Beiträge von Wilde 13

    Moin!

    Ich kauf doch nicht die Katze im Sack. Erst einmal möchte ich einen RS3 probefahren. Mir persönlich ist ein TTRS auf der Vorderachse zu schwer. Und eine Probefahrt auf die schnelle wird es bestimmt nicht geben. Da muß man abwarten, bis ein Händler einen von Audi direkt zu Verfügung gestellt bekommt.

    Was steht in der Betriebsanleitung des R8 bezüglich Einsatz des R8 auf Rennstrecken oder Sicherheitsübungsplätzen?

    Viele Audi A2 Fahrer beklagen die vorderen Bremsscheiben, da diese sich schnell beim Bremsen in Nässe verziehen und zu starkem Vibrieren in der Lenkung beim Bremsen führen. Beim RS6 wird man vom Bremsenquietschen genervt.
    Viele Vergleichstests mit dem Audi TTRS zeigen, wie bescheiden seine Bremsen sind. Und trotzdem wird Audi immer wieder gekauft. Und auch Para kommt beim RS3 ins grübeln. Dann müssen wir auch mal die Konsequenzen ziehen und Audi den Rücken kehren. Aber warum tuen wir es nicht. Auch ich bleibe immer wieder beim Audi hängen; auch wenn meine Kulanzanfragen oft negativ von Audi beantwortet werden. Rational ist dies wohl nicht zu beantworten.

    Aber ich kann auch Audi bzw. die anderen Autohersteller verstehen. Entscheidend für die Autoherstelle ist der Börsenkurs. Dem hat sich alles unterzuordnen. Und darunter leidet u.a. die Qualität. Viele von uns werden auch Aktien von Autoherstellern haben und freuen sich über steigende Kurse, bringt es einem doch einen satten Gewinn. Dann muß man aber auch verstehen, dass Garantie und Kulanz oft abgelehnt wird., nur so sind Gewinne einzufahren.

    Danke! Allerdings sind Wartungskosten beim A2 enorm hoch. Alle zwei Jahre Longlifeservice incl. aller Filter, Bremsflüssigkeitwechsel und Klimaanlagenservice ergeben Rechnungsbeträge je nach Audiwerkstatt zw. 500 bis 600 €uro. Einmal Bremse vorne und hinten komplett kosten 600 €uro. Zahnriemen je nach Audiwerkstatt zw. 500 bis 700 €uro. Anlasser allinclusive ca 450 €uro.

    Fahr einen A2 und du merkst, wie schlecht verarbeitet der aktuelle A3 oder A4 sind. Platzmäßig kann ein A3 dem A2 nicht das Wasser reichen. Zwei Wäschetrockner sind kein Problem für den A2.
    Der 90 PS Diesel im A2 verbraucht immer noch weniger als ein 105 PS Diesel im A3 mit SSA, Bremsenergierückgewinnung und rollwiderstandsoptimierten Reifen. All das ist aber eine Glaubensfrage. Ich hoffe nur, dass die Form und der Nutzwert des A2 erhalten bleiben. Ich hab meinen A2 auf 80 tkm schätzen gelernt. :D

    In der GF 3/2010, S 86 ff findet sich ein Bericht über einen Sportec S3 (Sportec-Kit 3, 350 PS). Basis ist ein Audi S3, dem das Sportec-Kit 3 Paket (größerer Turbolader, komplette Sportauspuffanlage, Sport Metall Kat und Luftfilter sowie Softwareänderung zu 8396 €) zu Gute gekommen ist. Nun zu den Fahrleistungen:
    0-100 km/h in 5,0 s, 0-200 km/h in 19,3 s, vmax liegt bei 273 km/h, Testverbrauch Super plus 12,1 l/100 km. Elastizität: 60-120 km/h (4./5./6.) 6,1/9,0/14,1)
    Ein Bilstein Fahrwerk kommt mit gut 1980 € daher.
    Im MT Forum Abteilung TT hat jemand die vordere Bremsanlage vom TTRS (1800 € Materialkosten) in seinen 2.0 TT ohne Probleme einbauen lassen. Sollte also auch in den S3 passen. Da wird ein RS3 doch gerade zum Schnäpfen incl. Garantie. :thumbup:

    Beim S3/S3 SB hat Audi nicht mit so einem guten Verkauf gerechnet. Hier lag das Audi Marketing auch voll daneben. Außerdem gräbt der Golf R viele Kunden ab.
    Was mich erstaunt bei Vergleichstests des TTRS sind die schlechten Bremswerte. Der Tankinhalt wird mit ca. 60 Litern angegeben.

