Der beste Insektenentferner, den ich jemals hatte, war der Autoglym PM3 Traffic Film Remover, verdünnt in 1:9. Absolut neutral zum Lack und Kunststoff, auch bei Daueranwendung, und eine Reinigungsleistung jenseits von Gut und Böse. Leider kaum noch zu bekommen. Zumindest in DE. Der Sonax Multistar aus der Professional Serie ist ein sehr brauchbarer Ersatz, reicht aber nicht ganz an die Performance des Autoglym ran. Wem ein Kanister über den Weg läuft: Zuschlagen.
Beiträge von Putzteufel
-
-
Keine Pflege hinterher?
-
Hat mich ehrlich gesagt weniger überzeugt. Der von Koch-Chemie ist da merklich fähiger. https://www.lupus-autopflege.de/Koch-Chemie-In…t-Remover-750ml
Von Sonax gibt es noch den Multistar als Alternative. Allerdings das Großgebinde, bei dem man die Verdünnung entsprechend den eigenen Zwecken anpassen kann. http://www.ebay.de/itm/10-L-LITER…EIAAOSwX~dWn48x
-
Klingt doch super, Oberpfalz.
Wie gesagt, wenn man einmal Grund reingebracht hat und dann regelmäßig dran bleibt, wird man kaum üble Überraschungen erleben. Pflege das ganze nun mit einem Wachs/Versiegelungshaltigen Detailer und Du wirst noch länger Freude daran haben...
Was meinst Du mit Reinigungslösung? Das Swizöl Shampoo?
-
Ich denke das dürften nicht nur "die ersten" sein, sondern ein erheblicher Teil. Audi tauscht sie ohne Weiteres ein. Die Update-Leuchten haben eine neue Teilenummer. Hinten steht nun ein G, anstelle des A bei den Audi-Leuchten. TPI gültig seit März. Meine mit Audi-Logo haben die ersten Auffälligkeiten nach ca. 6 Monaten gezeigt. Die mit quattro-Logo bereits nach wenigen Wochen. Die Projektion wird unscharf und es lassen sich regelrecht Wassertropfen in der Projektion erkennen.
-
Hast Du diese hier verbaut?
https://www.k-electronic-shop.de/AUDI/AUDI-A3/A…select-AVC.html
-
Hallo Gemeinde,
durch einen kuriosen Zufall bin ich durch eine eBay-Transaktion auf einen wirklich schön gemachten YouTube-Kanal zum Thema Fahrzeugpflege gestoßen. Der Kollege nennt sich XaronFR und testet sich in seinen Videos durch eine große Bandbreite von Pflegemitteln und Putzutensilien. Sowohl Mainstream- als auch nur in Szenekreisen bekannte Liebhaberprodukte finden nach meinem Gefühl faire, untendenziöse Beachtung. Für mich als Putzfetischist hat das hohes Suchtpotenzial...[size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10]Hier der Link zu seinem Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC0ad71gmCJIW1w2rnfr5p2A[/size]
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und noch eine Kanalempfehlung, die eher in Richtung Anwendung geht. Loudlife Detailing... https://www.youtube.com/user/loudlifemovement Vom Editing her absolut super gemacht und eine große Hilfestellung für Anfänger in der Putzmaterie.[size=10] [/size]
[size=10] [/size][size=10]Absolutes Must-Watch: Sein Video zur Wasserlosen Autowäsche.[/size]
[size=10]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/size]Falls Ihr in diese Richtung interessante Videos und Kanäle findet, postet sie doch einfach mal.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Hat denn der Motor irgendwelche offensichtlichen bekannten Probleme, auf die man bei Kauf achten sollte? Ich glaube mal gelesen zu haben, daß es Probleme mit zu kleinen Ölpumpen gab?
-
Danke für die Info. Aktuell ist es allerdings relativ egal ob noch feine Haarlinien dazukommen. Habe natürlich trotzdem aufgepasst. Ist gut gegangen.
Bei nächster Gelegenheit wird er eh 2-stufig poliert mit anschliessender Versiegelung mit Pro-Coat von Servfaces aufgrund eines netten Kollegen der "etwas" unaufmerksam war. Post 39: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?…ID=655&pageNo=2Die Delle sieht unschön aus. Die Kratzer in der Stoßstange? sehen allerdings nicht schlimm aus. Das sollte sich maschinell beheben lassen. Ich persönlich werde mit diesen Coatings nicht warm und bleibe traditioneller Wachser.
