Beiträge von VR6-Noppe

    Ich habe zwei Zylindermessprotokolle vom Instandsetzer. Vorher und Nachher.

    Also könnte der jetzt etwas geringere Ölverbrauch auch daran liegen, dass ich von 0w40 auf 5w40 umgestiegen bin? Wie ist es denn bei Turbo umbauten, die mit verdichtungs reduzierten Kolben fahren? Haben die auch einen höheren Verbrauch an öl und welches Öl fahren die?


    Para was meinst du mit Komponenten und lager? Was kann passieren, wenn ich trotzdem 10w60 fahre?

    Moin, hier nochmal ein nicht so erfreudiger Bericht.


    Mein Motor hat öl verbraucht. Diesmal nur 400 ml auf 800km, aber mist ist das schon. Die Tendenz ist ja abfallend. Vorher waren es ja 1l auf 1000km. Da mich der ganze sch... echt ärgert habe ich mir ein Endoskop gekauft. Habe auch ein paar Bilder gemacht, die ich später hochlade.

    erstmal Zündkerzen ausgebaut und geschaut. Die sehen an der Elektrode aus, als wenn man sie in weiße Farbe getunkt hätte. Also nicht das übliche Ölbild. Die Kolben haben auch schon gute Öl Ablagerungen. Diesmal konnte ich auch das verbrannte öl riechen, als ich mal bei warmen Motor im stand etwas höher gedreht habe.


    meine Vermutung geht jetzt soweit, dass er nur warmen Zustand öl verbrennt. Weil es jedesmal ist, wenn ich länger gefahren bin. Meistens auf der AB. Jetzt denke ich, dass er aufgrund der viel zu mageren Abstimmung so heiß verbrenn, dass das öl an der Wandung mit verbrennt oder der Instandsetzer hat schlecht gearbeitet. Ventilschaftdichtungen haben wir noch nicht endoskopiert, denn dafür hätte die Ansaugbrücke ab gemust.


    Was denkt ihr? Habt ihr ne Idee? Ich hoffe nur nicht, dass er sich das öl zwischen Kolben und Wand durch zieht. Müsste dann nicht auch Druck auf dem Öl einfülldeckel sein?

    Mahlzeit,

    ich weiß ja das die meisten User aus Süddeutschland kommen und wohl kaum in den hohen Norden kommen werden. Ich würde auch kaum 800km in den Süden für ein Treffen fahren. ;(

    Aber wer aus dem Norden hat Lust hier mit zu machen? Alle von weiter weg sind natürlich auch eingeladen. Ihr könnt euch für das ganze Wochenende anmelden und einen Platz reservieren oder ihr kommt einfach mal für einen Tag rum. Ich bin jetzt schon das 6. mal dabei. Es ist jedes Jahr immer wieder sehr interessant und man sieht viel neues. Meine Kumpels und ich sind meistens mit 10 bis 15 Autos vertreten und so um die 20 Leute.

    Vielleicht kommt ja jemand aus dem Forum mal rum, damit man sich für ein paar Benzingespräche treffen kann. An :beer: wird es natürlich auch nicht fehlen.

    Danke für den link Para. Das was Psychedelic mit der kaschierten Aluminiumisolierung geschrieben ist wirklich interessant. Ist wirklich ne Überlegung wert, dass mal um zu setzen. Hast du da noch weitere Erfahrungen?

    Das mit der zusätzlichen Ansaugung muss ich mir dann wohl für später aufheben. Da geht wohl nicht mehr beim 4er in der Richtung. Außer Batterie und den Kofferraum und ne riesige Lufthutze durch die Motorhaube legen mit der man Vögel ansaugt.

    rGuten Morgen liebe Forums-Mitglieder. Ich grabe diesen verschollenen Thread mal wieder aus.

    Ich wollte mal fragen, ob es zu Signifikanten Verbesserungen mit dem isolieren der Ansaugung gekommen ist. Hat jemand was gemessen?


    Ich fahre ja den alten 4er R32 und habe mir da auch schon so meine Gedanken gemacht. Die große Ansaugung vom DSG habe ich schon samt lmm verbaut. Nun wäre es echt interessant zu wissen, ob das isolieren was bringt?

    Ihr wisst ja vielleicht das beim 4er die Luft vorne beim Scheinwerfer angesaugt wird. Aber dann muss sie sich zwischen Batterie und Kotflügel zum luffi zwängen. Ich finde das wurde beim A3 und 5er besser gelöst, indem man die Batterie hinter den luffi gelegt hat.

