Beiträge von Alex7777

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe es ist ok, dass ich keinen neuen Fred für meine Frage aufmache. Seit kurzem höre ich bei meinem A4 2.0 Tdi CR beim leichten oder auch starkem beschleunigen ab ca. 2000 Umdrehungen ein klackern, so wie man es von alten Diesel kennt oder wenn Hydrostößel im kalten Zustand im Stand klackern. Der Audi ruckelt nicht und hat auch keinen Leistungsverlust. Im Leerlauf ist kein Klackern zu hören. Wenn ich nur mäßig beschleunige ist das klackern leiser. Unter Vollast dagegen etwas deutlicher zu hören. Habe mal alle möglichen Foren durchstöbert. Manche schreiben von defekten Injektoren oder beziehen es auf den Reinigungsvorgang des DPF. Ich mache alle 10tkm einen Ölwechsel, also min. 1x im Jahr und mische mz406 (150-200mL pro vollen Tank) bei. So eine Ferndiagnose ist schwierig aber habt ihr sowas schon mal irgendwo gehört oder könntet mir einen Ratschlag geben was ich tun soll?
    Hab Zuhause das OBD-Eleven liegen und könnte die Injektoren auslesen, falls es die sein sollten.

    Besten Gruß

    Alex

    So Stab ist am Donnerstag gekommen. Hier muss man nur vorher schauen ob im Motorraum bereits ein Rohr zum Prüfen da ist oder man eins nachrüsten muss. Da gibt es Unterschiede beim Stab.
    [size=10]
    [/size]
    03L 115 611 M für das serienmäßige Kunststoffrohr

    03L 115 611 E für das gebogene Metallrohr


    Im Normalfall ist ein gebogenes Rohr schon vorhanden. Dann die Nummer mit dem Index E.


    Der Stab passt gut, nur braucht man die ersten Male ein wenig Geduld, da es noch bisschen schmiert.


    Beste Grüße


    Alex

    Hallo Jungs,

    ich hab heute auch meinen ersten Ölwechsel mit meinem neuen A4 8k 2.0Tdi gemacht, natürlich mit Addi Giga Light und Öl Primer. Musste mit dem Mmi den Ölstand kontrollieren. Die Ölmenge ist jetzt bei max lt. Mmi. Ist das so ok oder soll ich lieber unter max sein und lieber absaugen?
    Ich würde auch lieber den Messtab haben! Wisst ihr ob und wo ich einen für den 2.0tdi 143ps kriege?

    Beste Grüße

    Alex

    Hi Jungs,

    Die Castrolplörre war nun knapp 7tkm drin. Giga Light ist ja drin. Hab noch Tank Diesel 250ml und Öl Primer Lambda 250ml bestellt für den nächsten Wechsel . Denkt Ihr 250ml Oil Primer reichen hier bei 2.0l Tdi aus. Bei dem letzten Wechsel hab ich nur 250ml verwendet.

    Fragen habe ich zu ADDINOL SUPER 2T MZ 406

    Kann man das auch bei CommonRail verwenden. Meine irgendwo in Foren gelesen zu haben, dass es nicht bei CR eingesetzt werden soll, nur bei PD. Konnte die Argumentation aber nicht nachvollziehen. Wenn ich das dazugeben darf, soll ich das vor dem Ölwechsel machen und den Tank leerfahren und dann addinol einfüllen oder spielt das keine Rolle? Wann sollte ich das Tank Diesel einfüllen? Vor mz406 oder nachdem ein Tank mit mz406 leergefahren ist?

    Sooooooo viele Fragen:-)

    Danke für die Antworten und Hilfe

    Hi Leute, neuer Ölwechsel beim Fahrzeug meiner Frau steht an. Ist ein Seat Ibiza 6j1 mit Kennung 7593/ADM. Werkstatt hat vorher was von Liqui Moly 5w40 eingefühlt. Möchte auch hier auf Addinol umsteigen. Möchte weiterhin bei 5w40 bleiben. Freigaben sind VW 50101, 50200, 50400. Hab mich bereits auf die Suche begeben und folgende Öle rausgesucht.
    Addinol Premium 0540 c3 oder das Addinol Super Light 0540. zu was könntihr ihr raten?

