Beiträge von Fendac

    Hinzu kommt, das meine letzte Super95 Tankfüllung ca. 6 Monate her ist, normalerweise tanke ich Superplus, also 98, daher gehe ich schon davon aus, das mein Steuergerät / Klopfsensor auf die höhere Oktanzahl eingestellt ist.

    Nochmal kurz zurück zu der plötzlichen Leistung bei niedrigen rpm -> Normalerweise sind doch die NWV dafür verantwortlich, dass auch bei wenigen rpm dann Drehmoment kommt, wenn man drauftritt oder? Die Nockenwellen werden verstellt auf früh und ab gehts?
    Klar, natürlich auch die zufuhr von Sprit bzw. vom gemisch (Fett bzw. weniger Fett), aber die Versteller doch auch oder?

    werte hab ich bei der Inspektion gleich mit auslesen lassen sind bei -4 und -5

    Relax, ich fahre seit knapp 20tkm mit -10/-10 - wobei mir auch schon einige User sagten, dass die ausgelesenen Werte vom VCDS nicht die 100%tige wahrheit sind, da diese Sensoren wohl auch Toleranzen haben. Mit -10/-10 hätte ich schon längt was haben müssen, hab ich aber nicht ;)

    Anbei noch mal eine kleine Story zu meinem aktuellen Zustand. Wir erinnern uns, im September, habe ich die Oil-Primer Spülung durchgeführt und danach einen Ölwechsel gemacht auf Addinol 5w40, wie hier empfohlen. Kurze Zeit später habe ich dann noch den oberen Kettenspanner getauscht und die Lernwerte gelöscht - Ergebnis: Die MKL ging bei jedem 2ten Motorstart an [size=10] [/size]:cursing:[size=10] [/size]

    Nunja, da es im täglichen Betrieb keine Einschränkungen gab, einfach weiter gefahren und die Lampe ignoiert. Jetzt am Samstag erlebte ich folgendes: Wir wollten einen spontanen Ausflug in den Harz machen, also von HH-> Harz sind es ca. 270KM. Da der Tank sogut wie leer war, habe ich Ultimate 102 getankt und bin auf die BAB - ich bin die gesamte Strecke im Schnitt mit 130-150 km/h gefahren - erstaunlich hierbei, meine Öltemp war Konstant bei 90° (vorher mit 5w30 Plörre ca. 110° bei der Geschwindigkeit).

    Auf dem Rückweg aus dem Harz, musste ich ja ein paar KM fahren, bis ich auf der A7 war und was mir dabei auffiel war - Verdammte Sch**** nochmal, was ist mit meinem T-Reg los ?!?! Der fuhr sich wie ein junger Gott ?! Normalerweise war der bei 1400 rpm sehr träge und gemütlich, bis der dann mal auf 2200rpm war und ein bisschen mehr Drehmoment kam. Pustekuchen - selbst bei niedrigen Drehzahlen zog die alte Kutsche mal wieder, trotz 4 Personen + halbvoller Kofferraum.

    Wie ein neues Auto [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Meine Frau fragte mich schon, ob ich versehentlich Kerosin getankt habe... Auf dem Rückweg hatten wir es dann ein bisschen eilig, also hab ich den großen mal getreten und auch da merkte ich schnell, das die Gassannahme deutlich besser war. Ich bin ja inzwischen schon so paranoid, ich zähle ja die Startvorgänge bis die MKL wieder angeht, inzwischen bin ich bei 12 und es ist ruhe....

    Ich nenne es mal - das gute alte "motor freiblasen" - evtl hat auch das 102 dazu beigetragen, lässt sich schwer beurteilen. Allerdings bin ich sehr beeindruckt von dem Addinol, da es auch unter volllast und berg/talfahrten und Topspeed Konstant bei 90° bleibt - wobei man hier auch bedenken muss, die Temperatur wird ja am Ölkühler gemessen oder?

