Beiträge von sebbel

    Didi, Danke fürs Angebot, aber NIEMALS! :)
    Ein Golf7 1.6 TDI (BV537Z, MKB:DGTE von 09/2018) ist zu 90% entschieden und wird wohl bald mein Daily.
    Ich habe einen guten VW-Schrauber, der mir den Audi nächsten Frühling zerlegt und wir werden schauen, was wir da alles neu machen müssen. Motor raus, Vorderachse raus, Kopf runter, Kanäle checken, den Block optisch auf Beschädigungen prüfen, Kolbenringe neu, Lagerschalen neu, ... Scheissarbeit, aber danach fahre ich ihn nur noch bei schönem Wetter.
    Angefangen hat das im Winter, als wir nach einer Tour (50km Autobahn) den Wagen bei -10°C stehen lassen haben und ~10 Stunden später wieder los sind.
    Mein Gefühl sagt mir aber, dass der Kopf nicht mehr plan auf dem Rumpf aufsitzt, weil sich ein paar Stehbolzen entweder gelockert haben oder einer abgebrochen ist. Meine Spritzwand wurde vom UV-Kontrastmittel komplett geduscht. Das muss abgasseitig undicht sein.

    Das Teil gibts noch - allerdings haben die Jungs den C/O-Tester laufen lassen und nach fünf Minuten hab ich schon Abgase im Kühlmittel. Entweder H-Riss oder Kopfdichtung.
    Werde ihn erstmal mit neuem Schleifring dem TÜV vorstellen (seit 1.06. abgelaufen) und mich dann für einen A4 B9 2.0 TDI als Daily entscheiden. Der A3 bekommt dann eine Saisonzulassung und nächstes Frühjahr kommt die Kopfdichtung - und auch die Kette (+Zubehör). Habe erst überlegt, die Ölpumpe gleich auch noch mit zu machen, aber das sind nochmal 800 Eur und das ist mir für einen prophylaktischen Tausch zu viel. "Change my mind". :)

    Nebenbei: Der Ölwechsel am A4 B9 (MKB: DTNA) ist ja mal megakacke. Der Ölfilter sitzt (von vorne geschaut) rechts am Block und wenn man den Ölfilter rausschrauben möchte, muss man erst den Kühlmittelbehälter abbauen. Mein Öl wechsele ich sonst immer, nachdem ich es warmgefahren habe - da verbrühe ich mir doch die Pfoten. Audi, was soll das?!
    Beispielvideos:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey Para, oh shit!
    Wie hast Du das denn geschafft?

    Bei den Flexrohren habe ich eine Quelle in Niedersachsen - da hat sich ein sehr guter Schweißer eine Lehre für R32 und A3 gebaut und repariert halt nur die Flexrohre passgenau.

    Aber Kats auch hin? ESD kann ich tatsächlich (vielleicht mit etwas Rabatt) von VAG empfehlen - also den Serienauspuff. Bei Dir möglicherweise etwas teurer wegen der Klappe - meiner hat keine und ich müsste nur etwa 1k Eur bezahlen. Wenn Du Teilenummern brauchst, sag Bescheid. Vielleicht habe ich Deine FIN ja noch und könnte im Teilekatalog schauen...

    So, der Zahn der Zeit nagt leider an jedem Blech.

    Als ich letzte Woche die Xenonbrenner tauschen musste, habe ich die Radhausschalen ausgebaut und musste einen nassen Erdhaufen auf der rechten Seite entdecken. Hätte ich aufmerksam Paras Thread zu den "neuen" Radhausschalen verfolgt, hätte das verhindert werden können.

    Die alten Schalen sind nun raus (beidseitig - links war bereits die neue Schale verbaut, was unheimlich gut hält - siehe Bild 7) und ich musste notdürftig selbst den Rost entfernen. Mit einer Drahtbürste habe ich die Rostflecken weggeschliffen und mit dem Lackstift übermalt. Das werde ich noch korrigieren, indem ich das Blech dahinter austausche, weil es noch keine Aufnahme für die Spreizniet hat, mit der ich die Radhausschale befestigen möchte.

    Ich war (2019) auch mal beim Zinram, weil meine OEM-AGA weggegammelt ist und ich Ersatz brauchte. Er hat mir einen guten Preis gemacht, meinte mit der Lautstärke müsse er schauen - "wäre schwierig, aber machbar". Bei meinem A3 ist keine Klappe verbaut. Hatte mich dann gegen Zinram und für die BN-Pipes entschieden (die viel zu laut ist!), weil die halt eine ABE hat.