Vor allem da es mittlerweile dank solcher Mittel wie dem Sonax Brilliant Shine Detailer wahnsinnig einfach und vor allem zeitlich effizient geworden ist, seinen Lack zu pflegen bei einem gleichzeitig hervorragenden Abperleffekt.
Was nimmt der geneigte Putzteufel eigentlich am besten, um dem Innenraum, insbesondere dem Armaturenbrett, eine passende "Massage" zu verpassen?
Kommt drauf an, in welchem Zustand sich der Innenraum befindet. Bei einem Neuwagen, der von Anfang an regelmäßig und gut gepflegt wird, sollte kaum mehr als ein leicht reinigendes Mittel zur Kunststoffpflege nötig sein. Ich nehme für diesen Zweck den Meguiars Interior Detailer (bei regelmäßiger Anwendung ist die Gallonen-Abpackung die bessere Wahl), welcher im Prinzip genauso funktioniert, wie ein Detailer im Außenbereich. Die Oberfläche wird entstaubt/leicht gereinigt und gepflegt. Und genauso wie beim Lack sollte man hin und wieder eine richtige Grundreinigung vornehmen, bei der der Kunststoff zuerst gereinigt wird (z.B. Koch Chemie Multi-Interior-Cleaner, Meguiars All Purpose Cleaner) und anschließend mit Kunststoffpflege nach Wahl in Matt/Glänzend (mein persönlicher Favorit seit Jahren Meguiars Natural Shine) gepflegt wird. Dieser Zustand kann dann ohne Probleme mit dem Quik Interior Detailer oder z.B. mit KochChemie Refresh Cockpit Care über Monate gehalten werden, ohne daß man sich ständig den Aufwand antun muß, den Kunststoff zuerst zu reinigen und anschließend noch eine Pflege aufzutragen. Für Gebrauchtwagen mit hoher Kilometerleistung läuft es im Prinzip genauso. Grundreinigen, Pflegen und dann den Zustand erhalten. Was gern und oft falsch gemacht wird: Putzen mit reinen Kunststoffpflegemitteln (z.B. Armor All Pflegetücher), was letztendlich dazu führt, daß der Dreck nur noch mehr in die Oberfläche eingearbeitet wird. Das entspräche dem Versuch sich mit Hautcremes zu reinigen wollen, anstatt vorher duschen zu gehen.
Noch ein paar aus meiner Sicht praktische Helfer für die Innenreinigung:
- Stirnlampe... Macht das Putzen in unseren meist dunklen Innenräumen soviel einfacher. Hab damit Drecknester entdeckt, die mir vorher nie aufgefallen sind.
- Druckluft... Praktisch für Ritzen, Lüftungsdüsen und dergleichen, wo sich gerne Schaumreste sammeln. Außerdem eine Erleichterung bei der Reinigung von gelochten Ledern
- Tonnenweise Mikrofasertücher... Brauchbare Allzwecktücher gibt es zu guten Staffelpreisen beim Lupus.
- Stirnlampe... Macht das Putzen in unseren meist dunklen Innenräumen soviel einfacher. Hab damit Drecknester entdeckt, die mir vorher nie aufgefallen sind.
-
nachdem ich bei Swizöl angefragt habe ob man das AB Wachs auch für den Lack nehmen kann und die meinten das SHIELD Wachs hat weniger PTFE/mehr Glanzanteil somit ist das AB Wachs nicht für den Karosserielack zu empfehlen und sollte nur bei Felgen verwendet werden, hab ich vorhin das SHIELD PTFE Wachs bestellt inkl. neuer Flauschtücher für die Verarbeitung.
