Beiträge von ArekS

    Ergebnis des Telefonats war ja eigentlich abzusehen.
    So wie ich es rausgehört habe ist es wohl keine Katastrophe. Aber gerade bei einem Motor der auch mal belastet wird, lieber raus mit der Suppe. Die Kosten für einen Ölwechsel stehen ja in keinem Verhältnis zu den Kosten eines Schadens.
    Bin noch am überlegen, ob ich einen Ölwechsel mit Lambda Oil Extra mache, 7500km und noch mal Ölwechsel oder ob ich es mit der Spülerei nun gut sein lasse. Ist ja immerhin schon 2x Oil Primer drin gewesen. Unter dem Öldeckel sieht der Motor jedenfalls sauber aus.

    OK, dann ist ja gut mit dem Oil Extra, dachte schon ich habe jetzt alles völlig durcheinander gebracht. Wie gesagt, werde am MO mal anrufen. Hast du da evtl. direkt eine Durchwahl zu einem entsprechenden Spezi?

    Wegen ZMS. Also 100% Sicher bin ich mir nicht, weswegen ich es irgendwie noch rauszögere (bei den Kosten). Wollte zu einem DSG Spezi, der soll sich das mal anhören. Ist eben die Frage wer hats drauf, wer nicht und wie weit möchte man deswegen fahren.

    Zitat von Deinem Shop:


    Anwendung
    Vor der Verwendung von "LAMBDA Oil Extra" ist das Öl- und Schmier-System mit "LAMBDA Oil Primer" zu reinigen (siehe Anwendung Oil Primer). "LAMBDA Oil Extra" darf nur in einem sauberen Öl verwendet werden. Nach der Reinigung 1 Dose "LAMBDA Oil Extra" in das Motor-Schmiersystem einfüllen. Bei 3 Ltr. Ölmenge reichen 250ml "LAMBDA Oil Extra". Bei größeren Ölmengen entsprechend mehr. Anschließend mit dem Fahrzeug 10km fahren.
    Auch für Motorräder und Motorboote geeignet!


    Also habe ich bei 6l Öl, entsprechend mehr rein.

    In meinem Motorölkreislauf vom R36 ist nun:
    -5l 5W40
    -500ml Lambda Oil Extra
    -500ml 2Takt Öl


    Brauche insgesamt ca. 6l Öl, also 5l Kanister +1l Flasche. Und bei der Flasche habe ich blöderweise das 2TaktÖl erwischt, statt dem 5W40.

    Bei der Heimfahrt ist es mir aufgefallen, d.h. 15km bin ich bereits gefahren.

    Ich würde jetzt vermuten, dass das gar nicht so SOO schlimm ist, gerade bei der geringen Menge. Schätze mal die Viskosität ist etwas anders und es verbrennt schneller. Nach 5000km müsste ich ja sowieso einen Ölwechsel machen wegen dem Oil Extra.

    Die Probleme hat er wahrscheinlich schon seit dem Kauf, nur sind sie mir da nicht so aufgefallen, weil man innen eben nichts hört. Nur die Vibration im Stand war auffällig. War April 2015, da hatte er knapp unter 70k. Jetzt bin ich bei knapp 100k.

    Hab bisher nur Motor-, Haldex, Differential-Öle gewechselt. DSG wäre theoretisch erst bei 120k dran, hab schon überlegt es vor zu ziehen. Andererseits muss sowieso ZMS gemacht werden, dann muss ja sowieso das Öl raus.

    2Takt Öl wollte ich nur 2 Tanks durchlassen. Vielleicht ab und zu, nur für die HD Pumpe. Dauernd mischen werde ich nicht.

    Ich Depp hab nur am WE schnell noch Ölwechsel gemacht, hatte eine größere Bestellung hier und habe dummerweise die falsche Flasche erwischt. Habe jetzt 5l 0540 drin. 500ml Lambda Oil Extra und ca. 500ml MZ406...[size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size][size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size]

    [size=8]Werde dann am MO mal mit Addinol telefonieren ob die kleine Menge noch OK ist für 5k km, oder ob das Zeug sofort mit Spühlung raus muss..[/size]

    Hier kam ja mal die Frage nach dem Schaltsaugrohr. Ja, hat der BWS auch, ich meine sogar 3 Stellungen möglich.

    Mein Video ist ja ein paar Seiten vorher. Michael vermutete bei mir eher Geräusche von HD Pumpe/Einspritzung. Seit gestern habe ich Tankotto drin, bei der übernächsten Tankfüllung kommt dann das 2Taktöl rein. Dann schaue ich mal ob sich die Geräusche ändern. Wobei ich einfach im Alltag aus dem Innenraum nichts höre und das Problem dann irgendwie wieder vergesse..

    Ansonsten gibts bei mir ein Rasseln beim Anfahren, vermutlich DSG.

    Ruppiges Anfahren, Vibrationen im Stand in D, in N/P sind sie weg, Klacken bei Gasstößen hörbar also Gas/Schiebebetrieb. Vermutlich ZMS.

