Beiträge von bjohag
-
-
-
Er fährt wie immer, keine Kontrolleuchte oder Warnleuchte oder sonstwas.
Die Geräusche im Leerlauf sind anfangs wie immer. Halt ein typischer 4-Zylinder TFSI. Hört sich ja so schon "beschi..en" an.
Drehzahländerung habe ich nicht mitbekommen, muss ich mal drauf achten.Aber dann wird es langsam zu einem unrythmischen Geklappere. Also nicht gleichmässig.
Wenn ich es beschreiben müsste würde ich sagen wie beim Fahhrad mit lockerer Kette und Plastikkettenschutz,
schlackert ab und zu dagegen, aber nicht gleichmässig.Oder doch Losräderrasseln vom DSG? Das die Zahnräder im Leerlauf und auf "P" soweit angeregt werden bis sie soweit schwingen das sie aneinander kommen.
Aber das Geräusch kenn ich eigentlich anders. -
Leider nicht. Mein Ansprechpartner ist krank. Möchte nur zu dem. Geräusch ist immer reproduzierbar. Nach ca. 1 Minute im leerlauf fängt es an zu schwingen, Klackern, schlagen.
Aber irgendwie raff ich das nicht, was ändert sich denn im Leerlauf nach kurzer Zeit?
Wenn Kette oder sonstiges defekt ist, ist das Bauteil doch immer defekt und nicht nach einer Minute im Leerlauf. -
-
Ich glaub mich hats auch erwischt bzw. Kettenspanner oder der Nockenwellenversteller.
Heute morgen nachdem ich eine längere Strecke unterwegs sein konnte habe ich am Zielort den Motor 2 Minuten nachlaufen lassen.
Nach ca. 1 Minute hörte ich Geräusche die sich nach rappelndem, anschlagendem Plastik anhörten.
Also Haube auf und abgesucht, leider absolut nicht zu orten. Losräderrasseln des DSG habe ich anders in Erinnerung.Eben gerade das selbe Spiel als ich zuhause ankam.
Ich dachte eigentlich ab 2013 sollten die "Probleme" beseitigt sein.
Morgen früh gleich mal zum Freundlichen.
-
1. draussen. Privatgelände
2. den aktuellen, also von -15 bis 0°C alles dabei.
3. Lauf wie immer, typisches TFSI-Geräusch mit allen Arbeitsgeräuschen der Nebenaggregate. Also schleifen, schaben
4. Immer 102er Aral
5. Immer 102er Aral
6. Keine weiteren Maßnahmen
7. Verbrauch? Fahrweise unterschiedlich, eventuellen Unterschied nicht ermittelbar
8. Nach dem Start lasse ich den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen bis ich mich angeschnallt habe und alles weitere erledigt habe.
So vergehen vielleicht 20-30 Sek. bevor ich losfahre. Ich denke das ist gut für die Ölverteilung.
Dann geht es gemütlich vorwärts bis Öl 80°C erreicht hat. -
-
Wenn wir hier das Thema behandeln (schon seit Jahren), glaubts keiner, und man wird runtergemacht.
Fahren ein paar D-Promis an die Tanke, entsteht ein Hype drumSchon in den 90er Jahren tankte ich fast nur Super Plus ROZ98, wo alle Welt nur 91 tankte, ein paar vielleicht 95er.
Da wars das gleiche. Keiner glaubte Dir dass du weniger brauchst und bessere Gasanahme hast.Ich tankte es auch vorher schon. Mir egal ob ich belächelt oder runtergemacht werde.
Das ist der gleiche Glaubenskrieg wie beim 2TÖ im Diesel. -
Quattro hilft auch nicht beim bremsen auf Eis.
-
Morgen gehts weiter -
Das weiße Zeug ist sehr günstig käuflich bei mir zu erwerben.
Wer also noch schnell ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk für die Liebsten benötigt kann hier zuschlagen.
Je mehr desto günstiger wird der Kilopreis.
In der Menge nur noch kurzzeitig verfügbar. -
An der Grenze zwischen NRW und Hessen.
-
Zur Kontrolle nochmal Spannung bei laufendem Motor gemessen?
Laderegler oder LIMA vielleicht nicht mehr so ganz wie sie sein sollten.
In 2 Wochen wieder ne platte Batterie ist ärgerlich. -
Aktuell habe ich auch mit Flugrost und Riefen zu kämpfen. Allerdings ringsum.
Der ganze feuchte Salzmist überall ist ganz schön aggressiv. Bekomme sie auch nicht sauber gebremst.
Bei langsamer Fahrt bis zum Stand gebremst sind immer Schab und Schleifgeräusche zu hören die ich Sommer nicht hatte. -
Mit den Original-Audi-Sommerfelgen ist das auch kein Problem.
Aber bei den aktuellen Zubehörfelgen ist echt kein Platz zwischen montierter Kappe und Felgenloch.Da musste mit viel Gewalt den Abzieher reinprügeln damit die Haken vom Abzieher überhaupt rüberrutschen und fassen können.
-
Ok Danke, also doch eine Art Schutzfunktion.
Da nehme ich aber lieber in Kauf alle 2 Jahre neu zu "besorgen", anstatt die Felgen zu ruinieren.
Der Krampf mit einer Kappe zum Test war schon zumDer Reifendealer wo umgesteckt wird hat immer genug auf Lager liegen für VAG-Fahrzeuge.
Fünfer für die Kaffetasse und gut ist. -
Spannung bei laufendem Motor?
-
*entstaub*
Habe nur mal Verständnisfrage zu den Kappen. Sind die aus nur aus optischen Gründen verbaut oder haben die tatsächlich ne Schutzfunktion?
Fahre momentan ohne Kappen, die Schrauben sehen aus wie immer.Mit den aktuellen Winterfelgen ist es so gut wie unmöglich die Dinger vernünftig drauf, geschweige denn ohne Zerstörung der Lackierung der Felgen runterzubekommen.
Die Löcher für die Radschrauben sind so eng das die ZWZ nur mit Gewalt rein geht um richtig einzurasten an den Kappen.
Habe es nur an einer Schraube probiert und gleich wieder aufgehört. -
Habe mir erlaubt gestern folgenden Foamer zu bestellen:
http://www.ebay.de/itm/Kwazar-Ori…L-/152215310415
Der kleine Gloria FM10 ist doch etwas zu klein für n Avant vom Fassungsvermögen her.
Mal gucken wie sich der Kwazar macht beim Schaumbild.
Benutze immer das Surf City Garage Pacific Blue als Shampoo.
Das Zeug riecht so geil beim aufsprühen das man es fast trinken möchte