Diese Erklärung bekam ich damals auch, als ich das Shield gekauft habe. Scheint also nach wie vor aktuell und bis auf den Duft nicht viel anders zu sein. Daß sie nach wie vor an ihrer "Wachs-mit-bloßer-Hand-auftragen"-Geschichte festhalten, wo Lacke doch mittlerweile ziemlich empfindlichen geworden sind und nicht jeder bürogeschonte Hände hat und zusätzlich der Markt unzählige Auftragsschwämme/pads aus wahlweise Mikrofaser oder Schaumstoff bereitstellt, ist mir ein Rätsel. Ich habs seinerzeit mit einem Auftragschwamm von Meguiars aufgetragen. Die Handapplikation ist ne lustige, aber aus meiner Sicht unnötige und leider auch ziemlich verschwenderische Sache, die im schlimmsten Fall dazu führt, daß man sich beim Abtragen quält.
Regelmäßige Wäsche schützt aber nicht vor Schmutzablagerung - finde ich. Den Winter über habe ich überwiegend ohne Felgenreiniger das Auto nur abgewaschen in der SB Box und dennoch war 90% der Felge sauber. Ich finde wenn man mit Felgenreiniger eine gewachste Felge nur abspritzt und die wird ziemlich sauber dann reicht das. Natürlich hat es anfangs einen Perleffekt gegeben, der mittlerweile nicht mehr wirklich vorhanden ist. Diesen finde ich bei Felgen aber auch überflüssig. Vielleicht ist der P21S auch einfach ein sehr zuverlässiger Reiniger ohne das dem Wachs hier ein noch Vorhandensein zugeschrieben werden kann.
Der P21s ist ohne Frage sehr gut. Außer Frage dürfte auch sein, daß er vom Autobahn-Wachs nicht viel übrig läßt. Wenn nicht gleich nach der ersten Anwendung, dann auf jeden Fall nach der zweiten. Mein Felgenreinigerverbrauch ist lediglich im Winter hoch, wenn die Witterung keine langen oder regelmäßigen Putzsessions am Wagen zuläßt. Im Sommer brauche ich so gut wie keinen Felgenreiniger. Durch die Versiegelung/Konservierung und das regelmäßige Putzen, bleibt nichts zurück, das Felgenreiniger benötigen würde. So hält dann auch die Wachsschicht etwas länger, was wiederum das Putzen erleichtert. Dennoch kann man sagen, daß im Felgenbereich leider ziemlich wenige Lackschutzmittel besonders lang durchhalten. Die Bedingungen sind einfach denkbar schlecht für ein Wachs. Ständiger Wechsel zwischen trocken, naß, heiß, kalt, Dreck jeder Art plus Bremsstaub, da hält nichts lange durch. Ich experimentiere derzeit mit dem Soft99, was bei mir den Winter ziemlich gut überstanden hat, aber bei der Verarbeitung wiederum etwas mehr Aufwand macht. Ähnlich Swizöl AB-Wachs.
Kleiner Nachtrag: Auch wenn es darüber unzählige Diskussionen gibt/gab, sehe ich nach wie vor das Ausbleiben vom Abperleffekt als Indikator für einen versagenden Lackschutz. Da sich Felgen im angebauten Zustand weniger gut wachsen oder versiegeln lassen, gehe ich dann an diesem Punkt auf Sprühversiegelungen oder Detailer über und ziehe das bis zum Räderwechsel hin.In meinem Urlaub Ende Juni werde ich vermutlich dann die Swizöl Kur komplett machen. SR neu wachsen und die Karosserie...vielleich teste ich auch mal nur einzelne Teile um einen Unterschied sehen zu können. Wird davon abhängen wieviel ich mit den einen Flasche 250ml Reinigerfluid schaffe...erst kommen Felgen dann der Rest.
Die Pulle Cleaner Fluid reicht Dir ne Weile. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Ich habs seinerzeit per Exzenter verarbeitet. Kleine Bereiche nacheinander ohne Trockenzeit. Es ging, war aber definitiv nicht meine Lieblingsbeschäftigung.
-
Okay, dann lass ich die Kunststoff Pflege erstmal ruhen. Das ab wachs riecht nach Erdbeere mittlerweile
Sehr nice.
Was kommt nun als Wachs auf den Lack? Das Swizöl Shield?
Das bmp ist sicher eine günstigere Alternative, bin aber immer noch vom ab wachs verblüfft. 1 jahr und noch immer nur felgenreiniger und hd strahl schafft 99% vom Schmutz.
