Wenn man der schreibenden Zunft trauen kann, sparrt Audi/VW mit dem MQB 30% an Produktionskosten. Im Vergleich dazu find ich die angepeilten Verkaufspreise, wenn auch bei stark verbesserter Ausstattung, eine Frechheit.
Mag die Karosserieform noch eine Evolution seien, so ist alles darunter die reinste Revolution und muss sich erst einmal beim Kunden zur Reife entwickeln. Hier geht mein Dank an Para und alle Gleichgesinnten, die sich als Masochisten und Betatester zu Verfügung stellen.
Betrachte ich die Mediakomponenten, so mag dies einen Fortschritt bedeuten. Aber ich sehe nichts, was mobile Navis nicht schon längst bieten. Problem ist doch, dass die Verkaufszahlen bei den Städtern rapide rückläufig sind. Diese Generation verzichtet eher auf ein Auto, als auf das Smartphone. Twitter und Facebook sind der Lebensinhalt, ständige Erreichbarkeit, eine neue Krankheit macht sich breit. Und nun auch noch alles im im Audi A3 und Mercedes A. Der Schuss wird nach hinten losgehen.
Beiträge von Wilde 13
-
-
Das freut mich für dich sehr!!!
-
Von Versicherern eingesetzte Gutachter haben nur eine Aufgabe: Kosten senken.
-
Hallo Para!
Den Weg, den du eingeschlagen hast, spielt der Allianz voll in die Karten. Allerdings hast du das noch gar nicht bemerkt.
Richtig für DICH wäre gewesen, Pkw in die Werkstatt deines Vertrauens, grobe Instandsetzungskalkulation, Mitteilung an die Allianz, falls diese einen Gutachter wünscht, schriftliche Mitteilung an dich. Dann einen eigenen Gutachter bestellen. Fahrzeug in der zwischenzeit unangetastet lassen. Gutachten an die Allianz und auf Reparaturfreigabe und Kostenübernahme warten. -
Alleine schon die Thematik "Manipulation des Kilometerstandes" zeigt, dass die Industrie kein Intresse daran hegt, manipulationssichere Kilometerzähler in die Autos zu implementieren. Technisch ist dies für 1-2 € pro Fahrzeug möglich. Auch ist die Autoindustrie an sicheren Wegfahrsperren nicht interessiert. Jedes geklaute Fahrzeug ergibt eine Neubestellung.
Wenn die Quantencomputer kommen ist die jetzige Verschlüsselungstechnik bei WLAN in Sekundenschnelle geknackt; so groß und einzigartig wird die Quantencomputertechnik sein. Allerdings wird dies noch gut 20-30 Jahre dauern. -
Alleine schon die Thematik "Manipulation des Kilometerstandes" zeigt, dass die Industrie kein Intresse daran hegt, manipulationssichere Kilometerzähler in die Autos zu implementieren. Technisch ist dies für 1-2 € pro Fahrzeug möglich. Auch ist die Autoindustrie an sicheren Wegfahrsperren nicht interessiert. Jedes geklaute Fahrzeug ergibt eine Neubestellung.
Wenn die Quantencomputer kommen ist die jetzige Verschlüsselungstechnik bei WLAN in Sekundenschnelle geknackt; so groß und einzigartig wird die Quantencomputertechnik sein. Allerdings wird dies noch gut 20-30 Jahre dauern. -
Dieser Technikfortschritt zeigt wieder einmal, womit wirklich Geld verdient wird. Bleibt abzuwarten, wieviele A3 Käufer Internet, UMTS, LTE, WLAN im A3 benötigen bzw. ordern werden. Hinzu kommt, dass diese MIB Technik sehr kurze Entwicklungszyklen, ähnlich dem Mainboards mit seinen Prozessoren ermöglicht. Der Wertverlust wird gigantisch seien.
Bin mal gespannt, ob Chip-Tuning per OBD noch möglich ist oder auf ein zwischengeschaltetes Steuergerät zurückgegriffen werden muß. -
Dieser Technikfortschritt zeigt wieder einmal, womit wirklich Geld verdient wird. Bleibt abzuwarten, wieviele A3 Käufer Internet, UMTS, LTE, WLAN im A3 benötigen bzw. ordern werden. Hinzu kommt, dass diese MIB Technik sehr kurze Entwicklungszyklen, ähnlich dem Mainboards mit seinen Prozessoren ermöglicht. Der Wertverlust wird gigantisch seien.
Bin mal gespannt, ob Chip-Tuning per OBD noch möglich ist oder auf ein zwischengeschaltetes Steuergerät zurückgegriffen werden muß. -
-
Auf der diesjährigen Cebit präsentiert Audi in Halle 11, E36 und Halle 22, A22 den neuen MIB.
