Beiträge von Wilde 13

    Mich enttäuscht Audi einfach nur noch, da nach meiner Ansicht die Hybridnote in Form eines Elektromotors im Getriebestrang fehlt.
    Über die Formgebung lässt sich streiten. Wenn man zum Beispiel am neuen A4 Avant die Audi Ringe an der Heckklappe entfernt, erkennt man aus 20 Metern Entfernung keine Audi Zugehörigkeit mehr. Bei uns in der Region ist der A3 schon der absolute Flop, aber der neue A4 wird als Firmenwagen ebenso gemieden. Wenn man den A4 auf der Sraße sieht, ist es zu 95 % ein Leihwagen. Liegt vielleicht auch an den günstigen Leasingkonditionen von Mercedes und BMW.

    Ob S3 8P oder 8V, im Kombination mit HS ist das ZMS und die Kupplung unterdimensioniert, wenn der Wagen über das gewaltige Drehmoment gefahren wird. Soll heißen, frühes Hochschalten und Vollgas Maggie Kupplung überhaupt nicht. Zoran hat dies im im Bezug auf den 8P S3 auch mal hier vor Jahren erklärt.

    Das PCV (inzw. gibt es Generation 3 mit 3 Ventilen) gehört mit Dichtung und den beiden damit verbundenen Schläuchen gewechselt.
    Ebenso der Becherstößel mit Dichtring in der Hochdruckpumpe sowie der Niederdrucksensor G410 an der Hochdruckpumpe.
    Dann noch das SUV.
    Zünkkerzen mit Spulen wie oben bereits angeführt.
    Hoffe, der Zahnriemen samt Wasserpumpe Spanner und Umlenkrollen ist schon gemacht (beachte Baujahr)

    Eigentlich bräuchte Audi nur den S3 Motor in der Leistung auf 250 PS drosseln und schon wäre die Lücke zw. 190 PS und 310 PS geschlossen. VW, Skoda und insbesondere Seat machen es doch vor.
    Der Facelift A3 8V ist sehr gelungen, doch werden wohl die Kunden eher zum VW Tiguan oder Seat Ateca greifen, wenn ich nur an die Preise denke. Hinzu kommt, dass der Skoda Octavia RS dem Audi A3 längst den Rang abgelaufen hat. In Deutschland ist der A3 bedeutungslos und kaum auf der Straße wieder zu finden.

    Seit gestern schneit es sich bei uns und BMW Mercedes Fahrer kaufen wieder 50 kg Salzsäcke zum Beschweren der Hinterachse.
    Die ersten Quattros Audis und VWs sind auch schon gestrandet ob des zu hohen Schnees. Abgerissene Spoiler häufen sich. Alles sehr ärgerlich und teuer.

    Der MQB Golf 7/A3 8V hat immer noch Probleme beim starken Bremsen aus hohen Tempo mit einer nervösen Hinterachse. Das können A4/6 um Klassen besser. Was den Fahrkomfort im A3 8V angeht, so hat Audi es im Vergleich zu VW nicht hinbekommen, etwas wirklich komfortables und zugleich sportliches auf die Beine zu stellen. Der A3 8 V könnte mit DCC Dämpfern aus dem Golf 7 mehr bieten.
    Auf schnellen Autobahnetappen liegen A4/6 ruhiger, gelassener.
    Ich gehe davon aus, dass Audi beim A3 Facelift das Fahrwerk komplett nachbessert.

    Auf Grund der Tonerfeinstaubbelastung würde ich keinen Laeserdrucker nehmen.
    Eher einen HP OfficeJet Pro X576dw. Rasend schnell, dokumentecht, billiger Seitendruckpreis. Allerdings mit 455 Euronen nicht billig und auch eine Tintenbefüllung ist mit 400 Euronen teuer.

    VW hat doch in Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel den ultimativen Joker bei der EU in Brüssel. Sie hat sich doch bei den Realitätsmessungen für aufgeweichte Grenzwerte eingesetzt. Ganz im Sinne der deutschen Automobilindustrie.

    Bei uns sind die meisten Fahrschulwagen halt Golfs. Das prägt und steigert das Verlangen nach einem GTI oder GTD.
    Mit dem Skoda Octavia wird Golftechnik für Familien angeboten. Octavia VRS TDI DSG 4x4. Der wird wie Hulle bei uns bestellt.
    Dagegen ist ein A3 klein und langweilig zu überhöhten Konditionen. Und dazu kommen noch die Audi Verkäufer als weiterer Grund für schlechten Absatz bei Privatkunden.