Beiträge von bjohag

    So, heute Nachricht bekommen das Continental den Kulanzantrag abgelehnt hat. Es war ja sowas von klar. :cursing:
    Aus welchem Grund weiß ich noch nicht, das kommt separat mit dem Prüfbericht.

    Die aktuellen Pirellis in AO-Qualität haben heute ca. die gleiche Kilometerleistung hinter sich wie die schlechten Contis und an den Pirellis ist nicht die Spur von irgendwelchen Mängeln, Sägezahn etc.

    An meinem Fahrstil, Fahrstrecken hat sich nix geändert.
    Demnach muss es ja an den Contis gelgegen haben.

    Hätte mich auch sehr gewundert wenn Conti einen Fehler eingesteht. X(

    Bitte nicht falsch verstehen. Dies bisschen Öl nachfüllen ist nicht das Problem.
    Der verbaute Motor sollte das damalige Problem nicht mehr haben. Anderer Kennbuchstabe.

    Mir ging es nur darum ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Fahrstil,Last,Drehzahl
    mit der oben zitierten Audiaussage plausibel sein könnte.

    Handelt sich zwar bei mir um einen 2.0 TFSI, sollte aber übertragbar sein.

    Da ich gestern 200ml nachgefüllt habe nach ca. 4000km Strecke um wieder auf max. Stand zu kommen,
    habe ich einfach mal gesucht und folgendes gefunden.

    Zitat von Audi:
    Ab welcher Verbrauchsmenge und bis zu welcher Laufleistung wird der Ölverbrauch als abzustellender Mangel akzeptiert?
    Laut Audi hänge dies stark vom individuellen Nutzungsprofil ab.
    Stop-and-go-Verkehr, Temperatur, Kaltstarts und Betrieb unter niedriger Last würden zu einem erhöhtem Ölverbrauch führen, den Audi nicht zu
    vertreten hat.


    Heißt das jetzt das Audi die Motoren so konzipiert hat mit möglichst hoher Last zu fahren?
    Würde sich ja mit dem extrem frühen hochschalten (auf D) des DSG decken um bei möglichst wenig Drehzahl mit viel Last zu fahren.

    Gutachten beläuft sich auf eine 4-stellige Summe mit einer 5 beginnend.
    Habe das Gutachten meinem "Dealer" vorgelegt. Er kennt den Wagen ja noch, erst im Februar dort gekauft.

    Mal schauen wie hoch eine Inzahlungsnahme sein könnte.
    Dann wird entschieden ob weiter fahren oder was anderes kommt.
    Könnte ein aktueller A3 Sport mit 150er TDI werden wenns finanziell passt.

    Wobei der jetzige auch ein sehr schönes Fahrzeug ist,
    mal abgesehen von dem eher schlechten üblichen 4-Zylinder TFSI Sound des Motors der Einspritzung + prinzipbedingten Kettengeräuschen im Leerlauf.
    Ist halt kein 8-Zylinder.

    Aber immer der Gedanke an einen Unfallwagen läßt mich dann wohl nicht los :S

    So, jetzt heißt es warten aufs Gutachten. Wagen habe ich wieder und kann erstmal fahren.

    Je nachdem was im Gutachten geschrieben steht, wird entschieden ob der Wagen unrepariert verkauft oder repariert wird und ich ihn weiter fahre.
    Scheint aber einiges zu sein. Ein Unfallwagen ist es definitiv.
    Also ein Schaden der angegeben werden muss beim Verkauf in ferner Zukunft.
    Mal sehen was die Wertminderung ausspuckt.

    Und natürlich hat die Seitenwange vom Fahrersitz neue Falten und Knicke bekommen beim rangieren in der Werkstatt X( :cursing:

    Warum passen die nicht auf beim ein und aussteigen?

    Gutachtertermin in Vertragswerkstatt jetzt am Montag.

    Kann gut sein das das Getriebe und die AGA einen mitbekommen haben von dem halben Meter nach vorne schieben.

    Den rechten Endtopf hat sie ja fast frontal getroffen und dadurch hat mit Sicherheit die ganze AGA bis nach vorne zum Krümmer/Turbo einen heftigen Schlag bekommen.

