Beiträge von bjohag

    Nee Audi, tut mir leid. Aber so wird das nix.

    Geplant Ende 2. Quartal. Gehts noch?

    Es war Anfang 2. Quartal geplant.
    Diese Aussage sieht doch stark nach "potentielle Käufer beruhigen" aus.
    Ich denke es wäre jedem lieber mit offenen Karten zu spielen und den Verkaufsstart von Anfang an später anzusetzen um dann eventuell vorzuziehen.
    Aber so? Nee, NO-GO.

    Und dann noch 5-6 Monate Lieferzeit (wenns reicht).
    Jeder Käufer freut sich wenn der Wagen eventuell unterm Tannenbaum steht :pillepalle:

    April neigt sich dem Ende und immernoch nicht konfigurierbar:
    So langsam wird es mal Zeit. Und wenn er es irgendwann mal sein sollte haste min. 6 Monate oder mehr Lieferzeit.
    Da hab ich auch keine Lust drauf. Dann wird halt kein Geld investiert.

    Homepage Audi:

    Die RS 3 Limousine ist aktuell noch nicht konfigurierbar. Über den
    genauen Start auf dem europäischen Markt werden wir Sie rechtzeitig
    informieren.
    Der Audi RS 3 Sportback ist voraussichtlich ab April 2017 zu einem Basispreis von 54.600 Euro konfigurierbar.

    In welcher Form sollte man die gesamten Fahrwerksbauteile pflegen.
    Mir geht es hauptsächlich ums Gummi an Lagern, Buchsen, Querlenkern, Domlagern ......
    Silikonspray hilft vermutlich bei Geräuschen und knarzen, allerdings soll Staub und Dreck daran kleben bleiben was widerum kontraproduktiv wäre.

    Auf jeden Fall ist mein Dealer informiert, sobald konfigurierbar und die Lieferzeiten einigermassen human sind wird vermutlich bestellt.
    Je nachdem was der Dealer aushandeln kann. Ohne viel Schnickschnack. Mal abwarten wie die Basisausstattung ausfällt.

    Die aktuellen Gebrauchtpreise bei unverbastelten 2-3 jährigen RS-Modellen ist ja fast als Wertanlage zu sehen.


    Ja, unbedingt, weil bei der chemischen BEDI Reinigung viel von dem Zeug in's Öl wandert, was dann raus muss. Mit dem verwässerten/verdünnten Öl würde ich keinen Meter fahren. Wie bjohag schon schrieb: saug danach direkt ab oder noch besser, ihr macht das bei ner freien Werkstatt oder mietet euch ne Hebebühne für paar Euro und lasst direkt im Anschluss das Öl ab.

    Oh, ich glaub das kam falsch rüber.
    Ich meinte bevor er die 700 km abspult soll er einfach einen "Pfuschölwechsel" machen.

    Und dann das von dir schön beschriebene Bedi-Lambdaprogramm starten.

    Ich denke wenn die Besitzer mit dem Wagen so umgehen wie es sich gehört ist der auch standfest. Zumindest bei leichten Änderungen.
    Ne ordentliche amtliche Downpipe + leichet Softwareänderungen um ihm die Arbeit zu erleichtern sollte ok sein.

    Allerdings weißt du auch das viele sich nicht nicht darum kümmern.
    So nach dem Motto:
    Mir egal, in 2-4 Jahren wird er eh wieder verkauft. Also immer voll drauf.

    Wenn dir die 700 km schwerfallen, und ein zusätzlicher Kanister Öl finanziell nicht wehtun,
    fahr zur nächsten Werkstatt und lass die Plörre absaugen. Das neue Öl sollte die 700km überstehen da es ja eh wieder rauskommt.
    Nenn es eine ganz zärtliche Vorspülung ;)

    Unabhängig von der Länge der Gewährleistung würde ich den Motor im Werkszustand belassen.
    Ich denke die Leistung ist schon so gut wie ausgereizt.

    An den Wiederverkauf denken. Potentielle Verkäufer schreckt eine Leistungssteigerung ab.
    Wenn man den Wagen allerdings bis zum Exitus behalten will kann man darüber nachdenken.
    Ob das wirklich notwendig ist, ist wieder ein anderes Thema.

    Bei einer Investitionssumme über 50k würde ich generell die vollwertige 5-jährige Garantie/Gewährleistung gleich beim Kauf konfigurieren.
    Da sollte man eigentlich relativ ruhig schlafen können.
    Natürlich hat man die Rennerei wenn tatsächlich mal was sein sollte, aber das Gefühl der Absicherung ist halt vorhanden.

    Und wer sich so einen Wagen zulegt weiß im Regelfall wie man damit umzugehen hat.

    Desweiteren sind die RS-Modelle relativ Preisstabil.

    Habe letzte Woche den Wagen meiner Freundin mit 250ml LTO "behandelt" auf n viertel Tank Super von Aral. 1.2er TFSI 4 Zylinder mit 105 PS.
    Das hat wohl extrem geholfen. Aufgrund der Benutzung des Fahrzeugs scheint sich doch ziemlich viel an Ablagerungen zu bilden.
    Arbeitsweg täglich je Strecke 9 km, Öl wird demnach auch leider nie richtig warm.
    1- 2x im Monat Langstrecke mit ca. 200 km Land und Autobahn.
    Er ist dezent ruhig geworden. Leerlauf sehr konstant auf einem Wert ohne Geräusche oder Schwankungen. Nur dass leise Zündungstickern wie beim TFSI üblich.

    Die nächste Ladung Lambda ist heute angekommen. Der bekommt jetzt demnächst mal die doppelte Portion Lambda mit anschliessender Langstrecke.