    Ein Teil meiner Überlegung war jetzt einen Flexschlauch samt Filter vom unteren Teil des Luftfilters nach vorne in die Front zu legen. Also wie an Art Doppel Ansaugung vor dem Luftfilterkasten. Was haltet ihr davon?

    Warum hast du die originalen Motor- und Getriebene genommen und nicht welche aus pu? Sind die noch ausreichend bei deinem Kompressor Umbau? Und wie zufrieden bist du mit den gelben lagern aus pu an der Pendelstütze?

    Mahlzeit liebes Forum, hier nochmal ein kleiner Zwischenstand.

    Nach weiterem fahren und kontrollieren des Ölstandes ist dieser gleich geblieben. Vielleicht ist minimal was weg, dass kann aber vom einfahren oder dem ständigen kontrollieren kommen. Habe jetzt mit dem neuen Motor knappe 3000km runter.

    Habe nochmal den Ansaugschlauch abgebaut und kontrolliert. Die Membran ist ok und nur minimal öl vorhanden. Beim Gas geben und horchen gibt es keine zisch oder sauggeräusche die darauf schließen, dass durch die Entlüftung angesaugt wird. Oben am Ventildeckel, bei der Entlüftung zieht auch nichts. Dort kommt nur etwas Ölnebel raus. Also ist die Entlüftung wohl ok. Wenn jemand hier noch nen Rat weiß, ich bin für alles offen. Belehrt mich ruhig.

    Die Bilder von den Ölfiltern habe ich gemacht, sind auch schon auf dem PC. Ich kann sie leider nicht hochladen, weil sie größer als 2mb sind und ich nicht weiß wie ich sie kleiner bekomme :dash: :lol:

    Die Schrauben von den Motor und Getriebelagern müssen unbedingt neu. Wenn die nicht neu kommen können sie später abreißen. Für die Pendelstütze gilt das gleiche. Das Werkzeug soll dir der Freundliche geben.

    So hier nochmal ein kleiner Zwischenbericht. Mach weiteren 200km mit gemäßigter Fahrweise hat mein Motor immer noch kein Öl verbraucht. Also alles beim alten.

    Ich habe mal den Entlüftungsschlauch von der Kurbellgehaüseentlüftung oben am Zk abgemacht. Der ist so gut wie trocken. Da lässt nichts drauf schließen als wenn da 1l Öl durch wären. Der Schlauch ist gerade erst neu gekommen, weil die Jungs von Edel01 den beim Einbau der neuen AGA zerbrochen haben. Kostete 50 euronen bei Vw. Also passt gut auch euren Schlauch auf.


    Weiß jemand wie ich die Entlüftung auf Funktion testen kann? Habe keine Lust nur auf Verdacht den Ventildeckel und den Ansaugschlauch zu erneuern.


    Auf die Bilder von den Ölfiltern müsst ihr leider noch etwas warten. Habe am we die Kamera mitgenommen und wollte Fotos machen, da musste ich leider feststellen das meine Freundin die Speicherkarte ausgebaut hatte :cursing: :thumbup: .


    Wie kann es in einem Motor eigentlich zu Über-/ Unterdruck kommen. Habe mir da mal so meine Gedanken gemacht. Bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege. Also zu Überdruck kann es kommen, wenn die Kompression an den Kolben vorbei drückt. Der Überdruck müsste dann ja über die Entlüftung wieder vor die Dk gehen. Da aber bei mir kein Lüftchen weht, weder aus dem Öleinfüllstutzen noch aus der Entlüftung schließe ich das mal aus. Es sei denn, das Teil im Ventildeckel ist kaputt.

    Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Zu Unterdruck kann es im Motor kommen, wenn die kleine Membran an der Entlüftung kaputt ist und der Motor sich da durch Luft zieht. Deswegen auch der zusammen gezogene Filter.

    Da hast du ja einiges vor. Das mit dem Rostlöser ist ne gute Idee. Mach die ganzen Schrauben am besten auch gleich neu oder lege sie dir zumindest hin. Nicht das später eine so verrostet ist das man sie nicht wieder verwenden kann und dann keine mehr hast. Das Problem hatte ich bei meinem Fahrwerk. Ich dachte es wären alle Schrauben die ich benötigte im Kit mit bei :dash: . Aber es kam natürlich anders. Die unteren Schrauben vom Fahrwerk waren natürlich total vergammelt. Und diese hatte ich dann nicht. Also stand das Auto erstmal.


