Listen der freigegebenen und zugelassenen Öle VW/Audi aus November 2015.
Wie Para schon schrieb natürlich nur wenn die VW-Norm mit der SAE für den jeweiligen Motor übereinstimmt.
Beiträge von bjohag
-
-
Meint Ihr das könnte man mal ausprobieren:
-
Danke für die Info. Aktuell ist es allerdings relativ egal ob noch feine Haarlinien dazukommen. Habe natürlich trotzdem aufgepasst. Ist gut gegangen.
Bei nächster Gelegenheit wird er eh 2-stufig poliert mit anschliessender Versiegelung mit Pro-Coat von Servfaces aufgrund eines netten Kollegen der "etwas" unaufmerksam war. Post 39: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…ID=655&pageNo=2Danach sind Waschbürsten und "Straßenbesenanlagen" tabu.
[size=10] bjohag: Laß die FInger von der Bürste. Die sind nie richtig sauber. Selbst wenn Du sie mit dem HDR abziehst.
Zudem sind die Fasern meist komplett verwahrlost. Kauf Dir im Baumarkt einen verschließbaren >10 Liter Eimer und einen vernünftigen Mikrofaser-Waschhandschuh und wasche damit in der Waschbox. Mit der Waschbürste ruinierst Du dir komplett den sehr vernünftigen Ansatz, den Du ja schon mit dem Kwazar Foamer verfolgst.[/size]
-
Hmm, also ein nicht freigegebenes Öl zu benutzen wäre mir viel zu riskant, gerade bei dem Motor.
Erstmal dahingestellt ob es auch mit 0W40 funktionieren kann.Aber falls das Fahrzeug ausserhalb der Gewähr sein sollte,
gibt sich Audi immernoch etwas kulant bei durchgestempelten Serviceheft mit zugelassenen Flüssigkeiten wenn mal was sein sollte nach der Gewähr.Jeder ist seines Glückes Schmied.
P.S: Bitte nicht persönlich nehmen
-
Sich am Oilfinder orientieren.
-
Hmm, also Deutschland hat soweit ich weiß das stabilste Stromnetz weltweit.
Wie oft ist es bei dir zuhause jetzt vorgekommen das du mehr als 24 Stunden kein Strom hattest?
Kühltruhe, Kühlschrank sollten die 24 Std. überbrücken können. Der Rest ist Luxus der zu verschmerzen ist wenn er mal kurzfristig nicht zur Verfügung steht.
Wenn es dennoch tatsächlich sein muss, achte auf ne astreine Wechselspannung von 50 Hz.
http://www.stromerzeugertest.com/stromerzeuger-vergleichstabelle/
-
Habe mir mal erlaubt heute morgen in einer SB-Waschbox zu waschen. Hat Sonntags ab 7 auf.
- 2 Euro mit HD-Lanze absprühen für die groben Verunreinigungen und nebenbei die Waschbürste mit dem Hochdruck abgesprüht, gesäubert falls der Vorgänger stark verdreckt war.
- Dann mit dem Kwazar Orion Pro+ Foamer Schaumsprühgerät 6 Liter mit der Düse der Gloria FM10 mehrfach ums Fahrzueg gegangen.
Mittel: Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax.
- Während der 5 Minuten Zigarettenpause einwirken, ablaufen lassen.
- Dann penibel mit der Bürste für mehrere Euros komplett mit allen Ecken ohne Druck auszuüben gesäubert.
Gleitet duch das Pacific Blue angenehm übern Lack.
Danach Glanztrocknen und fertig. Ergebnis für die schnelle Wäsche sehr zufriedenstellend.Und das Pacific riecht so "geil".
-
Weiterhin keine Konfiguratorfreigabe auf der HP von Audi für die 2017er RS3 Modelle.
Natürlich will und sollte man nicht überschnell die Stühle auffen Markt schmeissen.
Allerdings wäre es schön wenn es langsam mal los geht. An den Konfigirationsmöglichkeiten wird sich ja wohl nicht mehr viel ändern.
Außer vielleicht die Black Edition, finde ich übrigens ganz nett. -
Sprit? Falls der Starter dreht.
-
Das sollte nicht negativ gemeint sein. Fahre schon jahrelang zu dem. Immer Toparbeit. Nur weil die Delle direkt am Knick ist wo das Blech gekantet wurde will er sich das erstmal live angucken.