    Nein, die Räder sind jetzt beim Reifenhändler. Er zieht die Reifen ab, eine Felge wird noch geschliffen und neu lackiert (Bordsteinschramme). Ich muss mir jetzt mal Gedanken machen welche Größe ich im Winter fahren möchte und von welchen Rädern ich dann die Drucksensoren klaue. Die richtigen Schrauben und Spurplatten fehlen auch noch (gestern bestellt).

    Ich sag mal so, 20" haben auf jeden Fall ihren Reiz, aber ich habe mich bewusst dagegen entschieden. Komfort (ist ja schließlich Familienalltagsauto), Performance (20" wiegt mehr), Alltagstauglichkeit sprechen gegen 20".

    Finde die Optik OK, sieht für mich mehr nach "Sport", als nach Tuningtreffen aus. Gut, Fahrwerk könnte jetzt n Ticken tiefer, aber DCC + Gewinde = Teuer. Und wenn man ehrlich ist, muss man jetzt auch schon schauen wo man noch hinkommt und wo man es lieber nicht mehr probiert.

    Paramedic, vielen lieben Dank für die Analyse!
    Das beruhigt mich schon ein wenig. Meine VW Werkstatt nahm schon das Wort Steuerkette in den Mund, allerdings weiß ich, dass ich der erste R36 bin, der dort jemals war, zumindest war der Lagerist mal extrem verwundert, dass er laut seinem System meinen Luftfilter noch nie bestellt hatte.

    Habe ein wenig Bedenken wegen dem Lambda Otto. Habe mal gehört, dass bei größeren km Leistungen eher zunächst eine große BEDI empfohlen wird, bevor man dann regelmäßig mit kleinen BEDIs/Lambda Otto pflegt, weil sich sonst evtl. größere Krustenteile lösen könnten, die Einspritzdüsen/Kat verstopfen. Gibt es da deinerseits keine Bedenken?

    Auf 300l Benzin, 1l Zweitaktöl, richtig?

    Und wie ist das mit dem Kurzintervall gemeint? Alle 7500km Oil Zusatz ins Öl dazukippen?

    Hallo zusammen,

    ich heiße Arek, bin 30 Jahre jung und wohne in der Oberpfalz.

    Auf der Suche nach etwas Leistung + Familientauglichkeit bin ich bei einem 2010er Passat B6 R36 gelandet. VR6 hat mich bereits zu Golf 3 Zeiten sehr gereizt und etwas Hubraum war mir schon immer lieber, als diese Turbo-Downsizing Geschichte..

    Zum Passat:
    -2010er mit 3.6l BWS Motor und inzwischen 90t km.
    -R36 Memory Sitze
    -Standheizung
    -Spurhalteassistent
    -Abstandsregeltempomat
    -Sitzheizung vorn und hinten
    -gr. Einparkcam
    -DCC Fahrwerk
    -...


    Ist fast Vollausgestattet und war ziemlich schwer zu finden.

    Änderungen:
    -H&R Federn (bin eher Fan von Komplettfahrwerken, wollte aber DCC nicht rausschmeißen)
    -18" RS6 Look Felgen (werden noch getauscht gegen etwas leichtes ala BBS, OZ in 19")
    -Bisschen Folie hier und da

    Geplant:
    -Komplett AGA ab Kopf (Termin steht bereits)
    -Chip
    -Wasser-Ethanol-Einspritzung
    -neue Felgen
    -Komplettfolierung

    Gruß
    Arek

    Wäre jmd so nett und könnte sich meine Steuerkette anhören?
    Motor ist ein 3.6er FSI, BWS imd Passat R36.

    Zur Vorgeschichte:

    Bei 30t km wurde Motul Specific 50400, 50700 5W30 Öl eingefüllt, laut Rechnung.
    Bei 55t km wurde Motul 8100 x-Clean 5W40 Öl eingefüllt, laut Rechnung.

    Ca. Mai2015 habe ich ihn dann gekauft mit grob 77t km. FIS zeigte noch Freikilometer an, bis zum nächsten Ölwechsel. War auf Longlife programmiert, obwohl das Motul 8100 ein normales Öl ist.

    Dann habe ich mich langsam ein wenig in die Steuerketten Problematik eingelesen.

    MWB 208/209 waren am 19.6.15 bei -5°KW und -3°KW. Das war also kurz nach dem Kauf mit dem alten Öl.

    Anfang Juli habe ich dann hier Addinol 0540 und Lambda Öl Primer bestellt. Spülung laut Anleitung durchgeführt und Addinol Öl rein.

    MWB 208/209 waren am 14.06.15 bei -6°KW und -3°KW, also mit dem Addinol.

    Gestern die MWB noch mal angeschaut, bei inzwischen 90t km: -6°KW und -4°KW.

    Kaltstart (bei 13°C Außentemp):
    https://www.youtube.com/watch?v=aOYFsUslwdo


    Warmstart (nach 30km Fahrt):
    https://www.youtube.com/watch?v=BI0kb6gDY8M


    Kaltstart geht glaube ich noch, aber der Warmstart hört sich schon sehr nach Kette an, oder? Wobei ich das Gefühl habe, dass sich das Geräusch nach der Zeit beruhigt.