-
Aufprallenergie ist in Deformation abgebaut. Da erwischt es immer den Kühler pder die angeschlossenen Schläuche an diesem.
Den Gutachter kannst du frei bestimmen. Gutachter von den reparierenden Werkstätten arbeiten oft mit den Versicherungsunternehmen zusammen, wie vor kurzem im ARD Fernsehn zu erfahren war. Ersatzwagen lass dir am besten von der gegnerischen Versicherung aussuchen, damit die Kostenübernahme keine Probleme bereitet. Meine gelesen zu haben, dass man mindestens 20 km/Tag mit dem Leihwagen zurücklegen muss, um Anspruch auf diesen zu haben.
Blick in deine Reserveradmulde sollte ersten Schadenseindruck vermitteln. -
Schonung ist gut, kopfmäßig will ein Unfall auch erst einmal verarbeitet werden. Wenn dann das Adrenalin aus dem Körper ist, merkt man die Verspannungen im Hals-Nacken- Schulterbereich.
Kreisel mit Zebrastreifen an den Ausfahrten sind sehr gefährlich. Sind beim Verursacher die Airbags aufgegangen? -
Ich wünsche dir gute Besserung und das dein Körper keine Verletzung erlitten hat. Auto kann man reparieren.
-
Promotion bedeutet, dass der Endpreis für die Kunden an Produkten steigt.
Mich interessiert nur, ob genügend Fahrzeuge zur Probefahrt bereitstehen. Wenn mir dann die Form gefällt, ich hinterm Lenkrad eine sehr angenehme Sitzposition finde, die Fahreigenschaften hervorragend sind und diese sich für mich nachvollziehbar vom Vorgänger unterscheiden, kaufe ich nach Rücksprache mit meinem Finanzminister einen neuen Wagen.
Ein Verkäufer fällt bei mir schon durch, wenn er Anzugträger ist und mir versucht, einen Kredit oder Ähnliches aufzuschwatzen. Ich bin in keinster Weise auf die Autoindustrie angewiesen, ab diese auf uns Käufer. Mir missfällt es total, dass ich mit meinen privaten Endpreis den Rabatt von Großabnehmern zahle und die hohen Prämienzahlungen und Vergünstigungen der Mitarbeiter in den Autowerken. Wenigstens kommt die Steuer der Prämien bei uns allen an.
Promotion wird doch hauptsächlich für Zeitschriftenredakteure, Vips und Autotester gemacht, damit der Hersteller gut in der Presse daherkommt. Eine völlig verlogene Spezie. -
Der Bridgestone RE50A war serienmäßig ab Werk auf meinem S3 SB verbaut und punktete durch gute Haltbarkeit und gutem gleichmäßigen Verschleißbild über die gesamte Reifenbreite. Allerdings geht dies zu Lasten der Nässeeigenschaften und der Abrollgeräusche mit zunehmender Laufleistung. Da Nässe auf Straßen aber meistens vorherrscht, habe ich auf Conti Sport Contact 3 umgesattelt, der sich längst nicht so haltbar wie der Bridgestone RE50A erweist, bei Nässe aber deutlich besser ist. Auch die Reifenflanke ist nicht so extrem hart wie beim Bridgestone RE50A (dieser ist kaum von einer 18 Zollfelge ohne Beschädigung zu bekommen), was dem Abrollkomfort und -geräusch zu gute kommt. Da Reifen bei mir bei 3-4 mm Restprofil in den Müll wandern, stehen schon wieder neue an.
-
Also verhält es sich wie bei Audi.
-
Irgendwann in den nächsten 2-3 Jahren bricht der Autoabsatz wieder ein. Dann jammern die Auto-Manager wieder herum und es gibt wieder Promotionrabatt.
-
... bei stark verbesserter SERIENAUSSTATTUNG!
Bei den aktuellen Spritpreisen brauch ich kein Auto mehr, da reicht ein Elektrofahrrad.
-
Nun schaffen die Bremsprobleme beim RS3 und TTRS es auf Seite 9 in der aktuellen ams. Audi prüft, sieht aber keinen Anlass zur Veränderung. Frei nach Kohl und Merkel: Wir sitzen alles aus!
-
Mit der Zeit werde ich mich an den neuen A3 gewöhnen und diesen außen wie innen als schön empfinden. Designer sind mir halt voraus und zeigen mir, was gerade IN ist und was OUT.
Den Kunststoff direkt unter dem Klimabedienteil find ich recht merkwürdig. Die aufgesetzten Außenspiegel hätten dem TT vorbehalten bleiben sollen.
Gespannt bin ich auf die Preise, die auf Grund des MQB deutlich sinken müßten.