Beiträge von bjohag

    Vielleicht liegt es auch an den Reifen. ContiSportContact™ 3

    Sind die originalen mit denen der Wagen mit Sicherheit lange auf einer Stelle stand in der Ausstellungshalle beim Freundlichen.
    Dort werden die Autos ja auch so gut wie gar nicht bewegt.
    Eventuell kommt daher auch diese "pulsierende" Abrollgeräusch welches mit zunehmender Geschwindigkeit auch zunimmt.

    Sorry, habe mich eventuell falsch ausgedrückt. Habe den A4 B8.
    Als einen der letzten bevor die ersten A4 B9 Modelle ausgeliefert wurden im Oktober 2015.

    Zum Fahrwerk.
    Scheint auch irgendwie tageszeitabhängig zu sein.Mal nehr , mal weniger poltern,klappern.
    Oder meine Ohren ändern sich im Laufe des Tages.

    Aktuell fahre ich mit 0,1 bar mehr Luftdruck als der Aufkleber in der Tür für max. Beladung vorgibt.

    Bereifung: 255/35 R19

    *entstaub* wenn es genehmigt ist.

    Aktuell fahr ich ja einen A4 Baujahr 05/2015. Also einen der letzten Vorfacelift.
    Aktuell mit ca. 4000 km Laufleistung habe ich das Gefühl das das S-Line Fahrwerk so langsam erst eingefahren ist.
    Stöße werden immer besser gefiltert, trotzdem nicht schwammig. Mir gefällt es auf jeden Fall.

    Kann es sein das das Fahrwerk wirklich so lange oder gar noch länger benötigt?

    Die letzten Tagen hatte ich einen schönen Unterschiede gemerkt. Morgens noch alles ok bei 5-8°C Aussentemp.
    Nachmittags mit über 20°C wirkte das beschleunigen " zugeschnürter". War irgendwie zäh.

    Ich denke schon das es Vorteile hat je kühler die Verbrennungsluft ist.
    In welcher Form man das umsetzt ist ja ne andere Sache.

    Werde nachher auch mal die Luftführung beim A4 inspizieren.

    Muss den Vorpostings auch teilweise Recht geben.
    Aufgrund der Funktionsweise ist das Geräsuch relativ normal. HD Pumpe, Injektoren und die Nebenaggregate (Lima etc.)
    Zumindest was man so per Mikrofon aufgenommen und am Lappi abgespielt hören kann.

    Einmal LTO mit frischem Sprit durchjagen, nächste Tankfüllung dann 1:300-400 2TÖ, MZ 406 z.b.

    Gestern morgen vor dem Arbeitsweg 150ml in den Tank und voll mit 102er Aral. 60 Liter.

    Nach der Arbeit bildete ich mir ein das er nicht mehr so nagelt ( naja, ist ja mehr ein Tickern) in der anfänglichen immernoch leicht spürbaren Vibrationsphase.
    Diese paar Sekunden wo er probiert alles schnellstmöglich auf Temperatur zu bringen aufgrund des Thermomanagements.
    Wobei das 102er alleine das vibrieren schon verringert im Gegensatz zu 95er. Ich habe hier nur beides zur Auswahl.

    Die Nebenaggregate sind deutlicher herauszuhören.
    Entweder lags am 102er, am Wetter, an mir selber oder doch an der Beigabe von MZ 406.

    Zumindest nix negatives aufgefallen und das "gute" Gefühl der besseren Schmierung im Hinterkopf.

    Danke an den Ölshop, Bestellung wurde schnell verschickt, auch wenn es nicht wirklich viele Positionen waren.

    Ich werde beim Benziner mit ca. 1:400 MZ auf Ultimate 102er anfangen.

    Heute morgen extra genauer auf das "nageln" der HD Pumpe und Injektoren nach dem Kaltstart geachtet um einen Vergleichswert zu haben.

    Ich lassen den Motor generell 20-30 Sekunden laufen mit leicht erhöhter Drehzahl ( ca. 1200 Umdrehungen) bevor ich losfahre.
    In der Zeit schnall ich mich an, schalte Lüftung, Radio etc. an.
    Dann erst auf "D" und langsam gehts los.

    Wie können wir das zurückzahlen ??

    Postet mal eure Meinung mit einem angemessenen Dankeschön und eventuell einem goodie für Crislee (muß ja kein Gutschein für einen Tauchurlaub sein, aber etwas in der Richtung hätte er langsam verdient).

    Just mei tu (€)cents :?: :!:
    Jetzt kommt Ihr

    Habe soeben was im Ölshop bestellt.

    Nach 2 Tankfüllungen, 1x Aral Super 95er und 1x Aral Ultimate 102,
    ergibt sich laut meinem Popo-Meter das Ergebnis das der Wagen beim Kaltstart mit Ultimate ruhiger läuft.
    Die erste Minute fühlt man das leichte vibrieren des Motors beim 95er deutlicher als beim 102er.
    Ich denke das ist die Zeit wo er probiert alles schnellstmöglich auf Temperatur zu bekommen.
    Wie gesagt, da gefällt meinem Hintern das 102er besser.

    Auch auf die Gefahr hin der schlechteren Schmierung, wenn es beim Benziner überhaupt so gravierend wie beim Diesel ist.
    Ich weiß es ehrlich gesagt nicht ob 102er auch schlechter als "normales" Super schmiert wie beim Diesel.
    Noch keine fundierte Aussage dazu gefunden.

    @ Casey
    .....
    Beim Benziner bin ich wegen NWT auf das Ultimate Diesel angewiesen. Der ist darauf abgestimmt und läuft damit am besten. Shell V Power Racing russt wie die Sau, und auch die Fahrleistung ist gefühlt schlechter, bei höherem Preis

    Ich hoffe ja mal das du beim Benziner nicht Diesel tankst :D

    Ich muss zugeben das ich mit Ultimate Diesel + Monzol oder MZ das bisher beste Ergebnis hatte beim letzten Fahrzeug.
    Auch wenn es negative Eigenschaft hat.
    Aktuell möchte ich Benzin panschen mit MZ aber gaaaaaanz vorsichtig. Dosis sehr gering. Ich werde erstmal 1:400 probieren.

    Ich denke beim Benziner geht es hauptsächlich um die Schmierung der HD-Pumpe.

    Das Laufverhalten ist wohl eher zweitrangig einzustufen.

    Und da Ultimatediesel schlechter schmiert war mein Gedanke das es beim 102er Oktan auch so sein könnte mit der schlechteren Schmierung.

    Ich werde erstmal normales 95er Super ausprobieren.
    Nach 3 Tankfüllungen mit Ultimate 102 und bei der letzten zusätzlich Lambda Tank Otto sollte jetzt alles sauber sein durch das Vorbesitzerstadtgejuckele.
    Mal gucken ob das 95 er etwas besser schmiert und dadurch etwas dämpft.


    Beim Diesel ist Aral Ultimate Diesel mit 250 ml MZ406 wirklich ne gute Mischung.