Kommt der Audi S1 Sportback dann schon mit den Facelift-Modifikationen zum Verkaufsstart?
Fast auf Golf 7 GTI Niveau vom Preis her.
Kommt der Audi S1 Sportback dann schon mit den Facelift-Modifikationen zum Verkaufsstart?
Fast auf Golf 7 GTI Niveau vom Preis her.
Schau auf Post 4.
Auslassventilfedern bedarf Anfrage bei Kundendienst Audi und Anfrage bei Carlife Plus, wenn vorhanden. Wenn Audi Werkstatt diese Ursache ausgemacht hat, regelt die Werkstatt die Anfragen und nennt dir deinen Eigenanteil. Nach erfolgter Reparatur sollte nach 500-1000 km Ölwechsel mit Filter vorgenommen werden.
Wichtig ist, dass bei richtiger Fahrweise der Fehler verursacht durch zu schwache Auslassventilfedern provoziert werden kann.
Bei einer geplanten Leistungssteigerung kann man aufm Rollenprüfstand zu schwache Auslassventile sofort identifizieren.
Wenn deine Zündspulen iO sind, dann tippe ich bei dir auf Grund des Baumonates und-Jahrs deines S3 zu 99% auf zu schwache Auslassventile. Ich weiß nicht genau, ob man mit einem Endoskop die Farbmarkierung deiner Auslassventile erkennen kann. Frag bei Audi nach. Bevor Fehler nicht gefunden, würd ich keine Leistungssteigerung durchführen.
Was kann am Turbolader selbst Zischgeräusche erzeugen, falls dieser defekt ist? Ist da noch direkt ein anderes Ventil/Sensor? Das SUV ist ja räumlich distanziert vom Turbolader. Ich verstehe auch nicht, warum das SUV bei OberfalzS3 so schmuddelig ist. Bei meinem S3 ist es sauberer.
Verstehe ebenso nicht, warum bei OberfalzS3 original PVC-Fix so viel Ölschmodder vorhanden war.
Bleibt noch das Ladedruckventil N75. http://www.tt-eifel.de/index.php?n75
Hat der Vorbesitzer den Wagen gechipt.
Marderbiss? Gummischlauch.
PCV-Fix wieder ausbauen.
SUV gegen neues mit roter Gummidichtung aus Golf R20 wechseln. Anscheinend ist VW/Audi vom Kunststoffkolben wieder weg zur alten Version mit Gummi, allerdings anderes Gummi. 35 €uro
Die Kühler sehen nach 30 tkm alle so bescheiden aus wie bei dir, Normalzustand.
Diese Fehlercodes betreffen Lambdaregelung und Zündaussetzer. Somit könnte die Lambdasonde als Ursache für die Zündsaussetzer angeführt werden.
Wie kann man dies überprüfen?
In deinem ersten Beitrag erwähnst du aber Zündaussetzer!
Vielleicht ist es ja was ganz anderes. Bin auf den Fehlercode gespannt.
Als erstes traten die Zündaussetzer bei den TTS mit DSG beim vollen Durchbeschleunigen auf, nachdem Audi auf CDL Motorkennbuchstaben und Euro5 umgestellt hatte. beim S3 entsprach das ab 8/2008. Zu Beginn tritt die Problematik Auslassventilfedern oberhalb von 5500 U/min im 5. und 6. Gang auf.
Also ab auf die Bahn und alle Gänge voll durchbeschleunigen und auf die Drehzahl achten.
Auf Dauer kann der Turbo und der Kat Schaden nehmen, wenn oft über 5000 U/min gedreht wird.
Vielleicht liegt bei dir auch ein anderer Fehler vor.
Auf grund des Baujahres 11/2008 tippe ich beim Auslesen des Fehlerspeichers auf den Eintrag P030x mit x=1,2,3,4 für die Zylinder. Meistens in 80% der Fälle ist x=3, 3. Zylinder
Dazu gibt es dann eine TPL von Audi und zwar 2018868/ 5.
