Beiträge von sebbel

    Ich hatte meinen BUB bei ca. 170Tkm letztes Jahr auch mal offen, aber so dreckig sah der von innen nicht aus. Auch die Saugrohre waren noch blitzblank -- Dank UM102 und Addinol 5W40.

    Ich würde den Wagen aufbocken / auf ne Bühne stellen und dann im Leerlauf (Motor aus) mal an den Reifen drehen. So kannst Du eigentlich am besten lokalisieren, woher das kommt. Ich hatte mal ein Schleifgeräusch an der Kadernwelle (vorne), als mein rechtes Krümmerrohr abgerissen ist und dann auf der KW geschliffen ist. Man konnte es trotz offenem Krümmer noch hören.

    Hey Earl,
    auch wenn ich an dieser Stelle nur zu gerne alte (<mehr als 240km/h kann der gar nicht>-) Beiträge von Dir zitieren würde, freue ich mich, dass das nun endlich so radikal von Dir und Didi behoben wurde. Klasse Arbeit! :)

    Viel Spaß und gute Fahrt. :thumbup:

    Ich rechne gerade pro Welle mit
    - 75 pro Außengelenk (Manschette/Dichtring/Öl/)
    - 300 Eur füs Innengelenk (Dein Tipp)
    - 60 Eur Radlager (da ich bei meinem letzten Wechsel nicht 100% gearbeitet habe und nun auch noch die Achsschenkel-Radlageraufnahme erstmal schön sauberbürsten möchte und danach mit Silikonöl oder Ballistol konservieren möchte).

    Dass es da ein Kit gibt, finde ich richtig gut - nichts ist nerviger, als wenn man zuhause den Antriebsstrang bis zum Diff zerlegt hat und einem dann auffällt, dass was fehlt und dann zum Freundlichen fahren muss.

    Hatte tatsächlich erst überlegt, ob ich nicht zu SKF/... greife, die Wellen 1:1 tausche und die OEM-Wellen in Ruhe wieder herrichte - ohne Zeitdruck und mit viel Liebe - und danach zurücktausche. Aber wenn das rechts an der Ölwanne schleift, macht das ja wenig Sinn.

    Moin Montach,
    wenn meine Befürchtungen sich bewahrheiten, wird in einem der Gelenke eh Bruch/Sand/Späne sein. Wenn ich die eh instandsetze, wäre ja der Gleichlaufgelenksumbau sinnvoll, wenn auch erstmal nur bei der Vorderachse.

    Dankeschön für die Infos.

    Das Buch ist klasse - hätte nicht gedacht, dass diese Reparatur mit drin steht. Schaue ich gleich mal in den Keller. Das Werkzeug dafür habe ich da (hab die Antriebswelle ja schonmal aus den Schenkeln raus zum Radlagerwechsel, aber dafür hatte ich den Umweg gewählt, die Bremsen vorher aus zu bauen - aber halt nicht die Achsschenkel. Den Quatsch mache ich nicht mehr...)

    Dann gibt es das also noch nicht als Kit, sondern nur einzeln. Dann werde ich das wohl als nächstes Projekt machen (Antriebswellen vorne warten). Dienstag kommt der Auspuff, bin schon ganz gespannt.

    Didi / a3.2quattro: Ist das explizit ein Audi-Fett oder universell VolkswagenAG? Eine TN habt Ihr nicht zufällig?

    Und was mich auch noch etwas interessiert: Hat einer die Drehmomente, mit denen ich die Antriebswellen wieder am Winkelgetriebe festschraube?

    Die Dehnschrauben für die Antriebswellen kommen ja auch neu. Die brauchen 140nm + 1/2 Umdrehung?

    Gibt es da nicht einen zugänglichen Reparaturleitfaden?

    Schönen guten Abend zusammen,

    mein Wagen bremst unheimlich im Leerlauf. Die Radlager habe ich 2018 gewechselt, die Öle (Haldex, Winkelgetriebe und DSG) sind alle gewechselt und trotzdem höre ich beim Ausrollen so ein leises Surren, wie von einer Bohrmaschine - und natürlich dieses Bremsgefühl.

