Beiträge von bjohag

    Hat der gute Mann denn auch son ein Kurzstreckenfahrzeug ( unter10tkm im Jahr) wie der Anfangspost von Alsuna?
    7 Jahre alt, 62000 KM mit LL-Öl?


    Also gerade mal den 2. Wechsel hinter sich in 7 Jahren!
    Kann mir nicht vorstellen das unser Admin so mit seinem Fahrzeug umgeht. ;) :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die VEB Mineralölwerke waren damals die größten Chemiekonzerne bis das Werk in Leuna gebaut wurde.

    Addinol macht halt einen guten Job.

    Wenn die Zusammensetzung (Grundöl, Additive....etc.) passt, sollte die Visko nicht so gravierenden Einfluss haben.
    Der A3 190er TFSI meine Freundin kommt max auf 100°C Öltemperatur. Da ist dann aber schon echt Arbeit. Lange Strecke, hohe Drehzahl.

    100°C sollte für das ...W20 nun wirklich kein Problem darstellen. Ein Abriss wohl so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto.

    Ich glaub ich werde 50:50 tanken. Sowieso nur hier bei der nahegelegenen Aral.

    Wenn ich bei knapp 9tkm mit Ultimate bei 2,7% Kraftstoffeintrag liege, wird das nach 18tkm bei 5,4 liegen.
    D.h. bei 15tkm lieg ich irgendwo bei 5%. Genau der Wert den Ölcheck als Wechselmaximum beim Kraftstoffeintrag angibt.

    Da ich ja sowieso jährlich Wechsel bzw. sogar vor 15tkm und ab jetzt 50:50 tanke sollte ich sogar weit unter den 5% liegen.

    Oder Denkfehler?

    Richtig, das Öl war jetzt seit dem 10.09.2019 mit einer Laufleistung von 8867km drin. Daraus wurde die Probe gezogen. War das Megalight.

    Da ich ja letztens 5L Gigalight von euch mal wieder extrem schnell bekommen habe (danke),
    wollte ich kommende Woche 5 Liter der Gesamtmenge von ca. 6,3 erneuern durch absaugen.
    Also 1,3L Rest verbleibt drin. Alles wechseln ist auf dem Hof hier zu aufwendig. Pumpe zwischendurch entleeren usw.

    Einfach fürs gute Gefühl. Unbedingt nötig ist wohl nicht.

    Wie du es bereits erwähnt hast, kommt der Kraftstoffeintrag vermutlich tatsächlich vom Ultimate Diesel bei der DPF-Regeneration.

    El Manu

    ADDINOL Mega Light MV 0539 LE war ein vollsynthetisches High-Tech Leichtlaufmotorenöl mit neuester Chemie in der SAE Klasse 5W-30 mit Longlife III-Charakter. Es ist unter den Motorenölen der Alleskönner, insbesondere in Fahrzeugmotoren mit Wartungsintervall­verlängerungen (WIV).

    Wird aber bei mir auf jeden Fall jährlich gewechselt. Egal ob nur 10tkm oder 15tkm gefahren wurde.
    Jetzt natürlich mit dem Gigalight.

    quattrofever
    Wenn ich Limit liege, warum empfiehlt mir Ölcheck einen weiteren Test nach ca. 2000km bzw. sogar den Öl-Wechsel.
    Vielleicht nur eine Verkausfördernde Aussage seitens Ölcheck? (Son Test-Set kostet halt 60-70€)

    Ölcheck-Analyse

    So, Ergebnis ist da. Siehe Anhang, Öl sollte gewechselt werden aufgrund der 2,7% Dieselkraftstoff bei ca. 6,3 Liter Ölvolumen.
    Wenn ich richtig gerechnet habe sind das 170ml in ca. 6,3 Liter.
    Das ist tatsächlich so gravierend?

    Kurzstrecke und häufige Kaltstarts wie im Ergebnis erwähnt, kann ich eigentlich bei mir ausschliessen.
    2x am Tag min. 30 Kilometer ohne zwischendurch abstellen des Motors.
    Vielleicht das von Paramedic erwähnte tanken von Ultimate Diesel dafür verantwortlich.


    Infos von Ölcheck:
    https://de.oelcheck.com/wiki/Gaschroma…toff_im_%C3%96l
    In der Regel gilt: Im Öl eines Ottomotors sollten sich nicht mehr als 1–2 % Kraftstoff befinden. Bei Dieselmotoren liegt der Limitwert je nach Kraftstofftyp zwischen 5–7%.


    Zitat aus dem Netz:

    Ist Ölverdünnung gefährlich für den Motor?

    Das kommt auf die Menge an. Grundsätzlich gilt, dass der ins Motoröl gelangte Kraftstoff die Viskosität, also die Schmierfähigkeit des Öls beeinträchtigt. Zwar hat auch mineralischer Dieselkraftstoff in begrenztem Umfang schmierende Eigenschaften, doch darf die Qualitätsverschlechterung keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden.

    Motorenhersteller lassen sich zwar ungern auf eine konkrete Zahl festlegen, doch gilt allgemein eine Ölverdünnung von zehn Prozent noch als unbedenklich.