    Die Tatsache, der besseren Gassannahme im niedrigen rpm Bereich kann ich mir nicht erklären... Ventile frei ? Nockenwellenversteller arbeiten mal wieder auf "früh" ?
    Da bleibt wohl nur philosophieren [size=10] [/size]8)[size=10] [/size]

    Ein alter Schulfreund und Mechaniker sagte mir heute, man könnte auch mal mit Diesel spülen :D

    Öl raus, Filter bleibt - 6,6 Liter Diesel rein und 1 Minute im Leerlauf laufen lassen - dann 10/15 Minuten warten und raus mit dem Zeug .... [size=10] [/size]:cursing:[size=10] [/size]
    Wobei ich diese Methode weniger bevorzuge, außer ich hätte nenn Austauschmotor auf Lager und ein Wochenende Langeweile [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Wie dem auch sei, die 1 Lambda Spülung hat ja auch schon Besserungen gezeigt, lieber schonend nach und nach das Zeug lösen anstatt alles auf einmal. [/size]
    [size=10]Hinzu kommt ja auch, wie schon beschrieben, dass nur die Lampe angeht und mehr nicht. Unseren Urlaub mit 3tkm in 1 Woche im August hat er ja auch überlebt - mit dem einzigen Unterschied, dass ich den Fehlerspeicher Anfang August gelöscht habe und der Fehler erst wieder im Speicher abgelegt wurde, als ich zuhause war und wieder täglich meinen Weg zur Arbeit gefahren bin (12km, davon 4 Stadt + 8 Autobahn).[/size]

    In Anbetracht der Tatsache dass mein Motor ziemlich verkokt ist...

    Anbei mal ein aktuelles Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das angehängt Bild zeigt den Einfüllstutzen vor der ersten Lamba Oil Primer Anwendung. Zuvor hatte ich ca. 6 Monate vorher von LM die Pro-Line Spülung genommen.

    Zumindest sieht man auf dem Video ab ca. 22 Sekunden, dass da vereinzelt mal was metalfarbenes sichtbar ist - vorher war das alles schwarz.
    Wenn das schon so aussieht, möchte ich gar nicht wissen, wie die anderen Teile aussehen z.b. die Verstellerventile - allerdings würde ich dann auch eher die schonende Reinigung bevorzugen, also jetzt nochmal eine Lambda Spülung mit 500ml und dann ein erneuter Ölwechsel nach ca. 5 tkm.

    Moin moin

    mein T-Reg läuft auch immer noch, mein letzter Wechsel auf Addinol war bei 123tkm und jetzt bin ich knapp bei 127tkm.
    Bevor mein Auto damals das Addinol bekommen hat, gab es die 1 Lambda Kur, allerdings sind meine MWB Werte seit über 20tkm konstant bei -10 / -10

    Ich plane demnächst, wenn ich die 128tkm voll habe, eine neue Lambda Kur, wobei ich da schon überlege, ob ich 3 Dosen á 250ml reinkippe - würde etwas dagegen sprechen? Alternativ hatte ich auch schon über das Addinol flushing oil (?) nachgedacht, allerdings ist das zeug ja schon ne nummer härter als der oil primer, oder?

    Irgendwie lässt es mir keine Ruhe, zumal man ja öfters dann das eine oder andere ließt, gerade weil das ganze Thema ja auch in diversen Foren thematisiert wird.
    Dabei habe ich am Wochenende als absoluter Laie mal versucht etwas über den Kettenbetrieb zu lesen, gibt ja super viele Einträge und Seiten bei denen man sich informieren kann.