    Achja, als Nachtrag, ich hab es bei dem A4 mit dem castrol Öl nicht ausgehalten. Musste es einfach wechseln nachdem ihr mir den Rat gegeben habt. Bislang nicht bereut :)

    Hi Leute,

    Ich danke euch herzlich für die schnellen Antworten.
    casey1234. Ich hab nicht gewusst, dass der Händler mir die Inspektion schenkt. Ich denke er hat es bloß gut gemeint und ist bestimmt im Thema "Öl" nicht wirkiich drin. Naja ich werde das Öl so ca. 5Tkm fahren und danach oder eventuell viel früher den Wechsel machen. Mein Vater hat auch einen A4 von 2007 und steigt jetzt auch auf Addinol um. Hat die Schlüssel 0588 ACT und ich möchte hier gerne das Giga Light bestellen. Er hat auch einen DPF und möchte auch auf Festintervall umstellen, ich denke das Giga Light passt hier perfekt, nicht wahr.

    Ich bin echt froh um das Forum.

    Lieben Gruß

    Hi Leute,

    Ich hab nun meinen A3 1.9 TDI Bj. 2001 Facelift gegen einen Audi A4 2.0TDI B8 Bj. 12/2011 S Line eingetauscht. Den A3 hab ich mit dem Addinol Öl Giga Light LL gefahren und war sehr zufrieden.
    Nun hab ich vom Verkäufer/Händler die 90Tkm Inspektion beim Kauf gemacht bekommen und wie jeder weiß, wurde Castrol Edge Professional LL III 5w30 eingefühlt. Nachdem Para in seinem Artikel erwähnte, dass das Castrol bloß dunkle Plörre ist, bin ich mir natürlich unsicher und weiß nicht genau was ich machen soll. Ich hab beim Händler auch eine Garantie abgeschlossen, in der auch die Bedingung ist, dass der A4 die nötigen Inspektionen macht, damit ich im Falle des Falles die Reparaturen bezahlt bekomme.Unabhängig davon wollte ich fragen, ob ich nun das Castrol die nächsten 10tkm fahren soll und dann z.B. Auf ein anderes Öl umsteigen soll. Oder soll ich jetzt sofort erneut einen Ölwechsel vornehmen und die Plörre rausspülen? Wie verhält es sich dann mit der Garantie bzw. Kulanz von Audi bei Problem? Reicht es aus, dass ich auf die Spezifikation achte oder muss es das von Audi eingefüllte Öl sein? Kennt sich da jemand mit aus?

    Nun zu der berüchtigten Frage: Wechsel Öl soll ich für den A4 nehmen? Ist Castrol immer noch so schlecht wie alle sagen? Meine Hsn/Tsn Nummer: 0588 AHA. Welche Öle bzw. Marken, auch andere als Addinol kämen für mich in Frage, wo man sagen kann, dass ich mit dem Öl dem Audi was gutes tue? Er hat jetzt knapp unter 90tkm gelaufen. Momentan ist er noch auf LL Intervall eingestellt, kann hier nur Audi den Wechsel der Intervalle vornehmen oder kann ich es auch selbst machen?

    Ich hoffe ihr könnt mir bei den Fragen weiterhelfen.

    Ich danke allen schon jetzt für die Hilfe.

    Lieben Gruß

    Alex

    Hi Zusammen,

    ich hab einen Audi A3 1.9 TDI Bj.2001 Km-Stand 209.000. Hab bislang immer Mobil 1 ESP Formula 5w30 gefahren, so um die 15TKM. Nun möchte ich gerne auf ein 5w40 umsteigen, weil ich viel negatives über Longlife-Öle gelesen habe und auch denke, dass ein 5w40 bei meiner Fahrweise das bessere Öl ist. Nun habe ich dank Para von Addinol erfahren. Hier kann ich was das 5w40 angeht nur das 5w40 PD nehmen. ich brauche die Norm von 50501. Hab auch einen nachgerüsteten DPF. Nun hab ich mal mit Audi telefoniert und hab zwei verschiedene Meinungen erhalten. Der eine Mitarbeiter meinte, dass ein nachgerüsteter DPF, also ein offenes System sich nicht setzen kann und ich bedenkenlos das 5w40 ohne die Spezialisierung auf ein DPF fahren. Der andere Mitarbeiter meinte aber, dass ich es leider nicht fahren könnte, ich müsste ein ÖL nehmen, dass auch unter anderem auf DPF spezialisiert ist. Nun bin ich total durcheinander, weil ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass sich ein offenes System nicht zusetzen kann und ich mich schon auf die Verwendung von Addinol 5w40 gefreut habe. Nun meine Frage: was sagt ihr dazu? Kennt sich da einer aus? Oder darf ich nur 5w30 fahren.
    Wenn ich nicht das Addinol fahren kann, welchen Anbieter würdet ihr mir ncoh vorschlagen? Soweit ich weiß sind Mobil, LiquiMoly, Fuchs gute Öle.
    Ich hab anbei die Favouriten aufgelistet, die ich gut finde.

