Wenn nicht die Geschichte mit der Lenkung gerade gewesen wäre und bald Radlager + MSD anstehen würden, wäre ich wohl schon auf Sockel 1151(v2) gewechselt. Bis dahin i7-2600k.
Beiträge von sebbel
-
-
Oder nen 3.2er 8P kaufen und Turbo-/ oder Kompressorumbau (Stage3 mit LLK) und Du hast Deine 4xx PS.
-
Ich schließe mich Earl da gerne mal an. Wenn Du eh jedes halbe Jahr einen Ölwechsel machst, gehen die Ablagerungen automatisch nach und nach weg. Jeden 2. Wechsel / jedes Jahr kannst Du ja noch ne Spülung dazu machen und dann sollte das schon reichen.
Viel Spaß mit Deinem/Euerm Gefährt.

-
Willkommen im Forum.

Du brauchst ja nicht bei jedem Ölwechsel den Primer dazu kippen. Ich hab inzwischen auch nur noch das "normale" 5W40 Addinol im Motor und es läuft echt gut.
-
Ich glaube, hier im Forum ist Zoran (Custom Chips in Durlangen) sehr beliebt. Hier mal ein paar "Stories".
Persönlich muss ich zugeben, dass ich von Abt nicht so viel halte.
-
Ich habe bei dem Thema ein recht großes Deja-Vu. Ein Mitglied dieses Forums hatte vor etwa 13 Jahren Schwierigkeiten mit seinem (blauen) Audi A3 8P 3.2, dessen Steuerkette laute Geräusche gemacht hat. Damals reagierten weder Händler, noch Hersteller auf seine Beschwerden. Nach und nach fanden sich immer mehr Leute, die den gleichen Wagen und damit die gleichen Probleme hatten. Erst nachdem sich genug Leute gefunden hatten und der Druck - auch mit Hilfe der Presse - auf Audi zugenommen hat, wurde eingeräumt, dass es dort tatsächlich Schwierigkeiten gibt und es wurde nachgebessert.
Die Schwierigkeiten mit dem Klingeln des Wastegates haben übrigens auch die Leute mit den Golf R's: http://www.meinr.com/index.php/Thre…-beim-Gasgeben/
Dann noch die Leute aus dem TTFAQ-Forum, wo das schon 2011 bekannt geworden ist: http://www.ttfaq.de/forum/archive/index.php/t-34539.html
Dort ein sehr guter Bericht von jemandem mit nem TT-S: https://www.motortests.de/auto/audi/tt/8…ttro-ftId164160 der auf folgendes Video verlinkt:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Er beschreibt es als "KAFFEELÖFFEL".In meinen Augen sollte der Volkswagen-Konzern seine Töchter da nachbessern lassen.
-
"alt" -- nicht "veraltet".

Sorry, für mich ist der 8P perfekt. Alles danach ist zwar noch etwas feingeschliffener, aber halt nur noch Modellpflege.
-
Erstmal Willkommen im Forum, TimBu.
Sei froh, dass Du noch das erste Modell (vorm Facelift) hast, diese LED-Reihe an der Front sieht IMHO ziemlich unschön aus. Tagfahrlicht wäre zwar toll - gerade LED, aber wenn man sich mal die aktuellen LED-Streifen anschaut und dann die Facelift-Dinger sieht, dann ist das schon ein massiver Qualitätsunterschied. Ich finde die neuen LED-Leisten so schön gleichmäßig ausgeleuchtet - meiner Meinung nach ist Mercedes da recht weit vorne. Dagegen sind bei den Facelift-LEDs Flecken zwischen den Dioden, die absolut nicht gehen. Ich bin auf jeden Fall froh, das nicht "so" zu haben.
38xxx'er Bereich? Dann sind wir ja quasi Nachbarn.

-
Mein Beileid zu dem Schaden.
Ich hoffe, die haben nicht den Primer und das Additiv verwechselt.
-
Willkommen im Forum, Ramses!
Bitte kein Longlife-Öl fahren und wenn Du mehr Spaß mit dem Motor haben möchtest -> Zoran's (Custom-Chips) NockenWellenTiming (NWT 3.0).

