Bei den Belägen verstehe ich es - auch wenn ich da gerne mal was anderes ausprobieren möchte (Brembo Bremsscheiben + Beläge), aber wichtig ist mir erstmal nur der Bremszylinder... "VAG\TRW" steht fett auf meinen Bremssätteln, die ich täglich demontiere, einöle und abklopfe (in der Hoffnung, dass sie sich nur noch einmal drehen lassen) - da tippe ich drauf, dass VAG da TRW gelabelt hat. Hat noch keiner mal zur Alternative gegriffen?
Beiträge von sebbel
-
-
Was war das für ein "Blechkastenproblem"?
Der Blechkasten, der im das Steuergerät gebaut war, der letztendlich aufgeflext wurde. -
NWV Auslass Soll nicht erreicht
Wie sind denn Deine Ketten(versteller)-Werte im Stand bei dem ATM?Nicht dass der Versteller tatsächlich am Ende ist.
EDIT: Wenn der Vorbesitzer schon einen Hahn an die Ablassschraube gebaut hat, hab ich da ein ganz schlechtes Gefühl...
-
Hallo zusammen,
mein Wagen hat leider wieder eine typische VAG-Krankheit: Bremsenquietschen bei langsamer Fahrt -> Bremszylinder hinten (rechts, vielleicht auch links?) fest.
Habe nun neue Bremsbeläge und würde die gerne anbringen, kann den Bremszylinder leider nicht zurückdrehen. Könnte es noch mit Öl versuchen, aber das ist keine Lösung.
Weil in meinem Bekanntenkreis das Thema leider gerade die Runde macht (Bremssättel fest), glaube ich nicht, dass die Serienbremse (1K0615424K) nochmal 12 Jahre hält - daher überlege ich, auf einen alternativen Hersteller für die Bremszylinder zu setzen.
Mögliche Alternativen (Chinamüll mal ausgeschlossen):
- ATE
- Becker
- Bosch
- Brembo
- Pagid
- TRW
Meine erste Wahl wäre Brembo, aber ich lasse mich gerne umstimmen.Feedback erwünscht.

-
-
-
-
Gerade durch den Aufbau des VR6 würde immer oben am Zylinder alles Verkokt sein. Deshalb sind wir auf den Plan umgestiegen, einen AT_Motor (einen neuen mit 0 KM keinen überholten) in Betracht zu ziehen.
WTF?! Unser VR6 hat ne Saugrohreinspritzung - in meinem BUB kann man sich nach 13,5 Jahren und 174.444km fast noch im Ansaugtrakt spiegeln.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hätte nicht gedacht, dass der MQB noch so jung ist...
-
Hey BigBoss, Du hast ja einen uralten Beitrag entstaubt.

Das ist unterschiedlich - manche A3 erreichen die vMax auch gar nicht. Hast Du den Facelift-E46? Der hatte damals auch mehr dampf. Ein Freund von mir ist den E46 330D BJ2000? (vorm Facelift) gefahren, kam gerade mal auf 230 km/h und nach dem 3-Jahres-Leasing kam das Facelift-Modell dann gerade mal so auf 250 km/h (laut Tacho). Kann sein, dass der 6. Gang anders übersetzt ist -- aber als Drücken würde ich das nicht bezeichnen. Da geht der 3.2er doch deutlich stärker (auch über die 250km/h hinaus. Wie Race-Hugo schon schreibt, ist das allerdings Streckenabhängig. Auf der A2 von Hannover nach Braunschweig gibt es schon die eine oder andere Bergabstrecke mit sehr wenig Rollwiderstand, so dass der Tacho auch schonmal über die 270 geht (was dann etwa 260 km/h sind). Aber das ist ja auch alles abhängig vom Reifenumfang. Kann mir nicht vorstellen, dass Hisnoon bei seiner Tabelle (mit Winterreifen) auf 18"-Rädern stand.
-
Meiner ist dank Revenosts Recaro Rennsportsitz 2016 noch fast jungfräulich gewesen. Und jedes Mal, wenn ich meinen Wagen Wasche, wische ich mit dem Shampoo-Handschuh noch einmal übers Cockpit und alle Lederflächen. Das riecht gut und macht das Leder so schön geschmeidig.
Im Nachhinein betrachtet, ärgere ich mich jetzt, dass ich nicht mitfahren konnte. Nächstes Mal sollte ich meinen Dienst abgeben und mich nur auf die Tour konzentrieren können. Schöne Tour und schönes Video.
Vielleicht ist Race-Hugo mit seinem neuen Reiskocher ja dann auch mal dabei. Viele Grüße an der Stelle nach Wolfshagen.