    5w40 Öle:
    [size=10]RAVENOL VPD SAE 5W-40: [/size][size=10]RAVENOL VPD SAE 5W-40[/size][size=10] wird empfohlen für VW-Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-System gemäß VW 505 01. [/size]
    [size=10]MB 229.51,

    Ford WSS M2C 917A,

    BMW Longlife-04,

    Porsche,

    VW 502 00[/size]
    [size=10]RAVENOL VPD SAE 5W-40: [/size][size=10]MB 229.31,

    VW 502 00 / 505 00 / 505 01,

    Lizensiert: API S, API SN/SM/CF, ACEA A3/B4, C3
    [/size]


    Fuchs Titan GT1 5W-40:
    BMW LL 04, API CF, MB 229.31, ACEA C3, API SN,
    Renault RN 0700, ACEA B4, VW 502.00, API SM, VW 505.00, ACEA A3, VW
    505.01, Ford WSS-M2C 917-A, Porsche A40, Renault RN 0710, Fiat 9.55535
    S2, MB 226.5
    Addinol 5w40 PD

    Liqui Moly DIESEL HIGH TECH 5W-40 (ACEA B4-04 ; API CF ; Ford WSS-M2C 917-A ; VW 505.0; LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende
    Spezifikationen gefordert werden: VW 500.00 / 502.00 / 505.01)

    Liqui Moly TOP TEC 4100 5W-40: (ACEA A3/B4/C3; API SM/CF ; BMW Longlife-04; Ford WSS-M2C 917-A; MB-Freigabe 229.31 ; Porsche A40 ; VW 502.00 / 505.00 ; LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende
    Spezifikationen gefordert werden: Fiat 9.55535-H2 ; Fiat 9.55535-M2 ;
    Fiat 9.55535-S2 ; VW 505.01
    )

    High Performer 5W-40 PDI Diesel: BMW LL 04, API CF, MB 229.51, ACEA C3, API SN, ACEA B4, VW 502.00, VW 505.00, ACEA A3, VW 505.01, Ford WSS-M2C 917-A

    High Performer 5W-40:
    API CF, Renault RN 0700, ACEA B4, VW 502.00, API SM,
    VW 505.00, ACEA A3, VW 505.01, Opel GM-LL-B-025, MB 229.3, PSA B71
    2296, Renault RN 0710

    Motul 5W-40 8100 X-Clean

    Und hier die 5w30 Öle, falls ich nur diese fahren darf, wenn es wirklich mit dem DPF stimmt, dass er sich zusetzen könnte. Da ich kein Longlife-Öl fahren möchte kann ich zwischen 50601 und 50501 wählen.

    High Performer 5W-30 Kombi: BMW LL 04, MB 229.51, ACEA C3, ACEA B4, VW 502.00,
    VW 505.00, ACEA A3, VW 506.01, VW 504.00, VW 507.00, VW 503.00, VW
    503.01, VW 500.00, VW 506.00


    Liqui Moly TOP TEC 4200 5W-30: LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende
    Spezifikationen gefordert werden: ACEA A5/B5/C2 ; API SM/CF ; BMW
    Longlife-01/Longlife-01 FE ; Fiat 9.55535-S1 ; MB 229.31 ; Peugeot
    Citroen (PSA) B71 2290 ; Porsche C30 ; VW 500 00/501 01/502 00/505
    00/505 01/503 00/503 01/506 00/506 01 (Ausnahme R5 und V10 TDI-Motoren
    vor 6/2006, BMW LL 04, MB 229.51, ACEA C3, ACEA B4, ACEA A3, VW 504.00, VW 507.00

    Mobil 1 ESP FORMULA 5W-30:BMW LL 04, MB 229.31, MB 229.51, ACEA C3, API SN,
    ACEA C2, PSA B71 2290, VW 502.00, API SM, VW 505.00, VW 506.01, VW
    504.00, VW 507.00, VW 505.01, VW 503.00, VW 503.01, Porsche C30, VW
    506.00, PSA B71 2297, Chrysler MS 11106, JASO-DL1-08

    Mobil 1 SUPER 3000 XE 5W-30: BMW LL 04, API CF, MB 229.31, MB 229.51, ACEA C3,
    API SL, VW 502.00, API SM, VW 505.00, VW 505.01, Ford WSS-M2C 917-A,
    Opel GM DEXOS 2

    Fuchs Titan GT 1 Pro Flex 5W-30:
    BMW LL 04, MB 229.51, ACEA C3, ACEA B4, VW 502.00, API SM, VW 505.00, ACEA A3, VW 505.01, Opel GM DEXOS 2


    Ich hoffe ihr blickt hier durch und könnt mir in der Hinsicht helfen, weil demnächst das 5w30 von Mobil Esp raus muss. Ich bedanke mich im voraus für eure Antwort und wünsche frohe Weihnachten.