    Der Kettenspanner (zumindest der obere) wurde ja von mir getauscht, der alte vorher war ja auch fertig....
    Angenommen meine Gleitschienen sind eingelaufen / abgefräßt so wie Didi es mal beschrieben hat - diesen mechanischen Defekt löse ich ja nur durch austausch. Andererseits gibt es ja auch die bösen Nockenwellenversteller bzw. das Steuerventil bzw. Verstellerkolben (N 318)
    Mein findet eine gute Beschreibung hier:

    #NWV#

    Ok, also haben wir neben den bösen NWV auch die Verstellerkolben. Dass die "mal so" hopps gehen ist ja unwahrscheinlich, vielmehr kommt es ja dazu, dass die verdrecken und so zugesetzt sind, dass die sich kaum oder gar nicht mehr bewegen? Klar, da hilft dann Lambda oder wie Para mal geschrieben hat, die Lambda intensiv kur für gestresste und strapazierte Motoren.

    Auch bei mir hat ja das auslesen vom Fehlerspeicher gesagt, es sei die Auslass Seite - gibt es Erfahrungen oder Berichte darüber, dass die NWV so zugesetzt sind, dass diese Permanent auf "spät" stehen und sich gar nicht mehr variabel steuern lassen? Gleiches gilt für das Steuerventil/Verstellerkolben - diese sind evtl so verdreckt, dass die sich mechanisch nicht mehr bewegen können oder nur minimal?

    Soweit ich das verstanden habe, regeln die NWV ja nach bei einer vermeintlich gelängten Kette - bis zu einem gewissen Grad ab dem selbst die NWV nicht mehr nachkommen, weil die Längung zu stark wäre. Was aber, wenn die einfach in ihrer position "spät" festsitzen und gar nicht mehr in "früh" zurück kommen? Im Netz konnte ich da noch lesen, dass die spät Stellung bei Drehzahlen kleiner 2000rpm ins Spiel kommt und erst ab da in früh geschaltet wird. Mein schwingendes Geräusch beim hochbeschleunigen ist auch bei ca. 2100++ Umdrehungen weg, weil die NWV stellung dann wieder passt ?

    Die Hardcorespülung wird nach und nach immer atraktiver für mich [size=10] [/size]:love:[size=10] [/size][size=10] [/size]

    Überlesen - sorry.

    Ich fahre einfach mal weiter, aber fange an monatlich mein Auto Sparschwein weiter zu füllen, damit ich eines Tages nicht so ganz ohne mittel da stehe.
    Am ende des Tages sind ja Bauteile defekt und die müssen bzw. sollten erneuert werden. Daher stellt sich hier die Frage, ob man nicht gleich alles macht, wenn man den Motor sowieso ausgebaut hat.

    Mit etwas Glück kann ich über meinen kleinen Bruder das im kommenden Jahr machen lassen ;)

    mahlzeit

    Ja sichtprüfung bei meinem wird quasi unmöglich.
    Und ja - natürlich kann ich jetzt einfach weiter fahren, aber wenn ich ehrlich bin - mich nervt das lämpchen schon irgendwie.

    Ich hatte ja noch eine andere Variante erzählt bekommen bzw. hab das aus dem MT Forum. Das wäre die Variante mit Zylinder 1 auf OT stellen und dann den Ventildecke runternehmen - dann muss da eine Schablone in die Nockenwellen und wenn die Schablone nicht reinpasst, ist es definitiv die Kette bzw. etwas an der Kette.
    Und Ventildeckel "mal eben so runternehmen" - ich weiss nicht, ob ich mir das zutraue.

    Hab mir parallel mal ein Angebot von einer Freien Werkstatt ausserhalb von Hamburg gesucht, die sind so bei 3500€ aufwärts (3500€ ohne die NWV, mit NVM 4500++)

    Hallo Leute,

    ich kann ruhigen gewissens sagen, dass die Teile wie NWV, Ketten usw. bei dem Wagen nie getauscht worden sind. Der Wagen wurde immer brav zum freundlichen gebracht und eine nette Dame bei VW ging mit mir mal die Historie durch, da war nie etwas, ausser das furchtbare longlife Öl, womit der Wagen dann immer so 25-35tkm gequält wurde.