-
Ich sehe da auf den (echt schönen) Fotos nur einen einzigen 8P -- war das wenigstens ein 3.2er?
-
Hatte ihr vor sechs Tagen unter ihr Video geschrieben, dass sie beim Haldexwechsel doch auch gleich den Filter mitwechseln sollte...
Ja, das Video hab ich mir auch schon ganz angetan. Mehrfach. Leider. Sie macht das ja ganz gut, wirkt aber ein wenig tolpatschig.
Ist ganz süß, wie wie bei 02:29 in die Kamera schaut und so ein verkrampftes Lächeln von sich gibt.

-
Montach, Du hast leider vollkommen Recht.
Ich denke, ich werde zukünftig mal schauen, was da sonst rein kommt (75W90?) und dann lieber regelmäßig billig tauschen (alle 1-2 Jahre), statt das VAG-Zeug zu Apothekenpreisen zu kaufen und das dann nicht ganz so häufig zu wechseln.
Das Öl zu wechseln ist wirklich sehr leicht - man muss es nur einmal selbst gemacht haben. Der Tipp von meinem Werkstattmeister, das rechte Rad vorher ab zu bauen war echt Gold wert. Damit kommt man mit einem ca. 60cm langen Inbus (verlängert natürlich!) super an die Schrauben, kann das Zeug gut ablassen und danach wieder auffüllen. Nur das Auffüllen nervt, weil man da ne vernünftige Pumpe für braucht - oder man muss sich was basteln, damit das ebenfalls gut funktioniert. In meinem Fall habe ich diese Handpumpe gekauft und hinterher festgestellt, dass sie -- hingegen der Beschreibung -- eben nicht auf die 1l-Ölflaschen passt. Die verlinkte Pumpe hat den Schraubverschluss passend auf ne Colaflasche. Werde mir nun eine 1l-Getränkeflasche nehmen und den Schlauch ein wenig verlängern, dass er bis zum Flaschenboden reicht. - Dann ist das Thema für mich erledigt und ich kann auch selbst (ohne auf der Bühne zu sein) die Öle wechseln. Auffahrrampen sei Dank.
-
Bei mir verändert sich leider die Teilnehmeranzahl. War ja mit 2-3 Personen geplant, nun werden wir leider nur zu zweit kommen. Schade.
-
Die wollen bestimmt zum <Beamten-Mercedes>-Image der 1980er Jahre zurück.
R.I.P. Audi, das versaute Image bekommt man nicht mehr so leicht weg.
-
Mit -S- kann man aber mehr Geld machen.
Das denke ich genau so. Das hat man im 8P(A) schon gesehen, wo der - meiner Meinung nach - sportlichere Motor im A3 steckte, aber sonst weitgehend alles vom S3 hatte - nur halt der S3 als "Premiumfahrzeug" verkauft werden sollte, wo Audi halt gerne mehr Marge dran hätte. Die 2.0T-Motorisierung ist halt für Audi günstiger als der 3.2er.Und weil Saugermotoren ja so unsportlich sind, hat der wohl letzte R8 einen V10 Sauger drin.

-
Wozu brauchen wir nen Q1 , Q2, Q3, Q4, Q5 , Q&, Q7, Q8 ???
Die brauchen wir für alle die, die ihren Popo nicht mehr aus dem Sitz bekommen, wenn der Wagen "normale" Einstigshöhe hat --> Rentner. Ich habe einen guten Freund im Bekanntenkreis (Baujahr kurz vor 1950), der eine A-Klasse (W169) von 2008 fährt und sich gerade einen Audi Q3 sucht, weil er auch schon aus meinem A3 nicht richtig aussteigen kann. Er pendelt täglich 50km pro Strecke und sucht daher einen Diesel. Meine Empfehlung war der letzte SQ5 mit dem V6-TDI, aber der war ihm zu lang und zu breit - da bekommt er hier im Braunschweiger Spießerviertel keinen Parkplatz mehr, in den er reinpassen könnte.Audi bietet ja die Q-Modelle an, die allerdings bei Volkswagen ihren Ursprung haben. Hier fahren lauter T-ROCs (Q2?) und Tiguane (Q3) durch die Stadt - alle mit WOB-? ???? -Kennzeichen (VAG-Mitarbeiterleasing). Die Kisten und die Fahrer nerven. Sie haben keine Kontrolle über ihre Autos (die meist eh nur für 6 Monate geleast sind), fahren daher mit Tempo 40 durch die Stadt und belegen häufig mehr als nur einen Parkplatz.
-
Am besten am frühen Samstagnachmittag schon nach Fuhrberg abreisen, damit Du pünkltich zum Spargelessen da bist.

-
Hättet Ihr da nicht einfach den/die Krümmer am Flansch abschrauben können? Das ist doch dann einfacher, das Flexrohr vom Krümmer ab zu bekommen. Diese Stelle wurde bei meiner AGA übrigens schonmal geschweißt, weil sie abgerissen ist (rechts).