Ich hab es leider vergessen, hatte es bei der Tanke dabei und völlig verschwitzt.
Halt Gewohnheit.
Na dann schütt ich es morgen früh vor dem Arbeitsweg rein. Sind ca. 40 km eine Strecke.
Beiträge von bjohag
-
-
Vermischt sich das MZ 406 eigentlich noch vernünftig wenn man es nach dem tanken zugibt??
-
Evetuell liegt es auch einfach nur an der Qualitätssicherung.
Wie oft gehen solche Bauteile denn tatsächlich kaputt?
Aufgrund der FIN kann Audi demnach einen gewissen Produktionszeitraum festsetzen.
Wenn dann weiterhin oder in naher Zukunft mehrfach die Teile aus dem Produktionszeitraum geordert werden wird die Qualiabteilung Massnahmen festlegen. -
Ich suche gerade das Addi MZ 406 Teilsynthetisch für die Dieselzugabe.
[size=10]
[/size]
[size=10]Überall und im A3QShop finde ich aber nur das Synthetische.[/size]Zitat aussem Shop:
ADDINOL Super 2T MZ 406 ist ein synthetisches Hochleistungsöl für Zweitaktmotoren. Durch den synthetischen Anteil werden low-smoke Eigenschaften erreicht.Ist es das richtige, bzw. was ist der Unterschied?
-
Wie wärs mit mehrfach rückwärtsfahren und scharf bremsen?
-
Nach 100 km zügiger Fahrweise habe ich das Gefühl das er das Gas etwas besser annimmt, allerdings ist das Motorgeräusch wieder etwas "nageliger" geworden.
Kann natürlich alles nur subjektiv sein oder die kühlen Ausentemperaturen sind dafür verantwortlich.
Ich glaub ich muss tatsächlich mal auf die Bahn und länger auf hoher Öltemperatur halten.
-
So, 500 ml auf 3/4 Tank geschüttet. Danach noch die Werksplörre gegen das Addinol Megalight getauscht.
Mal gucken wie es sich auswirkt. Die Injektoren sind vermutlich schon verkokt.
Laut VCDS sind alle 4 beim 1. Kalibrierpunkt zwischen +25 und +28. [size=10] [/size]:([size=10] [/size] -
Kann zufällig jemand sagen welche Kriterien für den elektrischen TDI-Zuheizer erfüllt sein müssen damit der "kommt".
Intelligentes Thermomanagment ist klar soweit, kleiner Kreislauf, großer Kreislauf usw.Allerdings hätte ich gerne zusätzlich den Zuheizer benutzt um auch bei milden oder sommerlichen Aussentemperaturen den Motor
zügiger warm zu bekommen um die Kaltlaufphase so kurz wie möglich zu halten. Batterietechnisch sehe ich kein Problem bei meiner Arbeitsstrecke von 40km einfach.Im VCDS finde ich dazu nur die Aussentemperaturschwelle. Ich glaub 10c° steht bei mir.
Das kann aber doch nicht das einzige Kriterium sein oder??Klima (AC) an oder reicht Gebläse bzw. Innenraumtemperatur über Aussentemperatur etc etc etc.???
-
Hat sich wohl schon erledigt.
Sollten aber in der langen Liste bei den erweiterten Messwerten zu sehen sein.
Injektor 1,2,3,4 Raildruckkalibrierpunkt xx,xx ms. -
Danke Para,
Die beiden 250 ml Tankdieseldosen sind gerade angekommen.
Musste direkt bei Lambda bestellen, im Öl-Shop leider nicht verfügbar gewesen.
Auf dem Beipackflyer steht sogar das es das gesamte Dieselsystem schmiert. Also demnach wirklich egal ob Ultimate oder normaler Diesel im Tank ist.Inhaltsstoffe Xylene?
Laut Wiki verbrennt das Zeug mit stark rußender Flamme. Stichwort DPF? -
Bei mir war auch einer drin.
Optisch zumindest nix "defektes" zu sehen. Auch keine Fehler beim fahren. Denke mal er hat sich nur aufgewärmt.
Allerdings steht der Wagen jetzt sehr weit weg vom alten Revier. Die Gefahr das hier ein anderer einen Anfall von Revierkampf entwickelt ist schon sehr groß.An die Motorwäsche trau ich mich nicht, deswegen habe ich eben mit dem Hersteller von Biodor Animal gesprochen.
Das ist ein Zeug aus Tierarztpraxen etc. um Markierungen, Gerüche, Ausscheidungen usw. mikrobiologisch zu entfernen, aufzuspalten.Damit will ich es mal ausprobieren. Kompletten Motorraum dünn einsprühen und nicht nachwischen, damit die Mikroorganismen wirken können.
Die Gerüche von dem alten Marder sollen damit wohl beseitigt werden und das reicht ja erstmal damit nicht das 2. Vieh sich austobt. Solange der da nur drin liegt und pennt ist da ja ok.
-
Darf man das Lambda Tank Diesel eigentlich verwenden wenn gerade Aral Ultimtae im Tank ist?
Nicht das dadurch die Schmierung noch geringer wird.
-
Häng mich einfach mal mit dran.
Fahre seit 3 Tagen einen 8V Vorführer, CR, 184 PS mit der Öl-Werksfüllung von Audi.
Hat jetzt insgesamt 13.000 gelaufen. Addinol Megalight ist unterwegs zu mir. Also erstmal die Werksbrühe schnellstmöglich raus.
Was mir aufgefallen ist das der Motor mit Aral Ultimate tatsächlich anders "nagelt".
Ich würde sagen etwas "dumpfer und angenehmer". Nicht so hell metallisch wie beim normalen Diesel.
Ob ich beim Ultimate bleibe oder normales mit Additiv benutze weiss ich noch nicht.
Oder jedes 2x Ultimate tanken um die Schmierung vom normalen Diesel mitzunehmen.