Ich denke dann muss wohl die komplette Pumpe tauschen. Schöne Scheise!
Beiträge von Philbert
-
-
Hallo zusammen,
ich hab ein großes Problem. Bei mir ging heute nach einer längeren Fahrt die Motorkontrollleuchte und die EPC Leuchte an und hatte nur noch den Notlauf.
Nachdem ich die Haube aufgemacht habe ist mir gleich aufgefallen dass das N276 (Krafstoffregelventil in der Hochdruckpumpe) oben am schwarzen Kuststoff gebrochn ist. Scheint ein bekannter Fehler zu sein. Hab mehrere Bilder gefunden bei denen das Ventil ganz genauso gebrochen ist wie bei mir.
Weis jemand ob es dieses Ventil einzeln gibt oder bekommt man nur die komplette Pumpe?
-
Es ist dauerhaft im Leerlauf. Wenn er dann warm ist hört man es kaum noch. Aber ein defektes ZMS würde man doch immer hören, oder? Beim Fahren merke oder höre ich nix davon.
-
Oder kann dieses Klacken auch von der Kette zwischen den beiden Nockenwellen kommen? Ist auch fast nur zu hören wenn er kalt ist.
-
Ok, werd ich mal versuchen. Für was sind dieße Klappen?
Ich finds nur komisch dass nix im Fehlerspeicher ist. -
Hallo zusammen,
weis jemand was der/die/das Ladebewegungskl. ist? Ich hab mir gerade per VCDS verschiedene Sensorenwerte angeschaut. Und bei Ladebewegungskl. Bank 1 hab ich einen Istwert von 0,00 V und einen Sollwert von 1,66 V.
-
Bis auf Ansaugung alles original.
-
Ist es möglich dass nach nicht einmal einem Jahr das ZMS wieder kaputt ist??? Oder könnte es auch was anderes sein?
Ich höre im Stand bei laufendem Motor wieder ein deutliches Klacken. Ich bin wirklich niemand der aus dem Stand voll beschleunigt oder so. Ich achte sehr auf mein Auto. Natürlich fahr ich ihn auch mal aus, aber das sollte ja kein Problem sein.
-
Der Chef meinte mindestens 340 € mit 2 Durchgängen. Danach Endoskopie. Wenn dann noch nicht sauber weitere Durchgänge. Dann wirds aber auch gleich teurer.
-
Soll bei denen 340 € kosten. Dann fahr ich lieber etwas weiter und bezahl die Hälfte.
-
Ei super, die hab ich nicht angezeigt bekommen.
Danke!!!
-
Hallo zusammen,
weis jemand zufällig ob es im Saarland (66557) eine Anlaufstelle zur Bedi-Reinigung gibt? Ich hab bis jetzt nur welche gefunden die mindestens 2h entfernt sind.
-
Ich hab vor 2 Monaten meine Exide-Batterie dort gekauft. Ich kann die Seite nur weiterempfelen. Hatte innerhalb von 4 Tagen meine Batterie. Hab sie auch sonst niergends günstiger gefunden.
-
Ich werde den Schlauch am Ausgang vom LLK abmachen und dort den Reiniger einsprühen. Ist anscheinend beim 2.0 TFSI die einzigste Möglichkeit ohne die ganze Front demontieren zu müssen.
-
Ich kann Jan A3 3.2 nur zustimmen. Mein Motor macht bedeutend weniger Bewegungen. Ich merke es vor allem beim Runterschalten und Anbremsen auf eine Kurve. Da hatte ich immer einen kurzen Moment beim Einkuppeln bei dem es sich anfühlte als hätte ich den Leerlauf drin bis dann der Gang richtig anlag. Das ist jetzt komplett weg. Auch das Beschleinigen fühlt sich viel straffer an. Kann ich jedem S3-Fahrer nur empfehlen.
Einzigster Nachteil: Man merkt etwas mehr Vibrationen und auch ein unrunder Leerlauf, mit dem ich noch zu kämpfen habe, ist etwas mehr spürbar. Aber das ist wirklich halb so wild.
-
Super, danke euch!!!
-
Hallo zusammen,
mir ist gestern aufgefallen dass ich nur am hinteren linken Querlenker den Sensor für die Niveauregulierung habe.
Kann das sein? Könnte jemand der einen S3 8PA hat mal nachschuen?Viel Grüße
-
Guten Morgen zusammen,
ich habe mir vor kurzem beheizbare Außenspiegel nachgerüstet. Jetzt hab ich aber das Problem dass, egal welche Schalterstellung eingestellt ist, diese immer an sind.
Ich habe den Schalter ohne Spiegelheizungssymbol. Brauche ich den anderen Schalter mit Spiegelheizungssymbol oder muss was umprogrammiert werden? -
Habe diese Antwort von der Firma Lambda bekommen.
Prinzipiell wäre das
möglich, ist aber nicht der optimale Weg. Durch das Einsprühen vor dem Ladeluftkühler
benetzen Sie den Turbo, der auf der Ansaugseite im Regelfall sauber ist und
führen das Aerosol durch den engmaschigen Ladeluftkühler. Dort kondensiert ein
Großteil des Reinigers ab und vermischt sich mit dem Öl im Ladeluftkühler,
welches denn bei Volllast durch das Ansaugsystem angesogen wird und als
Ölgemisch der Verbrennung zugeführt wird. Einlassventile werden benetzt mit dem
Ölgemisch und auch der Brennraum wird mit Ölderivaten stark beaufschlagt. Es
kann zu starker Rauchentwicklung kommen. Wir empfehlen einen Eingang nach kurz
vor der Drosselklappe zu finden bzw. das Luftsystem zu öffnen und dort direkt
die Drosselklappe mit dem Reiniger zu benetzen. Im Übrigen erweisen sich
weniger die Drosselklappen, als vielmehr die Einlassventile und Einspritzdüsen
als Störfaktor bezüglich Verschmutzung bei TSI Motoren.Also werd ich das definitiv lassen und mir eine Stelle nach dem LLK suchen.
-
Ich hab in einem anderen Forum gelesen dass man den Drosselklappenreiniger bei laufendem TFSI-Motor vor den Turbo einsprühen kann. Ist das richtig?