    Nimmst du eine neue originale Pendelstütze oder was verstärktes aus Pu? Ich hatte mal eine mit 88Shore verbaut, das ging gar nicht. Der ganze Wagen hat sich total hoch vibriert. War eigentlich unfahrbar. Habe sie dann wieder gegen die Originale getauscht.

    Habe jetzt mal wieder etwas Zeit, um hier weiter zu berichten.


    Die Entlüftung ist letztes Jahr zusammen mit dem DSG Lmm neu gekommen. Also könnte man die fast ausschließen. Wüsste auch nicht genau wie man die auf Funktion kontrollieren kann. Wir hatten ja auch mal den Schlauch von der Entlüftung abgezogen. Da drückte nichts raus. Ich habe gestern auch nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da war auch nichts hinterlegt. Leider hatte ich meine Kamera in Hamburg vergessen und konnte daher keine Fotos von den Filtern machen. Ich hole es aber noch nach.


    Ich werde den Filter nochmal nach tausend km kontrollieren. Hatte jetzt nach weiteren 160km keinen ölverlust. Werde dies aber auch weiter kontrollieren.

    Das mit dem Filter kam uns auch komisch vor. Aber wo sollte der Unterdruck her kommen und wo sollte es sich hin ziehen? Darauf ist uns nichts eingefallen. Habt ihr da vielleicht ne Idee? Total zusammen gezogen ist wohl auch etwas übertrieben. Es lagen halt mehrere Lamellen Reihen zusammen, dann war mal wieder etwas mehr platz. War jetzt nicht so schlimm, als wenn das Filtergewebe zusammen geknüllt war. Am besten ich mal ein Foto von den beiden Filtern.

    So, heute wurde der Wagen erstmal für den Sommer vorbereitet. Sommerferien rauf, neue Dichtung im rechten Rücklicht eingebaut. Die hatte komplett gefehlt. Hatte der Vorbesitzer wohl vergessen wieder einzubauen.

    Dann kam natürlich auch das alte mobil 0w40 raus. An der magnetischen Ablassschraube war nur geringfügig Metall Abrieb und etwas grauer Schlamm. Also nichts großes was auf einen defekten Kolben oder Kolbenringe schließen könnte. Das einzige was etwas komisch war, war das der Ölfilter schon nach 2500 km total zusammen gezogen war. Wir haben noch zufällig den alten Ölfilter mit 5000 km gefunden. Der war noch kein Stück zusammen gezogen.

    dann haben wir natürlich noch den Unterboden abgesucht. Vorne war es etwas schmierig, aber das wird Siliconspray vom Tausch der zwp sein. Auf der Rückseite von der Ölwanne war etwas Fett von der Antriebswelle. Sonst war alles trocken, auch die Ölfilterpatrone ist noch heil. Also nichts was darauf deutet, dass ein guter Liter Öl fehlt.

    Als neues Öl kam jetzt das 5w40 von addinol rein. Nach einer ausgiebigen Fahrt wurde nochmal das Öl kontrolliert und es war kein Verbrauch zu erkennen. Werde es aber trotzdem weiter beobachten.

    Leider muss ich wohl bald vorne meine beiden Antriebswellen tauschen. Beide weißen etwas Spiel auf. Das wird wieder ne feile Arbeit[size=10] [/size]:thumbdown:[size=10] .[/size]

    Als nächstes steht jetzt erstmal der Termin bei Siemoneit an, der muss den Wagen jetzt erstmal abstimmen und denn mal sehen was bei raus kommt.

    Nabend Leute, hier ist mal kurzer Zwischenbericht.

    Bin heute fast 200 km gefahrenen und habe keinen Ölverbrauch mehr. Habe vor der Fahrt nochmal alles auf Ölverschmierungen untersucht und nichts gefunden. Alles trocken. Dann nochmal Öl kontrolliert und los ging es. Nach den ersten 55 km kontrolliert und alles War wie vorher. Dann nochmal nach 55 km und kontrolliert. Alles gut. nach 60 km hat nochmal Philip mit mir zusammen kontrolliert, weil ich an mir gezweifelt habe und es irgendwie nicht glauben konnte. Aber alles War gut. Dann nochmal eben kontrolliert und der füllstand ist immer noch über max, so wie ich aufgefüllt hatte. Ich freue mich natürlich darüber. Kann es aber irgendwie noch nicht alles glauben. Das Mysterium mit dem verschwundenen Öl bleibt vor erst.