochentrockenes, glänzendes Auto freuen :love:

    Ich benutze zur groben Vortrocknung und zum Ausblasen von Spiegeln, Grill, Lufteinlässen etc. folgenden Mini-Laubpuster von Makita: https://www.amazon.de/gp/product/B00…e?ie=UTF8&psc=1

    Einhändig zu bedienen, gewohnte Makita-Qualität, kompatibel mit bereits vorhandener Makita-Hardware. :thumbup:

    Zum Finish in Verbindung mit einem Detailer nach Wahl als Trockenhilfe/Finish: https://www.carparts.koeln/ProfiPolish-Tr…agnet-anthrazit

    Ich bevorzuge diesen Fasertyp, da er über die Zeit gesehen, wesentlich beständiger ist und kaum in puncto Weichheit nachlässt. Vernünftige Vorwäsche/Wäsche/Anwendung vorausgesetzt, ist es absolut sicher und kratzfrei. Aber das gilt ja generell für jedes Tuch.

    Ich hänge mal meine Frage hier ran, da sie in etwa zum Thema paßt:

    Ich suche etwas, das ich um die Module der im Link https://www.k-electronic-shop.de/AUDI/AUDI-A3/A…ruestpaket.html angebotenen Rückleuchten wickeln kann, so daß diese im Raum hinter den Rückleuchten nicht hin- und herpoltern bzw. Scheuerstellen an der Karosserie verursachen. Da der Raum hinter den Leuchten verdammt klein ist, läßt sich nicht mit Kabelbindern arbeiten. Sie liegen also lose drin, was beim Fahren akustisch zumindest von außen (wenn nicht sogar innen) hörbar sein dürfte und ich denke den Modulen tut es auch nicht gut, ständig harte Stöße abzubekommen. Desweiteren könnte ich mir vorstellen, daß nach einer Weile Scheuerstellen entstehen, die in diesem Bereich, wo sich Straßenschmutz ungehindert ausbreiten kann, die dann womöglich gammeln?!?

    Meine Idee zur Geräuschdämmung und Stoßdämpfung der Module wäre bis jetzt, die Module mit solchem Band einlagig oder womöglich auch mehrlagig zu umwickeln, so daß sie im günstigsten Falle kaum noch Bewegungsspielraum haben und einfach ruhig liegen bleiben: https://www.amazon.de/dp/B01DA85VY8/…=I2VGC56BKIW4Y8

    Habt Ihr eventuell noch eine andere Idee?

    Hier ein für mich sehr interessantes Anwendungsvideo zum Thema Steinschlagausbesserung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Diese Wisch-Methode war mir bis dato nicht bekannt, da ich Ausbesserungen bisher nur mit den in Nagellackfläschchen abgefüllten Reparaturlacken durchgeführt habe. Mit mehr oder weniger großem Erfolg. Werde mir so ein Set auf jeden Fall bestellen und hoffentlich ähnlich erfolgreich anwenden.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]