    Tja, irgendwie ist nicht mein Jahr.
    Kann gar nicht soviel essen wie ich ko..en möchte.
    Zum Glück hat die junge Frau im Büro angerufen und ist nicht abgehauen. Ist auf dem Firmenparkplatz passiert.
    Am schlimmsten finde ich das das Getriebe vermutlich einen mitbekommen hat. Sie hat mich ja nen halben Meter nach vorne geschoben.
    Hebel stand auf P. Konnte zuerst nicht von P auf D schalten. Getriebesperrbolzen war extrem fest. Nur mit Roher Gewalt und Wagen händisch hin und her bewegen hat es irgendwann geklappt. Geräusche waren aber unschön.
    Jetzt klackt das Getriebe mehr als vorher beim Gangwechsel. Zumindest bin ich heile angekommen.
    Habe kein Bock mehr.

    Auch wenn es tatsächlich keine reinigende Wirkung mehr haben sollte, finde ich diese Erklärung sehr aufschlussreich.

    Hier ist es schön beschrieben: Post Nr. 63 von Para lesen.

    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…4469#post234469

    Ich denke man fährt ganz gut wenn beim nächsten Ölwechsel das Oil-Extra mit dazu gegeben wird
    um dann allerdings sehr zeitnah einen erneuten "normalen" Ölwechsel ohne Extra zu wiederholen.
    In diesem "kleinen,kurzen" Zeitraum bzw. Intervall sollten alle Reibwertvermindererzutaten sich soweit unlösbar an den Bauteilen angehaftet haben
    das das neue Öl nicht mehr zusätzlich dadurch belastet wird und der 15tkm Intervall eingehalten werden kann.

    Ok, anders ausgedrückt wenn tatsächlich die Mac-Adresse mit dem Zugang verknüpft sein sollte.

    Die Menge der VIN-Abfragen ist nicht begrenzt, nur zeitlich begrenzt.

    Eine erWin Lizenz auf einem Rechner, derjenige mit Zugang kann auf Anfrage eines Users mit VIN alles ausdrucken als PDF und per Mail zukommen lassen. Wie gesagt, natürlich nicht umsonst.

    Jede Werkstatt mit Zugang fragt auch zig VINs mit einer Lizenz ab. Egal ob freie oder Vertragspartner.

    Sollte im privaten Gebrauch genau so sein.

    Oder hab ich n Denkfehler?

    Ganz doofe Frage.

    Besteht die Möglichkeit bei erWin einen Jahresforenzugang umzusetzen?
    Also ein Nutzer, ein Passwort, aber viele Zugriffe möglich?

    Möchte hauptsächlich TPI´s, verfügbare Updates abfragen etc.

    Ich habe leider keine Kreditkarte, die allerdings nötig ist für einen Zugang.

    Einen Obulus für die Allgemeinheit zu entrichten sollte nicht das Problem sein.

    Naja, jetzt isses eh zu spät. Steht bei Audi.

    Ich denke aber auch das der freundliche nach Vorgaben vom Werk arbeitet und CG einfach stumpf die Scheibe erneuert.
    Routine kann gefährlich sein. Gewisse Reparaturen dürfen nicht zur Routine werden.
    Aufgrund der "Blindheit" der Mitarbeiter, weil ständig ein und die selben Handgriffe, könnten sich Fehler einschleichen.

    Bei Audi gibt es doch sicherlich Vorgaben vom Hersteller was wie womit repariert wird.
    z.B. Klammern der A-Säulenverkleidung gleich mit erneuern, ein spezielles Werkzeug muss zwingend benutzt werden etc.
    Quasi eine Zertifizierung von Audi für die jeweilige Werkstatt um bestimmte Reparaturen durchführen zu dürfen.
    Zumindest ist das bei uns in der Firma so.

    Vielleicht macht es der freundliche ja auch ganz anders und holt jemanden externen in die Werkstatt. ?(

    Heute und morgen ist es soweit. Wagen gerade beim Freundlichen abgegeben.
    Frontscheibe wird erneuert mit anschliessender Kalibration der ganzen Sensoren.
    Bin mal gespannt ob das alles spurlos repariert werden kann.

    Habe ja immer ein "komisches" Gefühl wenn ich ein Auto in der Werkstatt abgebe, egal aus welchem Grund.

    Klappt das alles wie es soll?
    Wird der Wagen vernünftig behandelt?
    Wird sauber und Folgeschädenfrei gearbeitet?
    Fährt irgendein Lehrling wie ein Geisteskranker mit dem Wagen?
    usw usw.

    Habe ich schon mal erwähnt das schwarz zwar gut aussieht wenn sauber aber extrem bescheiden zu reinigen ist.
    Jede verdammte Mücke brennt sich schnell ein und eine sanfte Waschanlage natürlich nicht alles entfernen kann.
    Nervt mich gerade ein wenig. X(