Ich behaupte einfach mal, sofern man regelmäßig putzt und der Felgenreiniger sehr gut ist, dürfte dieses Ergebnis bei so ziemlich allen Lackschutzprodukten zu finden sein. Interessant wäre eher, wie es sich gänzlich ohne Felgenreiniger (sondern lediglich Einsatz des HDR) verhält. Und da hat das Autobahn-Wachs bei mir weder besonders gut, noch schlecht abgeschnitten. Es hat gemacht was es sollte, aber nicht mehr. Ein Grund, weshalb es mittlerweile bei mir wie gesagt nur noch ein nostalgisches Dasein im Putzmittelschrank fristet. Was noch wichtig anzumerken wäre: Felgenreiniger generell entfernen relativ zügig jeglichen Lackschutz. Wenn Du die Wachsschicht erhalten willst, laß den Felgenreiniger weg (der ja auch nach der Behandlung eigentlich nicht mehr nötig sein sollte, deshalb versiegelt man ja seine Felgen eigentlich) und wasche regulär mit Waschhandschuh und Deinem bevorzugten Shampoo, in dem Fall Koch Chemie Nano Magic, um den Schutz und den Abperleffekt zu erhalten. Ansonsten ist Dein Aufwand ziemlich schnell dahin.
Das shampoo wird dann wohl einfach flüssig wachs beinhalten? Das Q&Shine ist genial auch für lack, geht schnell und hält moderat lange bei super perl Effekt.
Genau. Im Nano-Magic ist auf jeden Fall etwas drin, das den Abperleffekt der Wachsschicht boostet bzw. bei nicht vorhandenem Lackschutz zumindest etwas auf dem Lack hinterläßt. Kein übles Shampoo. Quick&Shine ist auch empfehlenswert. Ich nehme momentan den Basic Bling Detailer von Dodo Juice im 5 Liter Kanister.
-
Da sich der TTRS hier ja immer größerer Beliebtheit erfreut (ich zähle glaube ich 3 Neuzugänge im letzten halben Jahr
), wie sieht es eigentlich aus mit den Horrorstoriers über die ölfressenden TFSI-Motoren? Ist der V5 hiervon auch betroffen?
-
[size=10]
[/size][size=10]Hey,
das wäre dann intressant für mich. Stark lösemittelhaltig nimmt man bei einer pfleglichen Autowäsche ja eh nicht.
Ich benutze an meinem meist gewachsten Fahrzeug:
- Koch Chemie : Quick & shine, Nano Magic Shampoo, Insect & Dirt Remover, Speed Glass Cleaner
- Dr.Wack P21S Felgenreiniger
- Sonax NanoPro Scheibenreinigerkonzentrat für SprühdüsenDemnächst wachse ich die Felgen neu mit dem Swizöl AB PTFE Wachs und das gibts dann auch bald für den gesamten Lack. Bin gerade dabei alles zu bestellen, weil der Reiniger Vorrat auch zur Neige geht. Im Urlaub Ende Juni werd ich dann vielleicht schon das PTFE aufn Lack machen.
Verwendet ihr Kunststoffpflege für Gummis im Aussenbereich? Türen zb. weil das Shampoo meist eh "rückfettend" wirkt.
Mit freundlichen Grüßen[/size]
[size=10]
Mit Lösemittelhaltig meinte ich eher den Lackschutz. Es gibt ja einige Wachse/Versiegelungen, die einiges davon beinhalten. Mit Swizöl sollte es da allerdings keine Probleme geben, da man es zumindest vor 10 Jahren als ich es noch benutzt habe, mit der bloßen Hand auftragen konnte. Keine Ahnung, ob sich das mittlerweile geändert hat. Ich denke aber nicht.
Das "Autobahn-Wachs" habe ich sogar noch hier stehen, allerdings aus nostalgischen Gründen...Riecht das heute noch nach Schokoladeneis?
Nehme zur Felgenversiegelung mittlerweile das BMP-Wachs von Koch-Chemie in zwei Lagen. Einfach aus Gründen der sehr leichten Verarbeitung.