    So, ich habe gestern den Radhausschalentausch durch und mir ist aufgefallen (sieht man auch auf Paras Bildern oben) dass zwischen den neuen Schalen und den Alten gewisse Unterschiede sind - zum Beispiel brauche ich in dem Blech dahinter eine Aufnahme um den "Spreizniet" (TN 8E0825267) zu befestigen. Das ist quasi das Bild zu dem Beitrag von Davidshoes weiter oben. :)
    Unwichtiger anderer Unterschied: Die Radhausschalen werden nicht mehr nach oben verschraubt - die alten schon. Den Rest versuche ich nun in meinem Thread zu beschreiben.

    Aber Didi hat den Wagen heute wieder bekommen ,auch um die Schweller zu bearbeiten usw. Wird also schon werden. Als Didi dann mit meinem wegfuhr ,habe ich nur gedacht: was für ein schönes altes Auto !!!


    Earl, ich beneide Dich um Deinen Chefmechaniker. :)

    Didi: Ich wusste bis gestern nicht mal, dass da überhaupt Ablagerungen stattfinden. Auf der linken Seite (scheinbar schon neue Radhausschalen - muss wohl Revenost noch nach dem Feindkontakt erneuern lassen haben) habe ich das nicht so wahrgenommen.

    Hey Para, Dankeschön für die Info - inzwischen kosten die etwas mehr.. ~44 Eur brutto laut ETKA.
    Mich wundert, dass bei mir auf der linken Seite schon der vom Facelift verbaut ist - und rechts nicht. Werde sicherheitshalber wohl beide tauschen.

    Für alle anderen Neugierigen: Habe an meinem Wagen gestern beide Xenon-Brenner getauscht (jetzt sind *sram NB Laser D1S drin, vorher waren diese Blauen drin, die leider dunkler sind) und dafür mussten die Radhausschalen raus. Dabei ist mir ein klammer Erdhaufen im/überm Anfang vom rechten Schweller aufgefallen und wenn das nicht alleine schon reicht, lief dann auch noch so eine Mini-Spinne drauf rum. Habe es bestmöglich rausgekratzt und werde vorm Umbau auf die Neuen wohl einmal mit dem Hochdruckreiniger säubern und danach mit Konservierungswachs nachbehandeln. Hoffentlich ist es noch nicht zu spät den Blätterteig zu verhindern. :(

    Vor ein paar Tagen hatte ich einen Porsche Panamera (Basismodell) neben mir, der an der Ampel auffällig weit vor gefahren ist. - Aber die sind ja richtig schlecht in der Beschleunigung mit dem 2.9l V6 BiTurbo (VW EA839 - Grüße an Audi Györ) ist er mit 5,9 Sek. angegeben (vermutlich im Sport-Programm). Mit dem M-Kennzeichen und dem Strichcode hinten am Kennzeichen gehe ich von Sixt aus - der wusste nicht so ganz, was er da tut.

    So, gestern habe ich endlich mal einen neuen LMM verbaut (Bosch 0 280 218 341) - und der Verbrauch ist direkt 0.5l/100km runter. Bisher - es dauert ja ein wenig, bis das "Anlernen" erledigt ist, wenn man keinen Reset via VCDS macht.

    Zitat

    Kurze Randnotiz: VAG hat das Austauschprogramm beim LMM (07D 906 461 X) laut ETKA zum 01.02.2022 entfallen lassen / gestrichen. Wer jetzt einen VAG-LMM (Bosch!) braucht, muss also neu kaufen für (aktuell) 478,38 Eur. Habe meinen LMM hier bei Bosch am Treseen bestellt und nur ein Drittel vom VAG-Preis bezahlt.

    Ich finde, die 300 Eur sind ein super Preis. Die BN-Pipes kostet inzwischen schon 1700 Eur (glatt).
    Und vom Sound ist die S3 halt etwas lauter/heller, als die Originalen -- und Du hast den Vorteil, dass die Rennleitung häufig nur die E-Nummern checkt und keine Sau weiß, dass die AGA zum anderen Modell gehört. Im Schein steht ja zudem auch schon A3/S3.

    Hallo
    Brauch ich auch einen entgasungsschlauch?

    Eigentlich müsstest Du schon einen verbaut haben. Den einfach nur bei der Batterie ziehen und dann in die neue Batterie stecken. Du brauchst zum Öffnen des Batteriedeckels einen Vielzahn. Sind knapp 15 Schrauben oder so.

    Ich würde die VARTA nehmen. OEM ist auch Varta (habe letztes Jahr auch eine bei VW gekauft - und die haben mir dann die Varta mit VAG-Label für "teurer" verkauft).
    Original (VW) TN: 000 915 105 DH / Varta: 666 709 RA VAO // 12V 80 Ah 380 A DIN 640A EN/SAE. Gehäuse ist schwarz.