Das Tank Otto hatte ich auch drin. Die Schwankungen sind allerdings immer noch da, auch wenn nur ganz leicht. Am Drehzahlmesser kaum auszumachen. Man merkt halt ein leichtes Schütteln im Wagen.
Der Lauf/Klang des Motors hat sich auf jeden Fall gebessert. Das ist kein Vergleich zu vorher.
Seit gestern habe ich jetzt allerdings den Fehler mit Code P2629 im Fehlerspeicher. Dann geht es wohl demnächst wieder in die Werkstatt
Beiträge von bassface
-
-
Ich finde auch, dass es sich nicht mehr so rau anhört. Sogar meine Freundin hat den Unterschied gehört, dabei hat sie mich zuvor nur belächelt, als ich ihr mein Vorhaben schilderte
Ich hatte auch gelegentlich Drehzahlschwankungen im Leerlauf, die zu einem Ruck im Auto geführt haben. Das hat man beim stehen an der Ampel dann immer deutlich gemerkt. Bisher habe ich das nicht mehr feststellen können, bin aber auch erst knappe 50 km gefahren, seitdem ich die Spülung gemacht habe.
Ich meine auch, dass das Auto etwas weniger Sprit verbraucht. Habe immer den Durchschnitt auf 100 km für die aktuelle Fahrt im FIS und der ist nun etwas niedergier als vorher.
Ich werde das also weiter beobachten, sollte ich weitere Änderungen feststellen, werde ich berichten.
Dann nochmals vielen Dank für den Tip! -
Hier nochmal bei kaltem Motor, auf dem anderen war der Motor warm: http://youtu.be/flhDBOXf8gE
Wollte das eigentlich bei meinem vorherigen Beitrag ergänzen, aber irgendwie kann ich den nicht mehr editiern!?
-
Ich habe eben die Spülung mit dem Lambda Oil Primer gemacht und bin auf das Addinol SUper Light 0540 umgestiegen.
So hört sich das gute Stück nun an: http://youtu.be/17510ZYwSRA
So hörte es sich vor der "Behandlung" an: https://www.youtube.com/watch?v=fNtlNbqAF9g
-
So, die Werte sind:
209 = 640/min; 80; -3; 00100100
208 = 600/min; 125; -1; 00100100Geht ja noch, denke ich!? Ich erwartete schlimmeres. Dann wird als nächstes gespült mit dem Primer und auf Festintervall mit Addinol umgestellt.
War bei VW, die machen da aber auch Service für Audi. Der Mechaniker meinte, er hört zwar auch was, aber es würde sich nicht so schlimm anhören. War jetzt aber sicher kein 3.2er-Experte. Er sprach aber auch das Kettenproblem bei den kleinen VW/Audi TFSI-Aggregaten an
Die hatten wohl die Tage ein paar da, wo die Ketten gewechselt wurden.
-
Super, danke! Das hilft mir schon mal.
Wenn die Werte nicht zu übel sind, dann werde ich die Prozedur mit dem Primer, Kraftstoffsystem und Addinol Öl mal machen lassen.
Ich werde berichten. -
Das AZ Wiesbaden ist echt der Knaller, da haben die frühestens in drei Wochen Zeit zwei Messwertblöcke auszulesen. Naja, am Montag geht es zu VW, die haben Zeit
Ich lasse also MWB 208 und MWB 209 bei Motor im Leerlauf auslesen. Ich lese hier immer wieder mal von MWBs 90 und 91. Soll ich die auch auslesen lassen, auch im Leerlauf?
Gibt es eigentlich ne Spreizung zwischen den Werten von 208 und 209, ab der ihr sagen würdet, Kettentausch ist nicht zu vermeiden? So wie es es verstanden habe, ist spätestens bei einem Wert von -8 bei einem der beiden MWBs ein Tausch der Ketten und was sonst noch dazu gehört unumgänglich, will man das Auto noch eine Weile fahren. -
Das mit dem Primer kannte ich noch nicht. Werde mal sehen, dass ich jemanden finde, der die MWBs auslesen kann. Im Zweifelsfall geht's halt zu Audi. Je nach dem, wie die Werte aussehen, werde ich dann mal die Behandlung mit den Lambda-Produkten und die Umstellung auf das Addinol Öl angehen. Muss nur ne Werkstatt im Raum Wiesbaden finden, die das mitmacht. Denen vom AZ Wiesbaden traue ich da nicht so richtig, die meinten ja auch immer mit dem Motor wäre alles OK. Die vor ein paar Monaten aufgetretenen Drehzahlschwankungen im Leerlauf und die Geräusche haben die ja auch als normal bezeichnet. Wäre ich nur mal früher hier vorbeigekommen.
