Beiträge von tines

    Sorry, hat etwas länger gedauert.
    Motorlager i.o., sind meines wissens nach noch nicht erneuert worden.
    Späne im öl, also winkelgetriebe kaputt.
    Mit dem öl hätte ich auch selbst drauf kommen können [size=10] [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
    [size=10]Lass ihn jetzt noch ein wenig laufen und bei Gelegenheit wird das Getriebe getauscht.[/size]
    [size=10]Vielen Dank, das hier ist ein klasse Forum![/size]

    Hallo Leute,
    habe noch ein kleines Problemchen mit dem A3 3.2 Quattro
    Habe im Schubbetrieb ein Heulen irgendwo im Antriebsstrang. Dachte zuerst an Reifen oder Radlager, aber es ändert sich nichts am Geräusch bei Kurvenfahrten.

    Hab dann mal einfach auf der Bühne im 6.Gang im Leerlauf laufen lassen und siehe da, unterm Auto jault es stark aus dem Winkelgetriebe.
    Jetzt meine vielleicht etwas blöde Frage, liegt dies am Winkelgetriebe oder kann sich das Geräusch z.B. aus dem Differential übertragen?

    Danke schonmal
    Ach, MKB ist BMJ und wenn ich das richtig entziffere GKB ist GUM

    Okay,
    das hört sich doch garnicht so schlecht an.

    Kann ganz kurzfristig Motor Clean von Liqui Moly bekommen, ist das hier auch zu verwenden, oder auf jeden Fall lieber das Lambda Zeug?
    Hab mir das nun mal durchgelesen, beim Liqui Moly ist die Anwendung um ein vielfaches einfacher, daher denke ich das der Oil Primer da schon besser ist!

    Kann das ruckeln dann nicht von der Falschluft kommen?

    Zündkerzen sind neu, ca. 2 Wochen alt.

    Die Kabel ist von den nachgefummelten Tagfahrleuchten. Die wurden vor mir eingebaut, wie die Steuerketten auch, daher weiß ich nicht was da genau gemacht wurde. Denke aber mal Ketten, Spanner und Gleitschienen.

    Das dicke Massekabel hab ich gesäubert.

    Ob die Maßnahme im Heft steht, muss ich schauen.

    Was ich noch gesehen habe, die Flexrohre sind tatsächlich etwas undicht, d.h. es ist da etwas schwarz an einer Stelle. Das kann aber vermutlich nicht die Zündaussetzer verursachen?

    Bilder mache ich heute Abend

    Oh Sorry, ist Bj 2004, Ist ein Schaltgetriebe, MKB Ist BMJ
    Massepunkte hab ich gesäubert, außer den in Wasserkasten, das erledige ich morgen. Habe die 4 Stück an dem Längsträger und 2 direkt am Motor.
    Bilder von Motor und Zündspulen hab ich auch gemacht (sind alle 6 Zündspulen gleich von den Nummern und Bezeichnungen her)

    Drehzahl ging heute nicht hoch, jedoch ist er unheimlich unrund gelaufen. hatte zuerst die Fehler des ersten Fotos im Fehlerspeicher, dazu gehört auch der Anhang "Log-Log1"
    nach dem Löschen des Fehlerspeichers (bei laufendem Motor) hatte ich die Fehler der Datei "Fehlerspeicher nachher" im Fehlerspeicher und dazu gehört dann der Anhang "Log-Log2".

    Ach, Steuerkette wurde vor ca. 25.000 - 30 000 Km erneuert

    Hallo Leute,

    habe am A3 8P 3.2 folgendes Problem:

    Im Stand ruckelt dieser wenn man einmal Gas gibt und ihn runterkommen lässt. Es hört sich an, als fehle ein Zylinder.

    Seltsamerweise ist hier kein Fehler im Fehlerspeicher. Nur wenn er
    sehr stark ruckelt setzt er mehrere Fehler mit Zündaussetzern.
    (Auto-Scan im Anhang, Zuerst waren sogar Zyl. 1,2,3,5 und 6 im Speicher)


    Luftmassenmesser habe ich Probehalber mal getauscht, Zündkerzen sind
    auch neu. Falschluft im Ansaugtrakt konnte ich ebenfalls keine
    feststellen.

    Heute setzte er dann diese Fehler und die Drehzahl blieb nach dem Gasstoß auf ca 1000 1/min hängen.

    Das machte er dann nach jedem Gasstoß bis ich die Fehler gelöscht hab, dann fiel er wieder aus Leerlaufdrehzahl runter.

    Habe von dem Gasstoß und dem anschließenden hängen bleiben ne Log-Datei angefügt mit ein paar Messwerten.
    Seit dem bleibt die Drehzahl zwar hängen bei den Mucken, er setzt aber wieder keinen Fehler.
    Ruckeln tut er auch wenn ich die Drehzahl im Stand hoch halte.

    Hab hier noch einen Log (der 2.), wo ich die Drehzahl halte und da sieht man,dass die Lambdasonden 1 (Bank1 und 2) um Lambda 1 rum liegen, die
    Sondenspannungen der Sonden 2 jedoch eine bei einer Sondenspannung von
    0,1... liegt und die der anderen bei 0,6...

    Dies würde doch entweder auf einen defekten Kat oder auf eine Undichtigkeit zwischen der Sonde 1 und 2 hinweisen, oder?

    Könnte hierdurch auch solch ein Verhalten zustande kommen?


    Hat Jemand von euch einen Tipp für mich?

    Danke schonmal
    Hier noch der Auto-Scan