Ctek MSX 5.0 kann's wohl. Ich bin mit dieser Variante sehr zufrieden und mein S3 auch. Schau hält auf der Homepage.
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0
Ansonsten Test in AB übermorgen abwarten.
Beiträge von Wilde 13
-
-
Bei einem eventuellen Privatverkauf muss Flo.R den potentiellen Käufer über den Schaden und die zu erwartenen Reparaturkosten zwingend informieren, da ihm dies vor Verkauf bekannt war.
Manchmal ist Unwissenheit von Vorteil. -
Zähne, im Wert eines VW Up
-
So teuer find ich den RS6 überhaupt nicht, wird doch der überwiegende Teil als Firmenfahrzeuge verkauft. In der Firma meines Freundes heisst das erst einmal 20 % Nachlass und keine MWSt. Geht doch.
Ist der Sound des RS6 echt oder aus einer Auspuffsoundbox wie beim Biturbo-Diesel mit 313 PS?
-
Gespannt auf den neuen S3 Motor bin ich auch, vor allem, was den Verbrauch angeht und dem früher einsetzenden Drehmoment im Drehzahlkeller.
Mit 300 PS im Audi S3 und 310 PS im Golf VII R halte ich allerdings den Motor für fast ausgereizt.@Para:
Welche Unterschiede bemerkst du im Allradsystem, wenn du deinen 8V mit dem 8P A3 vergleichst. -
Und was ist mit Extrawünschen?
Z.B. Kühlmittel der Klimaanlage auf Sollwert auffüllen nach zwei Jahren.
Haldexöl nach 30 tkm wechseln.
Zündkerzen nach zwei Jahren wechseln.Mit dem Ölshop fahr ich da billiger. Dort bekomm ich ja auch Filter und nicht nur für den 3.2.
Hinzu kommt, dass ich den Preis mit der Audiwerkstatt aushandele.Audi hat diesen Allinclusive Service aus der Not heraus geboren, da sich der A1 nicht verkaufte. Seit dem Allinclusive Angebot verkauft der Wagen sich sehr gut.
Versicherungsmäßig schlägt meine Versicherung sowohl im Preis als auch der Leistung die Allianz, die hinter dem Audi-Allinclusive steht.Nicht immer und nicht für jedermann sind diese Hersteller-Angebote am günstigsten.
-
Nach nun drei Tagen Schnee, Temperaturen unter null Grad und vermehrten Streusalzeinsatz kommen wieder die Asphaltlöcher zum Vorschein. Tempo 30 stellt sich da von ganz alleine ein.
In den nächsten Wochen werden die Löcher noch zunehmen, so dass das fahrbare Tempo noch weiter abnimmt. Blumenkübel und Baken tuen das übrige zur Verringerung der Innerortsgeschwindigkeit.
Und in den Ruhrgebietsstädten ist zu den Berufszeiten selbst Tempo 50 Utopie, da heisst es Stop and Go. -
46000 € entspricht ziemlich genau 90000 DM, bei uns im Sauerland bekommst schon Eigentumswohnungen dafür. Da klinke ich mich mal aus und spare für die Rente und die Kinder.
Para wünsch ich alles erdenklich Gute für seinen roten Trekker. Ob er sich selbst einen mängelfreien Neuwagen wünscht, wag ich zu bezweifeln. Rot steht im wirklich gut als Außenfarbe.
Jetzt beginnt wohl das zweite Leben dieses Forums, das Para wohl gut zu füllen weiß. -
Ein schriftliche Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder wäre schon ratsam.
Im übrigen ist es schon kritisch, einen Neuwagen vom Händler Probe zu fahren, und selbstgemachte Bilder von diesem zu veröffentlichen. Hier werden klar Eigentumsrechte beschnitten, falls keine Genehmigung vorliegt. Auch sollten keine lesbaren Kennzeichen gezeigt werden (Versicherungsbetrug).
Es dürfen noch nicht einmal Bilder von einer Geburtstagfeier online gestellt werden, wenn dies im Vorfeld nicht den Gästen bekannt gemacht wurde.
Als Fotograph reagiere ich hier ziemlich energisch, sollten meine Bildrechte nicht gewahrt werden.
-
Erinnert mich doch stark an einen Ex-Bundesminister! Fehlender Literatur und Bildnachweis.
-
Audi S3: Haftpflicht mit Rabatschutz, Anstieg um 51€, da Typklasse von 18 nach 20.
Vollkasko einschließlich Teilkasko mit SB 150€/ohne und Rabattschutz, Anstieg um 14€.
Insgesamt also 65€ mehr bei Gesamtkosten von 592€ pro Jahr(2013). -
Ich kann dich gut verstehen. Vor 18 Monaten habe ich auf einen Skoda Yeti mit Vollausstattung umgesattelt. SUV gekoppelt mit Kleinkind lässt einen den eigenen Fahrstil schon ziemlich ändern. Trotzdem lenkt der Yeti ziemlich sportlich straff in Kurven ein und die erhöhte Sitzposition gaukelt einem auch mehr Sicherheit vor.