    Lernwerte habe ich vor kurzem via VCDS gelöscht, Batterie abklemmen am Wochenende ist uncool, da wir viel unterwegs sind mit den Kids.
    Der Wagen läuft ja auch gut, es macht nichts den Anschein als würde der Wagen darunter leiden. Seit meiner längeren Fahrt in den Urlaub und der darauf folgenden Lambda Kur bin ich schon der Meinung, dass der Wagen besser läuft. Die Gasannahme ist deutlich besser und der Wagen läuft, soweit ich das beurteilen kann, deutlich ruhiger. Hinzu kommt, seit dem neuen Kettenspanner, dass mein morgendliches Schleifgeräusch weg ist. Mit dem alten Spanner hatte ich beim kaltstart gründsätzlich ein sehr ungesundes Geräusch aus dem Motorraum für 3-4 Sekunden, das habe ich jetzt überhaupt nicht mehr.

    Das mit den Sensoren und der SIchtprüfung lässt mir keine Ruhe, das würde ich gerne noch mal probieren.
    Mein Bruder kann mir die Sensoren besorgen, die könnte man tauschen - via VCDS messen - und wenn es besser wird, drin lassen - falls nicht, die alten wieder rein und die neuen zurück.
    Im Steuerkettenbericht habe ich auf Seite 55 ein Bild gefunden mit 2 Hallgebern - das müssten ja beide sein, einmal der G40 und der G163.
    Zusätzlich habe ich im Bericht gelesen, dass man per Sichtprüfung feststellen kann, ob die Kette gelängt ist, wenn man die beiden Ausbaut und vorher Zylinder 1 auf OT stellt.

    Meine Frage: Kann mir jemand 2 Beispiele / Bilder nennen wie es aussieht, wenn alles i.O. ist und vor allem, wie das aussieht, wenn die Kette wirklich gelängt wäre? Das wird mir innerhalb vom Kettenbericht nicht so ganz klar, da sind zwar einige Bilder, allerdings kann ich das daraus nicht erkennen.

    danke vorab!

    P.S. mal gucken ob das bei mir geht, denn bei mir ist der ganze krams ja längs verbaut :(

    Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende....

    Heute war ich mit VCDS dran und ... seht selbst - die Wete sind nach Kettenspanner wechsel + Lambda Kur vor ca. 1500km immer noch bei -10/-10 für MWB 208 und MWB 209.

    Zusätzlich habe ich noch MWB90 und 91 abfotografiert, die Sonne scheint im Hintergrund, daher die nicht so optimale qualität.
    Das einzig positive bisher ist mein geringerer Spritverbrauch und die Leistung.

    Ich habe mir nun folgendes überlegt - eine Liste mit Bauteilen zu tauschen, auf die ich Zugiff habe, ohne den Motor auszubauen, daher einige Fragen:

    Die Hallgeber G40 und G163 - im Grunde sind das ja induktive Bauteile, also für mein Verstädnis geht, oder geht nicht. Kann es sein, dass die auch mit Ölkohle/Öllack zugesetzt sind und daher diese schlechten Werte kommen? Auf Verdacht tauschen? Das meine Kettenwerte nun seit ca. 7500KM bzw. 8 Monaten immer noch -10/-10 sind ist schwer zu akzeptieren, denn bei einem Defekt (oder Heilung) hätten die Werte ja wandern müssen. Zumindest hätten die dann auch schlechter werden müssen, wenn es ein Defekt ist, oder?

    In anderen Foren ließt man hin und wieder, dass man die Hallgeber auch durchmessen kann - eine Idee, oder gleich raus damit?