    Ein stolzer Preis für einen RS3. Da tendiere ich eher zum S4 mit Sechzylinder. Wer weiss, welche Probleme der RS3/TTRS Motor für die Zukunft parat hält.
    Problem dieser PS Leistungsklasse ist der hohe Verbrauch. Selbst reiche Mitmenschen sind nicht mehr bereit bei Spritpreisen von 1,50 € pro Liter und mehr solch hohe Verbräuche zu akzeptieren und der TTRS Motor ist ein Schluckspecht. Der Motor klingt gut und bei einer oberflächlichen Betrachtung kommt beim Fahren jede Menge Faszination auf , aber auf Dauer hat mich der S4-Motor von der Souveränität und der Gelassenheit auf 500 km Etappen nachdrücklicher überzeugt. Für mich ist der RS3 ein Drittwagen, der sich im aktuellen Blechkleid nicht gut verkaufen wird. Hier wird der Kunde zum Beta-Tester herangezogen.

    Während der zweijährigen Garantie hat mein 170 PS A3 TDI zunehmend an Leistung verloren. Zum Schluß erreichte der Wagen nur noch 195 km/h vmax. Da die Überprüfungswerte für verkokte Pumpe-Düse-Elemente noch so gerade im Rahmen lagen, hat sich Audi nicht der Sache angenommen. Ich sollte ein etwa 3 bis 4 t€uro teures Gutachten beibringen, um den Leistungsverlust zu dokumentieren. Ich habe mit den freundlichsten Audimitarbeitern in Ingolstadt gesprochen, um mir immer wieder nur ablehnende Bescheide abzuholen. Selbst ein Anwalt hat mir vom Klageweg mit einem selbstbezahlten Gutachten abgeraten, da es zu lange bei Gericht dauert. Also hab ich mir von Audi bestätigen lassen, dass der Wagen völlig in Ordnung ist, und ihn danach mit guten Gewissen verkauft.
    Zwei Sachen:

    1) Die Mitarbeiter sind darauf trainiert freundlich zu seien.

    2) Wenn die Messwerte im Toleranzbereich liegen, kann der Händler die Sache aussitzen.

    Gegen einen Autohersteller oder Autohaus hat man nur mit Geld in der Hinterhand eine Chance. Desweiteren braucht man einen schnellen Gerichtstermin und ein gutes Gutachten.
    Das Einschalten einer Autozeitschrift oder einer Autosendung im Fernsehn sind die besten Druckmittel.

    Sechs Jahre oder km-Angabe Serviceplan Audicomputer. Zahnriemen, Umlenkrollen, Spanner und Wasserpumpe, alles in einem Abwasch. Die neuen Zahnriemen reißen nicht mehr so schnell, werden aber spröde, längen sich, rutschen durch (Abnutzung der Zähne).

    Zur Zeit bewege ich unseren S3 viel im Kurzstrecken und Stadtbetrieb. Wenn ich dann mal eine längere Autobahnetappe (300 km) im mittleren Geschwindigkeitsbereich absolviere, merke ich auch ein gewisses Freibrennen im Motor und Abgasstrang. Resultat ist ein besseres Ansprechen des Motors. Aber auch die Höhe über NN, die Lufttemperatur, feuchte /trockene Luft beeinflussen den Motor. Daher glaube ich nicht so an den großen Nutzen von System Motor Reinigern, zumal die Kraftstoffqualität an unseren Tankstellen sehr gut ist. Vielmehr stimme ich Para zu, öfter das Motoröl, Luftfilter, ev. auch Zündkerzen zu wechseln.

    Steuer dreitürig:

    Audi S3: 186 €
    Golf R20: 190 €

    Typenklassen Versicherung:

    Audi S3 17/24/24 Haftpflicht/Vollkasko/Teilkasko
    Golf R20 17/24/27

    Bei meinem S3 SB aus 9/2008 ist ESP voll deaktivierbar. Aus Kurven heraus auf matschigen oder schneebedeckten Straßen wird der Golf R20 in der Leistung beschnitten und kann die Vorteile seines Allradantriebes nicht umsetzen. Da fährt ein S3 auf und davon, da volle Leistung auf die Achse geht. Ich bin mir sicher, das ändert VW noch.