Beiträge von Putzteufel

    Hallo Jungs,

    beim Stöbern auf Amazon bin ich über zwei interessante Artikel gestolpert:

    R8 Kühlwasserdeckel: http://www.amazon.de/gp/product/B00…=A30OEUSDWX96VY

    R8 Öldeckel: http://www.amazon.de/gp/product/B00…=A30OEUSDWX96VY


    Meint Ihr sowas ist passig beim aktuellen A3/S3 oder muß hier, wie es beim 3.2er wohl war, an Deckel rumgebastelt werden?
    Eine Plug&Play-Lösung wäre natürlich das Optimum.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Das könnten theoretisch meine 18" Felgen sein, wenn ich recht sehe.
    Hat der hinten und vorne 12mm?
    Dann müßte ich ja mit 10mm gut hinkommen.
    Falls passend, würde ich H&R nehmen und die dann hier bei unserem Jan ordern.
    Felgenschlösser hab ich keine, das Geld ist in meinen Augen rausgeworfen, da du fast alle Schlösser mit der Spiralnuss knacken kannst.

    Genau, der hat die originalen 18er drauf, wie wir beide ja auch.
    Wenn ich das richtig im Erinnerung habe, sind nur hinten 12mm drauf. Vorne nichts.

    [size=10]
    [/size]


    [size=10]Hallo Para,[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Schau mal in diese MT-Galerie: http://www.motor-talk.de/bilder/spurver…i206107520.html[/size]
    [size=10]Da findest Du Vorher/Nachher-Bilder mit 12mm pro Seite. Sieht passig aus, finde ich. :thumbup: Was ich so gelesen habe, sind 10mm pro Seite hinten kein Problem und ohne irgendwelche Karosseriearbeiten machbar. Ist mir auch wichtig.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Ich habe mir 10mm Spurplatten mit Zentrierung von MTM rausgesucht. http://www.mtm-online.de/de/products?FZ…KIT=m-mtm010kug[/size]
    [size=10]Da sind die passenden Radschrauben direkt dabei. Bei H&R muß man sie sich extra dazubestellen, wenn ich das richtig verstanden habe. Hast Du Felgensicherungen? Dann müßtest Du Dir da auch noch welche mit längerem Gewinde besorgen, was vermutlich dazu führt, beim Räderwechsel mit zwei verschiedenen Felgenschlössern rumfummeln zu müssen. :S [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Schau mal in diesen Thread: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…3542#post213542[/size]
    [size=10]Da hatten wir das Thema auch letztens.[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    N'abend Jungs,

    ich wollte Euch mal meine Endrohr-Putzmethodik vorstellen. :) Nach unzähligen Mitteln von A wie Autosol bis Z wie Zymöl Metall bin ich letztendlich bei einer Variante hängengeblieben, um die immer wiederkehrende Rußproblematik an den Endrohren des S3 zu bekämpfen:

    Killer Chrome von Surf City Garage. Zu erwerben beim Lupus in verschiedenen Packungsgrößen. Erstaunlich bescheuerter Name für ein hervorragendes Mittel. :thumbup:
    http://www.lupus-autopflege.de/Surf-City-Gara…ct-Polish-237ml
    Ich hatte mich für die kleinste Gebindegröße, also 8oz. Pulle, entschieden. Für unsere Zwecke mehr als ausreichend. Vorausgesetzt man ist ein wenig hinterher und läßt seine Endrohre nicht komplett versiffen. Man kann es sich als rosa Emulsion vorstellen. Beim Verreiben zwischen den Fingern konnte ich keine direkt spürbaren Schleifmittel feststellen. Vorteilhaft, da man ja nicht unnötig Material bei diesem regelmäßigen Pflegeschritt abtragen will.

    Nach Rückfrage bei AUDI handelt es sich bei den Endrohrblenden des S3 8V um verchromten Edelstahl und die Empfehlung lautete, die Reinigung mit nicht-abrassiven Mitteln durchzuführen. Leichter gesagt als getan, wenn der Ruß erstmal richtig angebacken ist. :S

    Zur Anwendung: Ausgangslage sind gewaschene und trockene Endrohre mit im unteren Bereich angebackenem Ruß. Für mich als effektiv erwiesen hat sich, die Politur auf die rußigen Ablagerungen dünn aufzutupfen und für einen Moment (~30-60sec.) einwirken zu lassen, um anschließend die Endrohre von oben nach unten polierenderweise abzuarbeiten. Im Bereich mit den Ablagerungen muß man nach wie vor etwas intensiver arbeiten. Aber es ist weit entfernt von dem Aufwand, den ich mit anderen Metallpolituren hatte. Ein absolut empfehlenswertes Mittel, das sich auch am Single-Frame gut verwenden läßt. :thumbup:

    Für noch hartnäckigere Verrußungen habe ich mir Stahlwolle in der Feinheit 000 besorgt, was ebenso schadfrei anzuwenden sein sollte. Zumindest wenn man von der Mohs-Härte des Chroms von 8,5 im Vergleich zur Stahlwolle, die etwa bei Mohs-Härte 4 eingestuft ist, ausgeht kann man hier mit einer materialschonenden Rußentfernung rechnen. Eigene Erfahrungswerte kann ich hier allerdings noch nicht liefern. Der Kauf erfolgte lediglich auf Empfehlung eines befreundeten Schraubers und ich hatte noch nicht ausreichend Gelegenheit zum Testen. :thumbup:


    Viel Spaß beim Ausprobieren und viel Freude am hoffentlich dann glänzenden Auspuff :thumbup:
    Grüße

    Was ist mit "aktiviert" gemeint?
    Die Armaturenbrett-Beleuchtung ist doch immer an. Nur dimmen ist möglich. Oder versteh ich da was falsch?