    Nun würde ich gerne mal die Antriebswellen ausbauen und die Gelenke/Manschetten säubern und neu mit Fett füllen und abdichten.

    Welches Fett empfehlt Ihr für die Achsmanschetten? Habe im Bekanntenkreis jemanden, dem die Werkstatt mal das falsche Fett geschmiert hat, was dazu gefühlt hat, dass die Tripode rosten.
    Das sah nach etwa 70tkm so aus (am R32):

    Gibt es da von Audi /VAG einen komplettes Gelenksatz ( Tripodengelenk, Manschette, beide Schellen und einen Sprengring ) oder muss man das alles einzeln bestellen?


    Hat das schonmal jemand gemacht? Didi? :)

    Die AutoWhiteBalance lässt die LEDs auf dem Bild noch recht kalt aussehen - in der Praxis ist das warmweiß um die 3000k. Mir persönlich gefällts nicht.

    Zum Glück hat mein Wagen noch die VFL-Xenonleuchten drin. Nur die Heckleuchten vom FL sehen gut aus. Kotzt mich irgendwie an, dass ich kaum noch was umrüsten kann. Revenost hat da schon alles richtig gemacht.

    Dafür hat man ja Tagfahrlicht.

    Die LED-Tagfahrlicht-Scheinwerfer kamen beim 8P erst mit dem Facelift und sehen aus, als hätte man eine warmweiße Lichterkette zwischen Scheinwerfer und Motorhaube eingeklemmt.
    Bei mir ist noch VFL verbaut und das Tagfahrlicht sind die beiden H4(?)-Birnen in der Front. Da ist sogar der Blinker heller... Xenon wirkt da besser. Gerade auf der Autobahn. Das mit dem "Reagieren" war auch meinerseits zweideutig gemeint. Ohne Xenon machen die Schleicher auf der linken Spur halt keinen Platz.

    Ich fahre permanent mit eingeschaltetem Xenon - weil es eigentlich nur Vorteile hat:
    - Bessere Sicht (nicht nur bei Dämmerung / Dunkelheit),
    - andere Verkehrsteilnehmer reagieren viel früher auf einen und
    - letztendlich wertet das bläuliche Xenon-Licht den Wagen ja auch auf.

    Und die 80 Eur pro Xenonbrenner-Paar alle 5 Jahre gehen bei dem Rest der Betriebskosten unter... ;) Wie Schrotti schon schreibt: Das sind Verschleißteile.

    Ok später in der Mittagspause alles gecheckt, ich höre die externe, sehr laut surrende
    Bosch 044 Pumpe nicht mehr. Den Tag darauf Armaturenbrett zerlegt um an das Kraftstoffpumpen Relais ran zu kommen, alles
    gut und die Sicherung auch aber wo ist der extra Kabelbaum mit dem man so etwas betreiben muss?


    Hey Didi, so ähnlich geht mir das auch. Höre ein kleines Hüsteln am Wagen und zuhause in der Garage hol' ich erstmal die Lampe raus, verbrenn mir die Pfoten am Motor - Hauptsache da ist nix. Hatte die letzte Woche mal so 1-2 Zündaussetzer und habe mir vorgestern Abend mal angeschaut, wie der Motor oberflächlich ausschaut und ob die Ansaugbrücke noch trocken / die Ventildeckeldichtung noch hält... Und sehe, dass die Zündspule am 1. Zylinder etwa 1 cm höher ist, als die anderen. Reingeschaut -> etwas verstaubt und leicht ölig (aber sauberes Öl - also noch vom Ölwechsel) und hab die Spüle erstmal sauber gemacht, dann den Kanal bis zur Kerze mit nem Wattebausch gesäubert (muss mir mal XXL-Tampons holen) und schon schnurrt er wieder. Hatte gestern ne Testfahrt auf er A36 (ex-A395), wo dann auch die Winterreifenspezifikationen nicht ganz eingehalten wurden.

    Frohes Neues Jahr und alles Gute für 2020 an alle Forenteilnehmer. Gute Fahrt. :)

    EDIT: Nein, es sind noch die alten Zündspulen. Also die, die Du mir geraten hast zu wechseln.