    Aus dem MT Forum sagte ein User auch das hier, ich habe aber schwierigkeiten die entsprechende "Schablone" zu finden:

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]"Selbstverständlich kann man prüfen ob die Steuerketten gelängt sind. Ist nur
    etwas Schraubarbeit.
    [/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif']
    Der Ventildeckel muss abgebaut werden. Wenn der Motor in Laufrichtung auf OT
    1.Zylinder gedreht wurde müssen Die Nockenwellen so stehen das die Nuten die in
    den Nockenwellen eingefräst sind wagerecht zueinander stehen. Dafür gibt es
    sogar eine Schablone. Lasst sich die Schablone nur durch verdrehen der
    Nockenwennen einsetzen und die Kette ist dann lose zwischen den beiden
    Nockenwellenrädern ist bdie Kette gelängt. Bei größeren abweichungen im
    Kettentrieb wird das auch vom Fehlerspeicher gemeldet."
    [/font]


    Für Eure Tipps bin ich, wie bisher auch, sehr dankbar!

    Moin Leute,

    im Namen von meinem Arbeitskollegen wollte ich mal erfragen, ob einer weiss, welche MWB man beim A6 auslesen kann bzgl. der Steuerketten.
    Er hat sich vor kurzem einen gekauft und als wir auf das Thema gekommen sind, hat er mal einige ausgelesen.
    Es handelt sich um den A6 4F5 mit Motor BAT.

    Kann einer von Euch damit was anfangen und mir evtl. paar tipps geben, ob/welche MWB wir auslesen können? Danke vorab!

    Edit:
    Bild 1 - Motor kalt
    Bild 2 - Motor betriebswarm

    Wie Didi schon geschrieben hat ... 10 Jahre, davon 6 mit LL gequält - das hinterlässt spuren.

    Ich kann mir halt gut vorstellen, dass der Bolzen ganz eingefahren ist und dadurch, dass der so schwergängig ist, konnte selbst die kraft vom Öldruck den nicht mehr ausfahren. Die unterstützende Feder alleine packt das nicht, nur der Öldruck an dem Bolzen ist ja auch nicht wahnsinnig riesig - zumindest nicht so stark, dass es die abnutzung überwindet und den dann ausfährt.

    Ich bin mal gespannt auf meine MWB's nächste Woche - sollte ich vorher wieder die Lernwerte löschen?

    Sooooooo, der große Tag ist angebrochen. Heute habe ich es dann endlich geschafft, man ich hatte so ein Schiss, das glaubt Ihr mir nicht ;)

    Aber nun mal langsam:

    Den alten Kettenspanner konnte ich mit einer 1/4 Umdrehung lösen und diesen dann sauber mit der Hand rausschrauben. Hat ewig gedauert, bei dem Gewinde.
    Daraufhin habe ich erst mal beide nebeneinander gelegt und festgestellt, der neue Kettenspanner ist, im Gegensatz zum alten, im ausgebauten Zustand mindestens 1,5mm weiter draussen (also der Bolzen im Spanner). Hab leider kein Foto gemacht, auf die Idee kam ich erst, als der neue schon drin war, von daher gibt es dazu kein Bild :(

    Wie dem auch sei, ich habe den alten mal auf .... wie sagte Didi ... leichtigkeit geprüft... sieht selbst...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der neue liess sich einfach verbauen,erst ein Ölbad bzw im Öl paar mal zusammengedrückt und dann ganz sauber reingeschraubt, per Hand versteht sich. Man konnte den mit der Hand fast bis zum Ende schrauben, die Knarre brauchte ich dann um den mit 40nm festzumachen.
    Soweit sogut.... jetzt ging es an den Motor, da hatte ich echt am meisten schiss vor, im nachhinein weiss ich nicht wieso, aber hatte ich halt. Nunja, Motor an und Zack lief. Kein schleifen, scheppern, kratzen, klappern usw. usw.

    Im Stand hab ich den Wagen dann 2 Minuten laufen gelassen und mal was probiert. Ich weiss nicht, ob ich das in einem der vorherigen Posts mal erwähnt habe, aber ich hatte seit einiger Zeit beim Beschleunigen bzw. Drehzahl hoch & runter ein leicht schwingendes Geräusch wahrgenommen. Hinzu kommt, dass die Gasannahme, sowie das abfallen der Drehzahl sehr verzögert passiert ist.

