Beiträge von sebbel

    Beim A3 war nix an der Abgasanlage, selbst nach 6 Jahren und 30.000 km mehr.

    Ich bilde mir ein, dass entweder der Krümmer selbst oder die Flexrohre undicht/nicht ganz fest sind, so dass immer wieder so ein "Rasenmäher"-Sound beim Beschleunigen erschnattert. Hab mich aber damit inzwischen abgefunden, muss jetzt erstmal die Drosselklappe reinigen, dann den o. Kettenspanner wechseln und im April/Mai dann endlich mal die vorderen Radlager machen lassen. Hab mal von unten an die Abgasanlage geschaut... das ist ja so verdammt eng, da sieht man trotz bestem Licht nix. Hätte gedacht, dass man zumindest den Krümmer besser sieht -- Pustekuchen.

    Dankeschön Buba. Wollte eh die Drosselklappe mal reinigen, dann würde sich das glatt lohnen, den gleich mit zu machen. Vielleicht hilft das ja gegen die Rasselgeräusche im Leerlauf, bzw. das "Mikroruckeln" am Lenkrad an der Ampel.

    @Rene32: Bin auch beim Turbo eher von Leistungsverdoppelung ausgegangen (500-600PS), wobei das MQ500 dann schon Sinn macht, auch mit ner anderen Übersetzung. Viele fahren dabei die Dieselübersetzungen, damit die Gänge länger werden.Das mit der Bremse habe ich so gelesen, dass vorne 360mm (?) kommen müssen und die 345er nach hinten gebaut werden. Spaß macht das so auf jeden Fall. Das Hosenrohr muss da auf jeden Fall neu.

    Echt ein sehr spannendes Thema. :love:

    Turboumbau ist halt viel aufwändiger. AGA(+Krpmmer) neu, größere Bremsen, möglicherweise neue Kupplungsscheiben, evtl. ein anderes Getriebe (MQ500?), ... Mit dem höheren Drehmoment müssen erstmal alle Komponenten umgehen können. Das führt zwangsweise auch (je nach Fahrweise) zu mehr Verschleiss. Der Kompressorumbau wird nicht nur fix, sondern auch langfristig günstiger sein. Realistisch sind bei Stage 3 so etwa 400 - 440 PS, wobei man auch am Riementrieb was machen kann, um so auf 1 Bar Ladedruck zu kommen, was sich schon sehr früh und gleichmäßig entfaltet. Beim Turbo ist es sicher brachialer - ich persönlich würde zum Turbo greifen, wenn ich es mir leisten könnte. Da der Faktor Wirtschaftlichkeit bei mir eine Rolle spielt, scheidet der Turboumbau erstmal aus, es bleibt langfristig also noch der "vernünftigere" Kompressorumbau.

    Habe vor mir für meinen TT Dunlop Sport Maxx RT 225/40 R18 92Y XL mit Felgenschutz (MFS), AO zu besorgen. (ca 100€ das Stück)

    Hey Mad, genau die liegen bei mir gerade noch im Keller und werden diese oder spätestens nächste Woche aufgezogen. Hatte die Schon auf meinem Lupo, weil der bei Regen sonst nur geschwommen ist -- mit den Dunlops hat man bei Regen nen super Grip.

    Die A0-Variante ist quasi zwingend erforderlich, weil -- gerade hier im Forum -- bereits viel über den enormen Reifenverschleiss der Dunlops auf Allrad-Audis berichtet wurde.

    Hab auf jeden Fall ein gutes Gefühl dabei, ich berichte wenn sie drauf sind. Bald. :vain:

    Die Kolbenringe sind wahrscheinlich günstig, nur der Einbau wird halt nicht so leicht. Die Frage ist immer, welches Öl man fährt. Bei 0W40 könnte ich es verstehen, wenn er mehr säuft als sonst. Bei meinem BUB brauche ich Öl nur zum Wechsel kaufen, weil er absolut dicht ist. Bei jeden Öl-Check fehlt immer nur das, was im Taschentuch landet. ;)

    Leistung 360PS würden mir reichen, wobei ich immer die 400PS haben wollte. Mal sehen was da gemacht wird, da habe ich mir noch nicht so intensiv Gedanken gemacht

    Frohes Neues und Glückwunsch zum neuen Gefährt -- schaut echt nobel aus der Hobel. Da kommt der R32 selbst mit Kompressor optisch nicht dran vorbei. ;)

    Das ist ein HP Color Laserjet Pro M476 DW. Weil er sein eigenes Betriebssystem hat, ist er quasi unabhängig, Du könntest allerdings auf Deinem Linux einen Sambashare erstellen und alles vom Scanner direkt dort ablegen lassen. Ist zwar keine billige Lösung, doch so teuer ist das nicht. Der Toner trocknet nicht ein und hält (privat) ewig - ich scanne mit meinem alle Dokumente (Briefe, Unterlagen, Quittungen, ...) und schredder alles Unwichtige gleich wieder -- papierloser Haushalt. Wie gesagt, der legt direkt ein PDF ab, wo Du es ihm im Profil einstellst. Der Drucker mit Duplex-Farb-Scanner ist günstiger als deren Digital Sender / eigenständiger ADF-Scanner.

    EDIT: Der Nachfolger ist schon günstiger. Datenblatt: https://www.bueromarkt-ag.de/bilder/produkt…tter/cf379a.pdf

    Toll, nicht mal im Harz liegt jetzt Schnee.

    Bin mit dem Haldex 2 ganz zufrieden -- auch wenn ich ab und zu mal so ein rostiges Quietschen beim Einlegen des Rückwärtsgangs und leichten Zurückrollen höre (vermutlich das Vorderachsensperrdifferntial?).

    Was verbaut Audi denn gerade so an Quattro? Haldex 4/5/6/7?

    Du willst Deine abhaben von der Felge? Steck die Reifen doch bei mir drauf. Als ich meine Sommer-OZ-ULs neulich gelöst habe, ist der Ring vorne rechts auf meiner Radnabe festgerostet und ich konnte ihn nur mit nem Schlitzschraubendreher und nem Hammer abbekommen. Jetzt überlege ich, ob ich den wieder sicher in die Felge bekomme. ?(