Viel Spaß im Forum!
-
Bei meinem A3 3.2 habe ich die Hubraumbezeichnung allerdings immer gerne getragen. Allein schon wegen der Rückfragen interessierter Betrachter.
Sorry, ich hätte sie ja gerne dran gelassen, aber als der Punkt von "3.2" beim Putzen abgefallen ist, war das die einfachste Möglichkeit. -
videoschrotti: Bin vorher nen Lupo 999ccm (4-Zylinder gefahren) und muss sagen, es war das wirtschaftlichste Auto, das ich bisher gefahren bin. Achte nur auf Servolenkung und ABS.
-
Revenost: Ich finde, Du hast einen schönen Wagen und die Ausstattung darin passt auch super. Jetzt ans Verkaufen zu denken, finde ich fast schon etwas ... schade.
-
Die Nummer mit der Nuss hätte auch auch viel lieber gemacht, wenn ich im Nachhinein drüber nachdenke, hätte ich wohl auch den Radmutterschlüssel aus dem Kofferraum nehmen können stattdessen.
Ich habe mir übrigens einen ruhigen Parkplatz im Braunschweiger Industriegebiet gesucht, um in Ruhe unterm Wagen zu werkeln. Eine Stecknuss hätte ich gerne gehabt - dann hätte ich mir auch die Waldläufer-Nummer sparen können und hätte nicht irgendwelche Fön-Düsen aus dem Flussbett der Oker unters Auto geklemmt. Eigentlich habe ich ein Kantholz in der richtigen Breite gesucht, leider stehen dort zwar viele Bäume (roh) rum, aber keiner von ihnen wollte mir ein passendes Stück von sich abgeben.
In Braunschweig und Salzgitter gibt es je eine Selbsthilfewerkstatt, bei denen ich den Wagen hätte auf die Bühne nehmen lassen können, leider sind bei beiden die Termine für die nächsten Tage komplett ausgebucht. Warum zieh' ich auch in eine VW-Stadt?

-
So, habe nun auch die Aufnahmepunkte nachgerüstet. War etwas ätzend, hat eine Stunde gedauert und hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich ein wenig besser drauf vorbereitet.
Checkliste, falls Ihr das auch OHNE BÜHNE machen wollt:
- Flummi (ca. 5 cm Durchmesser)
- eine Sprühflasche mit warmen Wasser und einem guten Klecks Spüli
- eine Unterlage
- ein Putzlappen (altes Shirt/Unterhemd z.B.)Einfach die vorherigen Blindstopfen lösen (waren bei mir recht leicht zu entfernen), dann mit dem Putzlappen den Schmutz entfernen und mit der Sprüh-Spülmittellösung ein wenig aufs Loch sprühen. Dann den Flummi in die Gummi-Innenseite des Puffers und mit dem Wagenheber den Flummi so lange nach oben schrauben, bis der Stopfen nicht mehr aus dem Loch rauskommt. Ich musste bei der Aktion ein wenig den Gummistopfen drehen, bis er freiwillig rein wollte. Nun nur noch das Plastik-(PET?)-Teil reinstecken und ebenfalls mit dem Wagenheber von unten den Wagen aufbocken. Hier ist der Putzlappen ein zweites Mal hilfreich, damit der Wagenheber nicht vom glatten Plastik abrutscht.
Ich hab das alles ohne den Flummi gemacht und habe jeweils zwei Gummipuffer verwendet - leider hatte ich beim letzten Aufnahmepunkt keinen zweiten Gummipuffer mehr, so dass ich etwas zehn Minuten im nahegelegenen Wald nach einem passenden Kantholz gesucht habe. War keins da, dafür habe ich den Aufsatz von einem Fön gefunden, dessen runde Seite ziemlich genau in die Gummiöffnung gepasst hat. *Jackpot*
Die Lackierung habe ich mir gespart, stattdessen habe ich Isolierband in Erdungsfarben (gelb/grün gestreift) drumgeklebt. Fällt auf. Mache gelegentlich mal Bilder davon.
-
-
Bei mir hat das Programmieren zwar geklappt, aber geändert hat sich dadurch nichts. Entweder muss ich den Pin an der Innenbeleuchtung noch anbringen (obwohl in der Anleitung steht, dass das obsolet ist) oder es fehlt noch ein Bit.
Nur für mich als Erinnerung:
Byte 17, Bit 5 und 6 ist CH/LH aktiv
Byte 21, Bit 5 --> Regen-Licht-Sensor verbaut
(Quelle möchte ich nicht nennen, da Fremdforum)Vielleicht fehlt mir auch nur der richtige Lichtschalter (mit CH/LH). Hat einer von Euch nen 8P mit Xenon und LH/CH v.FL.bis excl. Modelljahr 2010)?
-
Grr, beim 8P geht das ja nur mit externer Ansteuerung vom FIS (Zusatzmodul), aber das ist auf meiner Prio-Liste gerade ganz unten. Das ist beim 8V echt gut gelöst. Gz!

-
-