-
Hm, habs mir ja fast gedacht. Hab halt diese typische Rasseln, was man in den anderen Videos oft hört, nicht ausmachen können. Aber was ich da höre, hört sich nicht gesund an, wie ich finde. Daher meine Frage.
Ich denk, ich werd mich trennen und auf den S wechseln. Werd aber sicher den Klang der 6 Töpfe vermissen -
Guten Abend zusammen,
hab hier nen 3.2er von 2005, 130000 gelaufen, mit H-Schaltung, immer bei Audi zum Service, demnach auch mit "bösen" Öl betrieben.
Mich würde mal interessieren, was die Experten zu den Geräuschen des Aggregats sagen. Ich meine, dort nichts von der Steuerkette zu höre, aber ich habe ja keine Ahnung
Werte der MWB 208 und 209 habe ich leider nicht, werde ich wohl beim nächsten Besuch beim Freundlichen mal auslesen lassen.
Hörprobe gibt es hier, der Motor war da noch nicht ganz warm (ca. 10 Minuten nach Start): http://youtu.be/fNtlNbqAF9g
So sieht es übrigens unter dem Öldeckel aus:
Für eure Antworten danke ich Euch bereits jetzt.
-
Hört sich für mich als Laie plausibel an. Vielen Dank für die Info. Kann ich jetzt grade gebrauchen
-
[size=10][font='Trebuchet MS']Hallo zusammen,[/font][/size]
[size=10][font='Trebuchet MS']ich habe ein Problem mit meinem A3 8P 3.2 quattro Bj. 2005 (127K km). Leider konnte ich per Suchfunktion keinen passenden Beitrag finden, daher erstelle ich nun diesen. Google hat mir nämlich auch nicht geholfen
[/font][/size]
[font='Trebuchet MS'][size=10]
[/size][/font][size=10][font='Trebuchet MS']Seit ein paar Tagen habe kommt gelegentlich ein fiependes Geräusch aus dem Bereich der Hinterachse. Das Geräusch ist manchmal direkt nach dem Starten des Wagens zu hören, manchmal kommt es aber auch erst im Betrieb und manchmal ist es gar nicht da. Wenn das Geräusch zu hören ist und ich dann den Wagen abstelle und anschließen wieder starte, quasi einen Neustart durchführe, dann ist das Geräusch weg. Manchmal tritt es dann wieder nach auf, manchmal nicht. Seit dem ich das Geräusch das erste mal gehört habe, bin ich nie länger als 30 Minuten am Stück gefahren, kann daher nicht sagen, wie es sich auf langen Strecken verhält. [/font][/size][size=10][font='Trebuchet MS']Im Fehlerspeicher steht wohl nichts, ein Bekannter hat den mit der Android-Software Torque und einem Adapter ausgelesen. Wie zuverlässig das ist, kann ich nicht bewerten. Es leuchtet auch keinerlei Warnleuchte im Fahrzeug. Beeinträchtigungen beim Fahren konnte ich auch nicht feststellen.[/font][/size]
[size=10][font='Trebuchet MS']Da es recht schwer ist, das Geräusch zu beschreiben, habe ich zwei Videos bei YouTube hochgeladen. Im ersten Video ist das Geräusch nicht zu hören, im zweiten hört man es sehr deutlich. [/font][/size]
[font='Trebuchet MS, sans-serif']http://www.youtube.com/watch?v=c6m3fWMaZcg [/font]
[font='Trebuchet MS, sans-serif']http://www.youtube.com/watch?v=uwfCy9blue4
[/font]
[size=10][font='Trebuchet MS']Ich habe am Montag sowieso einen Termin in der Werkstatt, da sollen die sich das dann gleich mit ansehen. Da das Geräusch aber nicht immer zu hören ist, könnte es natürlich passieren, dass es, wie der Teufel es so will, in der Werkstatt nicht auftritt. Das macht die Diagnose dann ggf. etwas schwierig.[/font][/size]
[font='Trebuchet MS'][size=10]
[/size][/font][size=10][font='Trebuchet MS']Ich wäre Euch daher sehr dankbar, wenn ggf. jemand etwas zu der Ursache und auch zu den Folgen sagen könnte.[/font][/size][size=10][font='Trebuchet MS']Für Eure Antworten danke ich Euch jetzt schon mal.[/font][/size]