Klarer Fall von Bronchitis, wie bei den 1,2 TFSI Motoren (Yetiforum).
Beiträge von Wilde 13
-
-
Die Frage , die ich mir stelle, lautet:
In wie weit sind Rasselgeräusche normal, konstruktionsbedingt? ich bin noch keinem GTI-oder S3- Motor begenet, der nicht im Stand rasselt, und hier rede ich von etwa 50 Motoren aus verschiedenen Bau-Modeljahren. -
Ohne das Geräusch beim RS3 gehört zu haben erinnert die Beschreibung der Geräusche eklatant an die Problematik Steuerkette-Spanner beim 1.2 TFSI Konzernmotor.
Geräusche am besten aufnehmen und an die Audi Motorabteilung mailen. -
-
Norbert Haug führt ja auch ein Leben am gesundheitlichen Limit. Müßiggang, Entspannung, etc. kennt er wahrscheinlich nicht. Diese Lebensweise fordert halt seinen Tribut. Michael Schumacher war da fürsorglicher zu seinem Körper und hat eine Outside von drei Jahren genommen. So eine Ruhephase kostet aber oftmals den Job. Aus meiner Zeit als ich Krankenwagen und Notarztwagen gefahren habe kenne ich das zu genüge. Lieber auf Ruhm und Geld verzichten und dafür gesund, das gesunde Mittelmaß muß ein jeder finden. Norbert Haug ist doch ständig und überall präsent. Das schlägt auf die Stimmung. Vergeigte F1 Saison, abwandernde Fahrer in der DTM, fast keine Erfolge in der F1 und ein Dieter Zetsche im Nacken. Aber mal ehrlich: Frau Dr. Merkel hatte gesternabend im Hessenland auch ein versteinertes Gesicht.
-
Irgendetwas mit den Stimmbändern, der Lautbildung.
-
Problem der IAA 2011 ist, dass es vor Ort wirklich kaum etwas Neues zu entdecken gab. Die Autozeitschriften nehmen alles vorweg. In der Audi Halle war es am Donnerstag um 9.30 Uhr wirklich schon rappel voll.
Wirklich neu war für den potenziellen Käufer nur der Audi Q3 sowie die S6 Modelle. Beim Q3 war ich vom enorm großen Motorraum erstaunt, in dem der 2.0 TFSI mit 211 PS recht verloren wirkt. Da passt Größeres herein. Auch finde ich die Verarbeitungsqualität vom Q3 recht mäßig. Den Monitor auf dem Amaturenbrett des Q3 empfinde ich als recht störend. Gerade die Reflexionen in der Windschutzscheibe nerven doch sehr. Zwischen Forder- und Hintertür auf Höhe der B-Säule fehlt gar die Dichtung, wie diese jetzt bei A6/8, Land Rover Evoque oder Skoda Yeti, etc. verbaut wird. Gerade gegenüber dem Skoda Yeti ist der Q3 ein BLENDER. Der Q3 kann nicht mehr als der Skoda Yeti und hat auch keinen Mehrwert.
Schön und wirklich reizvoll ist auf dem Audi Stand die driving experience, insbesondere die Fahrt im R8 GT hat großen Spass bereitet. Audi entäuscht auf ganzer Linie, der A1 ein Misserfolg und kein Nachfolger für den A2 in Sicht. Vom 2.0 Liter Diesel, der die Euro Norm 6 erfüllt und ab nächsten Jahr verbaut werden soll, war nichts in Erfahrung zu bringen, außer einem Modell bei VW.
Recht interessant sind die drei Fahrradmotoren von Bosch, aber auch die Batterieentwicklung. Generell lohnt ein Blick auf die Zuliefererbetriebe.
Beim Blick in den neuen Opel Zafira Tourer frage ich mich, wie man die Winschutzscheibe von innen reinigen soll, so tief ist das Amaturenbrett. Ein Besuch auf dem Oktoberfest ist reizvoller. -
Abstandsradar?
-
Thematik zu weiche Auslassventile.