    Hallo Para,

    Ja, ist immer an. Du hast nichts falsch verstanden. Es war meinerseits mißverständlich ausgedrückt.
    Videoschrotti, wenn Dir bisher nichts aufgefallen ist, denke ich daß Du nicht betroffen bist. Man nimmt es in der Dunkelheit eigentlich doch sehr gut war.

    Grüße

    Morgen Jungs,

    ich wollte mal in die Runde horchen, ob es hier noch mehr Leidensgenossen mit diesem wirren Phänomen des sporadischen Ausfalls der Tastenbeleuchtung gibt.

    Um es mal kurz zu beschreiben für die Nichtbetroffenen:
    Bei meinem Gefährt, ein S3 MJ2015, zeigt sich bei aktivierter Tastenbeleuchtung ziemlich genau 8 Minuten nach Fahrtbeginn ein kurzer Ausfall der Tastenbeleuchtung von Lenkrad, Tasterleiste über Klimaanlage und MMI-Bedienpanel. Das ganze dauert vielleicht eine Sekunde - wenn überhaupt - und passiert nur einmal nach Motorstart. Also kein permanentes Flackern. Auch scheint es keinen direkten Zusammenhang zu gerade genutzten Systemen wie ACC, MMI oder sonstiges zu geben. Ein kleiner aber nerviger Makel...

    Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden und so ist man beim Händler ratlos und empfiehlt, die Sache weiter zu beobachten, was ich ja jeden Morgen fleißig tue. :S Ich werde ihn wohl demnächst nochmal belöffeln müssen. Allerdings mit wenig Hoffnung auf Besserung. Im Telefongespräch mit der Service-Hotline in IN hat man es notiert und wird sich drum kümmern. Das klingt ja schonmal nicht schlecht. :huh:


    An Euch A3/S3 8V-Fahrer: Habt Ihr diesen Effekt auch beobachten können? Oder gar eine Lösung parat?

    Glänzende Grüße :thumbup:

    Ich persönlich werde diese ganzen "Helferlein" soweit wie möglich meiden ,jedenfalls keinen Aufpreis zahlen.
    Naja ,mein vielleicht letztes neues Auto ist für ca 2.Märzwoche für mich angekündigt,auf die Dynamiklenkung habe ich da verzichtet,wurde auch
    in mehreren Tests als ua synthetisch und wenig empfehlenswert bezeichnet.

    Hallo earl,

    so verschieden können Geschmäcker sein. Wäre die Progressivlenkung nicht bereits Serie im S3, hätte ich vermutlich auch darauf verzichtet. Eben wegen der teils negativen Meinungen. Mitlerweile muß ich feststellen, daß sie mit eines der angenehmsten Systeme ist. Ich liebe sie... :) Vor allem, da sie ihren Dienst so subtil verrichtet, daß ich im allgemeinen Fahrbetrieb keine störenden und künstlich wirkenden Einflüsse wahrnehme. Außer natürlich beim leichteren Rangieren, was ja auch so gewollt ist. Wie sehr sie doch das Fahren positiv beeinflusst, habe ich erst gemerkt als ich einen Leihwagen ohne Progressivlenkung bekam. :thumbup:

    Auf jeden Fall ein interessantes Thema. Bin gespannt wie's weiter geht. :thumbup:

    Du hast das Assistenzpaket, also folglich auch Lane Assist, nehme ich an? Auf welcher Sensibilitätsstufe hast Du ihn zu stehen? Früh oder spät? Womöglich ist das, was du als Kleben der Lenkung wahrnimmst nur ein regelnder Eingriff des Lane Assist. Das fühlt sich für mich auf Einstellung "früh" jedenfalls so in etwa an. Ebenso wenn der Lane Assist Irrtümlicherweise Teernähten folgt. Fahr doch mal versuchshalber ne Weile ohne Lane Assist und versuche das Problem zu reproduzieren.
    Zur Müdigkeitserkennung kann ich nur sagen, daß diese bei mir noch nie angeschlagen hat. So subjektiv kann diese Geschichte sein.

    Grüße

    Mal am Beispiel des Ampelstops beschrieben, funktioniert das bei mir so:
    Beim Anhalten an der Ampel mit leicht gehaltenem Druck auf dem Bremspedal wird der Anfahrassistent aktiviert und hält das Fahrzeug im Stand. Bei deutlich gehaltenem Druck auf dem Bremspedal wird zusätzlich die SSA aktiviert und der Motor geht aus. Erfordert ein bißchen Eingewöhnung, aber wenn man den Dreh raus hat, kann man auf diese Weise selbst bestimmen, wann die SSA den Motor abstellt und wann nicht.
    Beim Einlegen der Fahrstufe P nach dem Einparken stellt die SSA den Motor ebenso ab, vorausgesetzt man hat sich nicht vorher schon abgeschnallt. Finde ich mittlerweile ganz angenehm.[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]