    Mehr als 25 Prozent sollte man jedoch vermeiden, daher empfiehlt sich auch zwischen den vorgeschriebenen Ölwechselintervallen eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands.
    Und zwar nicht allein wegen der erhöhten Verschleißneigung, es besteht nämlich auch die Gefahr, dass bei zu hohem Pegelstand über die Kurbelgehäuseentlüftung unkontrolliert Öl in den Brennraum gesaugt wird.

    So, Ergebnis ist da. Siehe Anhang, Öl sollte gewechselt werden aufgrund der 2,7% Dieselkraftstoff bei ca. 6,3 Liter Ölvolumen.
    Wenn ich richtig gerechnet habe sind das 170ml in ca. 6,3 Liter.
    Das ist tatsächlich so gravierend?

    Kurzstrecke und häufige Kaltstarts wie im Ergebnis erwähnt, kann ich eigentlich bei mir ausschliessen.
    2x am Tag min. 30 Kilometer ohne zwischendurch abstellen des Motors.


    Zitat aus dem Netz:

    Ist Ölverdünnung gefährlich für den Motor?

    Das kommt auf die Menge an. Grundsätzlich gilt, dass der ins Motoröl gelangte Kraftstoff die Viskosität, also die Schmierfähigkeit des Öls beeinträchtigt. Zwar hat auch mineralischer Dieselkraftstoff in begrenztem Umfang schmierende Eigenschaften, doch darf die Qualitätsverschlechterung keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden.

    Motorenhersteller lassen sich zwar ungern auf eine konkrete Zahl festlegen, doch gilt allgemein eine Ölverdünnung von zehn Prozent noch als unbedenklich.

    Mehr als 25 Prozent sollte man jedoch vermeiden, daher empfiehlt sich auch zwischen den vorgeschriebenen Ölwechselintervallen eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands.
    Und zwar nicht allein wegen der erhöhten Verschleißneigung, es besteht nämlich auch die Gefahr, dass bei zu hohem Pegelstand über die Kurbelgehäuseentlüftung unkontrolliert Öl in den Brennraum gesaugt wird.

    Aufgrund der folgende Aussage von Para:

    ""Das Schmierproblem hatte ich bei meinem zu Beginn. Ich dachte, tankst was gutes. Und immer schön Ultimate Diesel oder V-Power Diesel. Die erste Ölanalyse war vom Öl her gut, aber es gab zuviel Kraftstoffeintrag und Ölverdünnung. Darauf angesprochen kam aus Leuna die erleuchtung. Ich wurde gefragt was ich tanke. Und da liegt der Wurm begraben.
    Die Premium Diesel machen zwar ihre Aufgabe gut, sind aber grob "wie Lösemittel".""

    wollte ich demnächst 5 Liter Öl ersetzen durch absaugen. (Mehr passt in die Absaugpumpe nicht rein ohne zwischendurch die Pumpe zu entleeren).
    Offizieller jährlicher Wechsel mit Filter durch ablassen steht sowieso im Herbst an. Also demnach nur ein "Zwischenintervallteilwechsel".

    Ich würd allerdings gerne von dem abgesaugten Öl einen Ölcheck machen lassen.

    Die Frage ist nur wo und welches Set benötigt wird?

    Was genau möchtest Du denn wissen?

    Das Schmierproblem hatte ich bei meinem zu Beginn. Ich dachte, tankst was gutes. Und immer schön Ultimate Diesel oder V-Power Diesel. Die erste Ölanalyse war vom Öl her gut, aber es gab zuviel Kraftstoffeintrag und Ölverdünnung. Darauf angesprochen kam aus Leuna die erleuchtung. Ich wurde gefragt was ich tanke. Und da liegt der Wurm begraben. Die Premium Diesel machen zwar ihre Aufgabe gut, sind aber grob "wie Lösemittel".

    Also schafft im Endeffekt eine Mischung aus beiden Treibstoffsorten den Spagat zwischen beiden extremen.

    Pures Ultimate nicht optimal und normaler Diesel auch nicht optimal.

    Demnach sollte ja 50/50 die saubere Mitte sein als Kompromiss.

    Öl kommt bei mir ja sowieso min. 1x jährlich neu. Egal ob 15tkm oder nur 8tkm.

    Ich bekam den Tip, mal an der Tanke Normal-Diesel und Premiumdiesel auf den Fingern zu verreiben. Normal Diesel ist ewig glitschig. Premium Diesel ist nach kurzer Zeit trocken gerieben.

    @ Para...

    Verständlich, aber warum soll das einen Unterschied machen? Normaldiesel oder Ultimate bleibt ja nur für den einen Verbrennungsvorgang im Zylinder.
    Ob der Normale länger "glitschig" bleibt ist doch unrelevant. Es betrifft ja nur einen Verbrennungstakt.
    Es wird ja ständig neuer frischer Treibstoff eingespritzt.

    Länger Schmierfähig ist bei Scharnieren, Schlössern, sich bewegende Teilen die mit EINER Schmierung lange auskommen müssen notwendig.
    Aber bei einem Verbrennungstakt?

    Ob der Normaldiesel nun 10 Minuten lang schmieren kann oder der Ultimate nur 1 Minute dazu fähig ist,
    ist für meine Augen unwichtig bei laufendem Motor. Nach 0,xxx Sekunden ist alles vorbei.

    Weißt was ich meine?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Passt das hier eventuell rein?