Eine Frage noch zum Audi Q3. Bedient sich dieser schon des MQB von Audi A3 8V und Golf VII oder handelt es sich um die gleiche Plattform wie bei Tiguan und Yeti?
-
Die Werkstatt in Frankfurt hat nun mal die größten Erfahrungen mit der Steuerkettenproblematik. Daher ist ein Vorstellen des Fahrzeuges bei diesem Betrieb sehr ratsam.
Falls du deinen 3.2 A3 im reparierten Zustand weiterfahren möchtest, ist Frankfurt erste Wahl. Die Steuerkettenproblematik beim 3.2 A3 ist halt zeitintensiv.
Dein Rumüberlegen und Einbringen von WENN und ABER kostet dich auch schon Zeit. In dieser Zeit könntest du ja in Frankfurt schon mal antelefonieren und die Fakten deines A3 mit Sounddatei an die Werkstatt mailen.
Ehrlich gesagt ist das Jammern auf hohem Niveau. Werd dir klar, was du möchtest, daraus ergibt sich dann der weitere Weg. Tut mir leid, dass ich mal DIREKT geworden bin. Eigentlich geht es ja nur um eine ziemlich unwichtige Sache, ein Auto. Es gibt wirklich wichtigeres. Hilfe und Ratschläge muss man auch annehmen können.Drei Möglichkeiten sehe ich:
1) Wagen verkaufen.
2) Wagen im nicht reparierten Zustand aber mit kontrollierten Ölwechsel weiterfahren.
3) Reparatur in Frankfurt.
Frage: Ist das Serviceheft lückenlos nach Audivorgabe von einer Audiwerkstatt abgestempelt und sind alle Leistungen von einer Audiwerkstatt geleistet worden?
-
Alle von mir besichtigten Audi A3 8V hatte Lackfehler, unsauber montierte Plastikabdeckungen im Innenraum, zermacktes Leder u.v.m. Das braucht noch ein Jahr, bis die Qualität stimmt. Beim neuen Golf VII sieht es auch nicht besser aus.
Die Farbe an deinem Audi Q3 finde ich sehr schön, freue mich schon auf weitere Fotos von der Seite und vom Heck sowie Innenraum.
-
Für mich ist der Allrad entscheidend und damit greif ich dann gleich zum 300 PS starken S3 und nicht zum 220 TFSI mit S-Paketen aussen und innen und zusätzlichen Allrad. Klimaautomatik und Xenon muss man auch noch extra bestellen.
-
Jeder Testwagen wurde gewogen, somit also das tatsächliche Testgewicht und nicht der Wert aus dem "Fahrzeugschein"
-
Die Gewichtsverteilung ist identisch.
Beim Bremswegtests geht man voll auf die Bremse, mindestens 10 mal, den Rest besorgt die Messapparatur. Dies können die Tester im Schlaf, ein Automatismus. Hier geschiegt ja keine Messung mit Maßband.
Der markanteste Unterschied ist das Reifenkürzel AO (Extramischung für Audi) und die 0,5 Zoll breitere Audifelge. -
Gleicher Belag.
Der Radstand unterscheidet sich um 36 mm.
-
Gewicht:
Audi A3: 1363 kg
GolfVII: 1385 kgAm Gewicht liegt es wohl nicht.
-
Nachdem der Audi A3 TDI 150 PS und der Golf VII TDI 150 PS sich in den letzten Monaten sehr vielen Vergleichstest unterzogen haben, fällt mir der unterschiedliche Bremsweg bei gleicher Reifengröße 225/45 R17 W auf Felge 7,5 x 17 Audi A3 und 7 x 17 Golf VII auf.
Beide Fahrzeuge waren mit dem Dunlop Sport Maxx RT bereift, allerdings hatte der Audireifen den Zusatz AO. Folgende Bremswege sind dabei gemessen worden:Audi A3:
Bremsweg aus 100 km/h kalt 35,4 m
Bremsweg aus 100 km/h warm 34,9 mGolf VII
Bremsweg aus 100 km/h kalt 34,5 m
Bremsweg aus 100 km/h warm 33,0 mGerade im warmen Zustand sind fast 2 m Unterschied erheblich. Liegt dies ausschließlich am Reifenzusatz A0, den der Audireifen aufweist. Hat hier etwa Audi Bremsweg zu gunsten sportlichen Fahrverhaltens geopfert?
Die Gewichtsverteilung auf Vorder und Hinterachse bei beiden Modellen ist identisch dank MQB Baukasten. Auch haben diese Tatsache mehrere unterschiedliche Tests belegt.