Es muss überprüft werden, ob zu schwache Auslassventilfedern (Farbmarkierung weiss/gelb) verbaut sind. Diese werden dann ersetz. Kosten ca 1100 €.
Wenn dies der Fall seien sollte, dann lass den Steuerkettenspanner und die Laufschienen für die beiden oben liegenden Nockenwellen überprüfen. Ist ein Abwasch mit Kosten in Höhe von 250 €.
Eventuell sind es aber nur die Zündspulen, glaub ich aber nicht.
PS: Warte erst mal das Auslesen des Fehlerspeichers ab und merk dir den Fehlercode und schau mal, was der Meister dann als Ursachen anführt. Nenn nicht sofort die TPL. Gib dich unwissend und such dir eine gute Werkstatt, Reperatur aufwendig und nur mit Spezialwerkzeug sicher zu erledigen.
Seit dem VW den Golf Variant in Mexico fertigt, gehört Mexico automatisch zur EU
Autohäuser, und damit auch der Hersteller, verdienen mit der Wartung und den Ersatzteilpreisen vorwiegend ihr Geld. Der reine Autoverkauf bringt kaum noch Gewinn. Solche o.g. Briefe dienen halt der Einkommenssicherung europäischer Autohäuser. Da sind sich alle Hersteller einig.
Mich wundert es, dass noch so viele Audi-Werkstatten selbst angeliefertes Öl beim Ölwechsel/Inspektion akzeptieren. Meine Audi-Werkstätten im Umkreis von 100 km machen dies nicht mehr mit. Freie Werkstätten schließen sich an. Für mich wird der Ölshop somit uninteressant.
Hallo OberpfalzS3!
Zwei Fragen:
1) Bemerkt man beim Fahren mit Seriensoftware den Umbau der HD-Pumpe?
2) Was erhoffst du dir vom PCV Fix, zumal ohne Auffangtank für die Öldämpfe? Gehen nach Einbau dieses PCV Fix die Öldämpfe nun alle Richtung Turbo/Ladeluftkühler?
Der SC 5 wurde auf RS3 geliefert und wurde schnell wegradiert ,was Wunder.
So nicht ganz korrekt, da Audi eine spezielle Reifenmischung vom Conti SC 5 bei der Neuwagenbestückung ausgewählt hatte.
Der normale Conti SC 5 ist haltbarer als SC 2, SC 3.
AMG zeigt beim A45 AMG was bei Vierzylindern möglich ist, nämlich 360 PS, eine Literleistung von 181 PS und ein max. Drehmoment von 450 Nm.
Warte audf den Tag, an dem das erste MMI aus einem Audi A3 8V gestohlen wird. Das wird bestimmt richtig teuer mit viel Sekundärschaden.
Die Audi S3 8P ploppen ein wenig, aber niemals Rülpsen diese wie der neue Audi S3 8V.
Es tut mir ja schrecklich leid, aber ob der Geräuschkulisse des neuen Audi S3 8V kann ich nur meckern. Dieses Gerüplse und Aufstoßen (ab 0:44 sec) passt zu einem Prollauto, aber nicht zu einem Audi S3. Hoffentlich lässt sich dieses Ploppen beim Gaswegnehmen softwareseitig abschalten. So werd ich definitiv keinen bestellen. Unter Last ist der Sound schön. Die Audi Verantwortlichen sollten mal einen Opel Astra J OPC fahren. Hier können diese Audi Leute dann erfahren, wie ein Vierzylinder klingen muss.
Bekannter fährt in der Fahrschule Golf Edition 35 und 30 gechipt mit der gleichen Kupplung über 100 tkm, keinerlei Probleme mit serienmäßiger Kupplung.
Du musst Software-Updates aufspielen lassen, ansonsten verlierst du Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Dies musste ich bei Fahrzeugen mit folgenden Motoren erfahren: 1.2 TFSI, Audi S3, 20 TDI CR sowie 2.0 TDI PD.
Es geht hier wahrscheinlich um spätere Kulanzansprüche. Würde Audi der verstärkten Kupplung zustimmen, müssten sie später für spätere Schäden am Getriebe usw. auch aufkommen.
Never change a running sytem!