Beiträge von sebbel

    Rechts:

    Links:

    Das Geräusch wird übrigens immer leiser und die Vibration nimmt ab.

    Habe auch mal geschaut, was Ersatz-Achsschenkel kosten... Die 200 EUR für beide Seiten wären fast schon sinnvoll investiert, wenn ich sehe, wie sehr das schon verrostet ist. Ich glaube, meine Radlager halten nun länger als die Schenkel. :-/

    Die Geräusche waren auch vor dem Wechsel der Radlager schon da, daher schließe ich falsche Teile (Radlager) aus.

    Hab da mal ein paar Bilder gemacht: Mehrere von der rechten Antriebswelle und eins von der linken Antriebswelle (zum Vergleich). Die rechte Antriebswelle ist die, wo die Achsmanschette nicht mit Öl zugeschmiert ist. Werde wohl nächste Woche eine gründliche Unterbodenwäsche machen, damit das Salz und der Dreck wegkommt.

    https://picload.org/folder/wapoi.html

    Ich kann ja mal die Antriebswellen wieder aus der Achse lösen und dann etwas abschleifen.

    Zu "3mm durch Korrosion": Nein, man braucht keine 3mm, sondern nur 1mm. Keine Ahnung was Du für Antriebswellen unter Deinem Wagen hast, aber die Original-Wellen haben ein viel zu fettes Axialgelenk. :-/

    Hallo zusammen,

    nachdem ich neulich meine Radlager gewechselt habe, habe ich nun das Phänomen, dass bei langsamer Fahrt (genau 30 km/h) ein nicht ganz leises Schleifen an meiner rechten Antriebswelle spürbar ist. Habe mir das vorhin mal angeschaut und festgestellt, dass der Abstand der Antriebswelle zum Achsschenkel (wo auch das Radlager gegengeschraubt ist) nun so schmal ist, dass es schleift.

    Vermutlich ist die Antriebswelle (Axialgelenk) leicht korrodiert, so dass sie etwas breiter ist, als normal. Dieser Millimeter scheint auszureichen, dass es halt leicht schleift. Werde das mal an den anderen Rädern kontrollieren, habe jetzt aber Bammel noch einmal Räder, Bremsen und Radlager zu entfernen, um sowohl das Axialgelenk, als auch den Achsschenkel abzubürsten (bzw. zu schleifen, wenn Bürsten nicht reicht).

    Mache da nachher mal ein Bild von.

    Habt Ihr ne Idee, was ich da machen kann?

    Ich mache das immer so:

    - Frühling - Herbst: Handwäsche! Erst für 50ct einschäumen, das dann mit einem Mikrofasterhandschuh abwaschen und für 1 Eur abspülen. Dann 1km Autobahn, 2km Heimfahrt (durch die Stadt) und dann in der Tiefgarage mit nem Trockentuck trocknen (incl. Motorhaube, Türen, Tank-/ und Heckklappe -- von allen Seiten). Mit dem noch schaumig-nassem Mikrofaserhandschuh kann man dann noch das Cockpit und die Ledersitze abwischen -- das duftet dann auch noch gut.

    - Winter: Waschanlage und Unterbodenwäsche + Konservierung (Heisswachs). Und das auch nur, wenn der Wagen mehrere Tage trocken bleibt (Tiefgaragenwagen) -- also, wenn ich mehrere Tage nicht in die Firma muss.

    Alternativ ist die hintere Bremsanlage mit vier Schrauben befestigt. 2x13er Aussensechskant (meine ich) und für den Kolben brauchst Du einen 10er Schlüssel zum Drehen und einen 13er Schlüssel zum Kontern.

    Wenn Du die Bremse abschrauben möchtest, so solltest Du vorher eine Hydraulikpresse haben, die den Kolben wieder etwas zurück drückt. Bei mir haben wir mit vier Händen den Kolben gerade mal um etwa 1mm zurück bekommen, was gerade so ausgereicht hat, die Bremsbacken wieder auf die Klötze zu quetschen.

    Einfacher ist natürlich Bremsenreiniger... Das Zeug mal von unten an den Belägen vorbei sprühen und schauen, ob das Geräusch weg ist.

    BTW: Ich find das eh ziemlich bescheuert, dass im "Boardwerkzeug" kein Schraubenschlüssel/Schraubendreher dabei ist, mit dem man die Schrauben zur Batterie aufbekommt. Werde meine M6(?) Vielkant-Schrauben wohl demnächst mal gegen Kreuzschlitz austauschen.