    Naja, also aufs Gas und zack, schoss diese hoch und fiel auch genauso schnell wieder zurück zur Leerlaufdrehzahl. Nichts verzögert oder verlangsamt..... Aha?!
    Ich bin dann mit dem Wagen knappe 15KM gefahren um sicher zu sein, dass er warm ist und dann hab ich ihn mal bisschen getreten. Auch hier stellte ich fest, dass das vorher wahrgenommenen schwingende Geräusch beim beschleunigen und beim runterschalten kaum noch wahrnehmbar ist - ich muss mich aktiv darauf konzentrieren und selbst dann wirds schwer. War das eine evtl. Schwingende Kette die da "rumflog" weil die nicht korrekt auf Spannung war ?! Möchte ich fast behaupten.
    Alles in allem hoffe ich natürlich, dass es was gebracht hat, allein schon die Geräusche, die Drehzahl sowie der Zustand vom alten Spanner lassen darauf hoffen.

    Jetzt muss ich nur noch auf meinem Kollegen warten, der hat VCDS, aber leider gerade Urlaub.

    Nachher baue ich den mal aus, gestern waren wir noch unterwegs und selbst nach 2 Stunden war mir der Motor noch zu heiss, da hätte ich mir nur die Pfoten verbrannt und das ist nicht Sinn und Zweck der Sache.

    Der große wurde heute zwar auch bewegt, steht aber schon seit 3 Stunden .... 1-2 Stunden warte ich noch, dann fange ich an, dann müsste der genügend abgekühlt sein...... ich halte Euch auf dem laufenden und mache auch Bilder und eine Doku über den alten Kettenspanner, bin mal gespannt, wie der aussieht [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Wie einige schon vorher geschrieben haben, es bewegt sich in einer Grauzone, da es kein klassischer File exchange ist wie beim Bittorrent bzw. Peer to Peer netzwerk.

    Die Firmen die dann die Peer to Peer Netzwerke überwachen, können da halt die Urheberrechtsverletzungen finden, weil User "Mustermann" einen Film lädt und diesen gleichzeitig anbietet - das kann man mittels der Hashwerte der Datei + IP Adresse usw herausfinden, das geht zum Anwalt und dann gibts halt Post mit einer Abmahnung, ~800 € Forderung + Unterlassunserklärung. Das diese Methodik nicht ganz wasserdicht ist, haben auch schon einige Beispiele und Gerichtsentscheidungen gezeigt, aber das ist ein anderes Thema.

    Das ist sehr vereinfacht dargestellt, in der Realität gibt es auch Anwälte die sich darauf spezialisiert haben und auch solche, die dieses verteidigen können, von daher möchte ich da gar nicht weiter drauf eingehen, ausser jemand benötigt die Information.

    Streaming: Ja, es ist kein aktiver peer 2 peer, allerdings wird der Film im Cache halt gespeichert. Ob man da von einer Urheberrechtsverletzung sprechen kann ist mir nicht ganz klar, denn man vervielfältigt das Werk ja nicht, da niemand diese streaming part aus deinem cache lesen kann (in der theorie geht das, wird aber sehr komplex).

    Der uploader begeht halt die Straftat, der Filehoster hat (vermutlich) eine mitschuld. Klar könnte man den filehoster dazu zwingen, die "connects" heraus zu geben, da aber diese meistens in .... urheberrechts-liberalen Ländern sind, wird das unpraktikabel.

    Für alle ängstlichen, man kann halt über einen Proxy ins netz gehen oder VPN oder TOR. Ich surfe auf meinem Handy in öffentlichen WLANS z.b. nur mit VPN, da ich nicht möchte, dass mein Datenverkehr abgehört wird [size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size]