Typischer Neulingsfehler.
Ich bin vom 8PA ausgegangen. Konnte mir gar nicht vorstellen, das jemand einen 8V schon umbauen will.
Es gilt aber fast dasselbe.
Beim Passat ist etwas mehr Platz, wenn man das heute so nennen kann.
Letztlich baut die Maschine mit den beiden Turbos etwas tiefer.
Man müsste vom CUAA die kompletten Turboanbauten besorgen.
Nur einen Turbo dazu anflanschen geht leider nicht.
Kommt noch der passende DPF, Rohre und Sensoren mit dazu.
Ebenfalls der nötige und erweiterte Kabelbaum nebst passenden Steuergerät.
Und ein größerer Ladeluftkühler fehlt dann auch noch.
Das kostet mangels verfügbarer Nachrüstteile auf dem freien Markt so einiges.
Es ist auch zu speziell.
Um das Leistungsloch zu stopfen, würde ich eher zur Nachrüstung eines E-Turbo greifen.
Das bedeutet: Größeren Abgasturbo verbauen und den elektrischen in den Ansaugweg schalten.
Die Kosten sollten dann ca. bei 8000-9000 Euro liegen. Das aber ohne den Antriebsstrang zu modifizieren.
Der kommt noch dazu.
An deiner Stelle würde ich warten, bis Audi im 8V den BiTurbo bringt.
Das wird nicht mehr so lange auf sich warten lassen.
Und es kommt wesentlich billiger als die Umbauten.
Immerhin kommt Audi bei den 6Zyl. Dieseln bald mit dem TriTurbo. (RS5)
Edit: Wir haben gerade einen RS3 auf 490 am Rad gemessene PS aufgerüstet.
Mit dem was alles zu machen war um da was standfestes auf die Beine zu stellen,
waren da 10000 Euro fällig. Und wirklich fertig wird man bei sowas nie.