    Früher konnte man noch die Batterie im Notfall abklemmen oder vom Kunden ausgetauscht werden - heute wird der Kunde für jeden Scheiss in die Werkstatt gezwungen. :cursing:

    So, da möchte ich nun noch ein mal was zu sagen, da ich den Wagen und die Audioanlage ja vor zwei Jahren (ja, wie die Zeit vergeht...) übernommen habe.

    Habe das Pioneer-Radio (das einen sehr guten Klang hatte) gegen ein China-RNSE-Android-Clone getauscht, was die Dinge etwas anders macht, als Pioneer.

    Grundlegend verfügt das Bose-System über einen 4.0-Kanal-Eingang (vorne zwei, hinten zwei) und trennt die Frequenzen mittels der integrierten Frequenzweiche auf die Lautsprecher auf. Alle hohen Töne gehen übrigens zur Center-Box in der Mittelkonsole -- also ist das eigentlich ein Surround-Upmix von 4.0 auf 5.1. Die Töne für den Subwoofer müssen allerdings zwangsweise über die 4 Kanäle kommen, da kein Subwoofer-Eingang vorgesehen ist.

    Alle Pioneer-Radios verfügen seit mind. 20 Jahren über einen Subwoofer-Ausgang und man kann mit der Crossover-Frequenz (normale Frequenzweiche) steuern, welche Frequenzen zum Subwoofer gehen und welche Töne bei den anderen 2 (4) Boxen bleiben. Alles unterhalb dieser Frequenz (meist 50-80 Hz) wird von den normalen Speakern abgeschnitten, was sie entlastet. Diese Frequenz lässt sich auch einstellen, bzw. komplett abstellen. Deaktiviert man den Subwoofer, so erhalten alle Boxen 0-22kHz auf allen Kanälen.

    Bei den China-Navis (in meinem Fall Pumpkin) kann man zwar den Subwoofer einstellen, aber die Frequenzweiche lässt sich nicht wirklich deaktivieren. So gehen alle Töne unter 50Hz an den Subwoofer-Ausgang (an dem nix angeschlossen ist). Alles oberhalb geht an die Boxen und auch an den Subwoofer (also etwa 50-80Hz). Habe mir geholfen, indem ich den Bass+Loudness etwas verstellt habe, dass alles zwischen 50-100 Hz verstärkt wird.

    Da mir das allerdings alles etwas blöd ist, überlege ich tatsächlich, ob ich ein Chinch-Kabel vom Radio nach hinten lege und den Subwoofer via Line-In direkt anspreche. Leider müsste ich dann alle Lautsprecher neu verkabeln und sie nicht mehr - wie "standard" mit dem Bose-Verstärker verbinden, sondern direkt mit dem Radio.

    Werde wohl mal in den Sound-Einstellungen des Android-Basissystems (.asoundrc) rumsuchen, ob man dort was einstellen kann, aber ich fürchte, es wäre einfacher, sich ein neues RNS-E zu kaufen, als die ganze Verkabelung zu erneuern, wobei letzteres eigentlich die schönere Lösung wäre, weil man dann nicht von Bose bevormundet wird, sondern selbst die Frequenzen steuern kann. :evil:


    Hab nur ich im Wagen Bose + CustomRadio?!

    Auch wenn das schon vier Jahre alt ist, würde ich gerne richtigstellen, dass im Jahre 2013 das Lager 6623 durch das Lager 3643 seitens SKF ersetzt wurde.

    Danke.
    Um 80€ ist aber schon derbst an der Grenze desse, wo ich mir Gedanken machen würde, ob das Originale sind. Metzger ja, aber nicht SKF. Oder ich hab nicht ausreichend recherchiert :) S3 8P Lager sind jedenfalls die 6623 und nicht die 3643 ;)

    Nun fahre ich seit 2 Tagen wieder damit, und lese regelmäßig das Motorsteuergerät aus. Bisher alles fehlerfrei. Ölwechsel wurde auch noch einmal gemacht, und der Sensor ausgetauscht.


    Halleluja, hoffentlich ist damit endlich alles vorbei und Du hast endlich den Spaß mit dem Wagen, weshalb Du ihn gekauft hast.

    Dann müsstest Du beweisen, dass das Tuning für den Schaden verantwortlich war, oder?

    Wenn der Wagen privat gekauft wurde, kannst Du höchstens im Serviceheft schauen, in welchen Werkstätten er war und dort mal nachhaken, was sie so gemacht haben.