Tatsächlich gibt es bei dem im S3 verbauten Motor Probleme mit zu weichen Auslassventilen die sich wie folgt zeigen:
Motor ruckelt, Verbrennungsaussetzer bei hoher Drehzahl > 5500U/min
Folgende P-Codes im Motorsteuergerät können auftreten: P0300 und/oder P030x mit x=1,2,3,4
Zu 80% erscheint P0303 mit Verbrennungsaussetzer am 3. Zylinder
Zu prüfen ist die Farbmakierung an den Auslassventile. Zuweiche Federn sind weiß/gelb markiert.
TPL 2018868/3 ?! -
Ich find den Schaden an der Felge beängstigend und du kannst glücklich -wie wir alle- seien, dass dir das in der Abfahrt und nicht bei hohen Tempo auf der Autobahn passiert ist und du unversehrt geglieben bist. Ich vermute Material- Konstruktions- Produktionsfehler. Bei mir kämen alle Felgen vom Wagen runter, da mein Vertrauen in eben diese verloren wär.
-
Es geht doch nicht nur um die Leistung. Wie sieht es mit den Abgaswerten aus? Oder der Höchstgeschwindigkeit? Meiner Meinung nach erlischt mit dem Tuning die Betriebserlaubnis.
-
Falls ich mich nicht irre, erlischt ohne Meldung über die Veränderung der Motorsoftware (Chippen) an die Kfz Versicherung der Versicherungsschutz. Die meisten Versicherer erwarten auch eine TÜV Eintragung. Und wenn man dann mit TÜV Abnahme das Tunen in den Fahrzeugbrief eintragen lässt, so ist das Tuning auch in der "Flensburger Behörde" für immer bekannt. Daher am besten TÜV Abnahme des Tuning ohne Eintragung auf dem Straßenverkehrsamt in den Fahrzeugbrief. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
-
Der 3 Liter TDI im A5 soll Ende des Jahres HS bekommen. ( AMS Heft 20 S. 28 )
Im Skoda Yeti 2.0 TDI verbraucht das DSG mehr Sprit gegenüber dem HS.
7- Gang HS im neuen Porsche 911 ist eine alternative!?
Der Neue S3 bekommt HS! -
Ich bezweifle, dass Audi den S3 noch 2012 bringen wird. BMW aber auch Mazda haben einen Vorteil beim Vebrauch, der als Grundlage des CO2 Ausstoßes herangezogen wird.
Frage ist auch, ob Audi von Beginn an auf den EA888 beim S3 setzt. Dann wird es mit dem S3 2012 bestimmt nichts mehr. Der EA113 verbraucht defenitiv zu viel wenn es um die C=2 Einstufung geht. -
Fachbesuchertag, da mein Händler die Eintrittskarte zahlt.
-
Meine Erfahrung zeigt, dass die original Conti 5P Reifen leicht angeknabbert seien müssen (Einfahrzeit), dann packen diese sehr gut. Der RS3 hat genug Reserven.
-
Ich vermute, Audi hat für den S3 noch keine Motorentscheidung getroffen, bzw. sich noch nicht entschieden ob Vier- oder Fünfzylinder. Aktuell wird immer noch in allen Golf R20, Audi S3, TTS und Seat Cupra Modellen der alte Zahnriemenmotor EA113 verbaut und nicht eine Weiterentwicklung des Kettenmotor EA888. Hinzu kommt, dass es Q3 Exemplare mit 300 PS Fünfzylindermotoren gibt, wenn auch nur zur Demonstration.
-
Habe inzwischen einen roten und einen schwarzen RS§ probegefahren. Beide verfügten mit weniger als 10 tkm Gesamtlaufleistung über genügend sichtbare Steinschlagschäden auf der Motorhaube und am Stoßfänger. Und dies im Hochsommer 2011.
-
Moin!
Den RS3, den ich ausgiebig probefahren konnte, hat insbesondere im Stadtverkehr mit sehr viel Stop and Go Verkehr keine Klackergeräusche kurz vor dem Stillstand von sich gegeben. Die S-Tronic war völlig ohne Geräusche; insbesondere konnte ich keinerlei Geräusche wahrnehmen. Der Wagen hatte eine Gesamtlaufleistung von 6000 km.
-
Immer Zahnriemen, Spanner, Umlenkrollen und Wasserpumpe. Ein Abwasch.