Zur Gummipflege: Einige Kunststoffpflegemittel neigen auf Gummidichtungen zum Quietschen. Da würde ich mir etwas für den Zweck dediziertes zulegen. Ich habe für den Bereich von BMW KSP105 als Pflegestift und fürs Schiebedach Dupont Krytox als Aerosol von VAG. Für zwischendurch von Swizöl das Gum Feed. Auch wenn ich es als nicht hundertprozentig notwendig sehen würde, ständig die Gummis zu pflegen, kann es sicherlich nicht schaden. Ich nutze es aber eher zur Symptomlinderung quietschender Dichtungen.
Das Wort "rückfettend" ist für mich ein absolutes Unwort im Autoshampoo-Bereich. Dürfte eher Werbesprech der Shops sein, der suggerieren soll, daß das Shampoo einerseits die Hände nicht austrocknet und andererseits Lack und Kunststoffe nicht angreift. Dort ist aber zumindest aus meiner Sicht kein Fett im eigentlichen Sinne drin, das die Dichtungen pflegt. Wäre das der Fall, würde man damit nicht schlierenfrei waschen können. Die Dichtungen profitieren schon alleine davon, daß man sie beim Waschen und anschließenden Abtrocknen mit reinigt. [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10] bjohag: Laß die FInger von der Bürste. Die sind nie richtig sauber. Selbst wenn Du sie mit dem HDR abziehst.Zudem sind die Fasern meist komplett verwahrlost. Kauf Dir im Baumarkt einen verschließbaren >10 Liter Eimer und einen vernünftigen Mikrofaser-Waschhandschuh und wasche damit in der Waschbox. Mit der Waschbürste ruinierst Du dir komplett den sehr vernünftigen Ansatz, den Du ja schon mit dem Kwazar Foamer verfolgst.[/size]
-
Macht eigentlich keinen Unterschied. Eventuell sollte man mit stark lösemittelhaltigen Mitteln vorsichtig sein
-
Ist das Sepangblau? Sehr sehr schöner Wagen!
Aber: Die Endrohre... Da mußt Du dringend was machen. Den Ruß bekommst Du hiermit gut runter: https://www.amazon.de/KAYSER-GmbH-St…ords=Stahlwolle
Danach hiermit das Finish erledigen: https://www.amazon.de/Meguiars-Metal…=Meguiars+Metal
Arbeitsaufwand für die vier Rohre: maximal 15 Minuten.
Danach den Zustand durch regelmäßiges Säubern erhalten. Je nach Fahrleistung alle paar Tage mit Glasreiniger und Mikrofasertuch den Ruß abwischen. Solange er sich nicht festbacken kann, bleibt der Chrom schadfrei.
Viel Spaß[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Okay, also könnte es sein, daß die Modelljahre nach Erkennen der Problematik diesen Wartungsschritt nicht mehr benötigen. Ich wollte trotzdem mal drunterschauen, ob alles in Ordnung ist. Gerade weil ein Nachbar zuletzt ein Problem mit verstopftem Wasserablauf hatte. Wir parken unter den selben Bäumen. Da wird man dann etwas hypochondrisch.
-
Gibt es im vcds es einen Weg Umzug sehen in welcher Stellung sich die Klappen befinden? Die Stellglieddiagnose führt meinem Verständnis nach lediglich den Intervall Auf/Zu aus, um die Funktion zu prüfen.
-
tom6n: Hast Du deine Anleitung noch?
Und allgemein gefragt, gehört das reinigen des Wasserablaufs zum Inspektionsumfang? Möchte meinen, ich hätte sowas mal gelesen.
-
Okay, besten Dank.
-
Finde die aktuellen Ads zur Black Edition immer noch ansprechender und vor allem kreativer als den üblichen Hipster-Salat, den Audi für gewöhnlich präsentiert. Auch ganz schlimm waren vor einiger Zeit diese Pseudo-Action-Werbespots...
Nichts destotrotz, für einen nicht-autophilen Kunden, der einen silbernen Audi nach dem anderen bestellt, könnte das ein Anreiz sein, vielleicht mal was neues auszuprobieren, weil dieser sich womöglich einfach nicht vorstellen kann, wie sowas aussehen könnte?!? Wenn man in der Gebrauchtwagensuche gezielt nach Optikpaket Schwarz filtert, findet man ja auch nicht wirklich viel. Das Gros sind generisch zusammengestellte Volumenmodelle.