    Alex

    Hey Paramedic danke für die Antwort,

    ich hatte vorher das Mobil 1 ESP Formula 5w30. Wie verhält es sich zum Addinol 5w40 PD? Hast du da eine Gegenüberstellung? Ich hatte die gleiche Überlegung wie du, mal auf ein 5w40 umzusteigen, weil ich die besser Schmiereigenschaft bevorzuge und mal das Addinol ausprobieren würde und ich nach vielen Kommentaren von dir, LL-Öle gar nicht mehr in Betracht ziehe.

    Bei dem Auto meiner Frau wollte ich demnächst auch einen Ölwechsel machen.Sie hat einen Seat Ibiza Bj.2010 6j,1.4 Sie hatte vorher das Synthoil High Tech 5w40 HD von LiquiMoly drin. Kannst du dazu auch was sagen?
    Lt. Handbuch hat sie die Freigaben 50101 50200 50400. Die Werkstatt hat das Öl anscheinend nach 50200 ausgewählt, was ich gar nciht so schlimm finde. Komisch ist, dass beim letzten Ölwechsel in der Werkstatt die das ESP Formula 5w30 verwendet haben. Welches Öl von welchem Hersteller würdest du vorschlagen? Hier sogar auch eins von Addinol oder von LiquiMoly, Mobil? Hab dir anbei ein paar Datenblätter hinzugefügt. Was sagst du so zu den Ölen. Vergleichbar mit Addinol oder schlechter?

    ICH DANKE DIR SCHON IM VORAUS.

    Achja, du machst ja oft die Ölproben. Wenn du interessiert bist, könnte ich dir meinen Ölfilter mit dem Mobil 1 ESP Formula schicken. Ist seit ca. 15TKM drin.

    Viele Grüße

    Alex

    Oh super danke für die schnelle Antwort.

    Also das heißt ich könnte auf das Addinol zurückgreifen.

    Ich wollte eigentlich kein LL-Öl haben, weil es in vielen Foren nicht empfohlen wird. Deswegen dachte ich steige ich auf ein festes Intervall um und nehme ein 5w40.

    Leider hat meiner morgens manchmal kleine startschwierigkeiten, er geht immer direkt an aber irgendwie unrund..braucht dann ein paar sekunden bevor er stabil ist.

    Hallo Zusammen,

    bei mir steht der nächste Ölwechsel an.
    Ich hab einen Audi A3 1.9 TDI 8l BJ 2001 mit Pumpe-Düse und nachgerüstetem DPF. Derzeitiger Km-Stand ist 209.000. Es war bislang immer das 5w30 LL drin.
    Möchte aber gerne auf ein Festintervall umsteigen. Hab im Serviceheft nachgeschaut und hab ein QG1 gefunden. Somit ist ja ein Umstieg auf "fest" möglich.
    Da wird nun lt. Handbuch die Freigabe 50501 gefordert. Ich hab bislang immer das Castrol Edge FST 5w30 genommen oder das Mobil 1 ESP Formula. http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorOel Auf der Seite steht, dass man bei 50101 immer die Viskosität von 5w40 nehmen sollte. Leider gibt es etliche Anbieter mit zig Beschreibungen. Ich fahre so ca. 1500-2000 km im Monat. Mehr Autobahn als Stadt/Land. Trete ihn auch, sobald er warm ist. Achte auf warm und kalt fahren.
    Was könnt ihr mir empfehlen? Welches Öl ist für mich am "besten"? Das Addinol ist anscheinen hier sehr beliebt?

    Ich hoffe auf eure Hilfe. Wäre sehr dankbar dafür. Hab keine Lust in die Werkstatt zu fahren, weil die mir immer das gleiche sagen und bislang nicht geschnallt haben, das mein DPF nachgerüstet ist und somit nicht verstopfen kann.

    Viele Grüße

    Alex