-
Nächste Woche gehts erstmal zum Aufbereiter zur genaueren Begutachtung.
Kratzer könnten polierbar sein. Mal schauen wie tief die sind.
Die Delle wird tatsächlich schwierig. -
Die Geräuschkulisse ist einfach unfassbar gut.
Habe das Video mit Kopfhörer gehört und auch Gänsehaut bekommen.
Würde mir wünschen das ähnliches in Serie kommt. -
Also entweder gibt es unter meine Kollegen wirkliche Arschlöcher die vor fremden Eigentum absolut keine Hemmschwelle haben und einfach ignorieren, neidisch sind oder die sind wirklich einfach nur zu blöde.
Letztes und vorletztes Jahr dieses hier:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…=14694&pageNo=2Gestern dann folgendes festgestellt:
Dabei park ich schon extra immer weit weg auf den letzen Parkplätzen. -
Lieber spät als nie.
Es war Zeit des jährlichen Luft-, und Pollenfilterwechsel.
Von einer Drossel kann ich allerdings leider nix erkennen. Einzig Position 12 wird als "Resonator" bezeichnet.
Ob allerdings irgendwas machbar ist an verbesserter Luftführung ohne die berechneten Werte der Hersteller zu verfälschen ergibt sich mir anhand der Ex-Zeichnung nicht wirklich.Ich möchte ja auch nix ändern, was zu verfälschten LMM-Werten führt weil die Luftsäule anfängt zu schwingen, verwirbelt oder was auch immer.
-
Kannste n Video erstellen?
-
Gratuliere und viel Spaß damit.
Die kurzen ca. 11 Wochen Lieferzeit für einen konfigurierten finde ich schon fast Rekordverdächtig.
Man hört und liest ja öfters von mehreren Monaten 5 o. 6 oder noch mehr.
-
Mal ne etwas allgemeinere doofe Frage zwischendurch zur Reinigung.
In letzter Zeit bewege ich den TFSI eher im mittleren bis oberen 3/4 max. Drehzahlenbereich nach der Warmlaufphase.
Ab und zu mal Vollgasbeschleunigen, allerdings nicht bis zum roten, eher so 4,5 bis 5 tsd.
Ich meine mir einzubilden das es dem Motor auch ganz gut tut.
Er wirkt zunehmend im Leerlauf nicht mehr ganz so stark Geräuschbelästigend.
Der CNCD-Motor hat halt 3 Ketten + DSG, da kommt schon einiges zusammen an Geräuschen.
Damit muss man sich sowieso arrangieren.Hat die höhere Drehzahl über längeren Zeitraum auch ne Reinigungswirkung oder Einbildung?
Habe hier mal gelesen das Zoran ab zu mal Vollgas empfiehlt.
Dieses sogenannte "Freifahren" ist doch aber nur die STG-Anpassung an den schweren rechten Fuß und ändert sich wieder langsam.
Oder hab ich das falsch verstanden und das Freifahren gibt es noch? -
Erledigt im 2. Beitrag
Habs übersehen, war n harter Tag,bin leicht -
Hmm, der Stab verichtete seit Jahrzehnten gute Arbeit
und kostet einen Bruchteil dessen was die elektronische Messung in der Entwicklung / Programmierung / des Sensor verschlungen hat.
Der Stabröhrchen ist ja weiterhin vorhanden bei 99% der Fahrzeuge.
Der dünne Stab kostet vermutlich iregndwas im 0,x Centbereich.Nur weil "Lieschen Müller" nebenan mit dem Stab nicht umgehen kann müssen alle anderen in die Röhre gucken.
-
Die elektronische Ölstandsmessung übers MMI ist ja nicht so wirklich gut gelöst, bzw. die Anleitung dazu im Bordbuch.
Motor betriebswarm ausschalten, Zündung wieder an und nach ca. 2 Minuten ins Carmenü und ablesen.
Soweit so gut.
Mach ich allerdings nach einer Zigarettenlänge ( ca. 4 Minuten) die Ablesung fehlt etwas Öl bis max.
Mache ich das gleiche 15 Minuten später nochmal bin ich fast wieder bei max.Wieviel habe ich jetzt tatsächlich drin? Keine Ahnung.