Der H1N1 Impfstoff der Bundeswehr ist in keiner einzigen Studie getestet worden und kann ad hoc von der Zusammensetzung nicht mit dem saisonalen Grippeimpfstoff verglichen werden.
Quecksilber ist in dem meisten Impfstoffen und in vielen Medikamenten enthalten, auch im Leitungswasser.
Beiträge von Wilde 13
-
-
Bei uns lautet die Frage vielmehr: Wann gibt es wieder Impfstoff?
Impftermine gibt es erst wieder im Dezember 09.
Somit stellt sich mir die Frage überhaupt nicht. -
Aber die Zwischenhändler haben genug Winterreifen gebunkert.
Conti z.B. kann Winterreifen in 175/60 R15 erst wieder Mitte November liefern. Ist halt keine gängige Größe.Thema Schnee im Märkischen Kreis bzw. Kreis Olpe (Attendorn): Da die Kraniche noch nicht gezogen sind, wird im Oktober kein Schnee fallen.
-
Brauche neue Winterreifen für meinen 5 Jahre alten A2. Antwort von diversen Händlern bei Nachfrage nach Conti oder Pirelli: Vorerst nicht lieferbar.
-
Ich hatte einen der ersten A3 SB TDI mit 170 PS . Der Wagen ging zu Beginn wie das Gewitter. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich in die Werkstatt beordert wurde und eine neue Softwareversion erhielt. Danach war es mit dem Fahrspass vorbei. 170 PS waren ade.
Audi /VW hat die Software in der Zwischenzeit so angepasst, dass der Motor nicht mehr zu erkennen ist. Dafür werden aber DPF, Pumpe-Düse-Elemente und Kupplung geschont. Nebenbei wurden auch Fehler an diversen Temperaturfühlern ausgemerzt, die den Motor immer wieder ins Notlaufprogramm geschickt haben. -
Aus eigener Erfahrung (50 tkm) zum 2.0 TDI mit 170 PS:
Ständig defekte Temperatursensoren im Abgasstrang sowie Turbolader.
Zugesetzte DPF´s.
Verkokte Pumpe-Düse-Elemente, aber nicht von Vollgasfahrten.
Minderleistung durch Softwareupdates. -
Wenn ich einen Wagen zur Inspektion bringe, baue ich vorab ein bis zwei Fehler ein, die beim Abarbeiten des Serviceplanes gefunden werden müssen, falls der Mitarbeiter korrekt seine Arbeit erfüllt. Falls die Fehler nicht gefunden werden, bekommt die Werkstatt erst einmal kein Geld.
-
Die Firma Eberspächer hat jetzt eine Resonanzkugel fast serienreif, die Vorschall- und Endschalldämpfer verzichtbar macht. Eingebaut in einen Diesel klingt dieser wie ein 6-, 8-, usw.- zylindriger Benzinmotor. Da geht auch was bestimmt für E-Autos.
-
Dann kann ich noch ein wenig sparen auf den RS3. Das wird meine Frau nich freuen, will sie doch lieber einen S2/RS2.
-
Atomstrom ist schon immer der teuerste Strom gewesen und wird es immer bleiben. Das ist weltweit der Fall. Außer Acht gelassen wird immer die Anreichenung von Uran zu Brennstäben und die fachgerechte für den Menschen unbedenkliche Endlagerung der verbrauchten Brennstäbe. Diese beiden Posten treiben den Atomstrompreis sehr hoch.
Für die fachgerechte Entsorgung des westdeutschen Atommülls in Asse und Gorleben (80% ist der westdeutsche Anteil) werden auf den Steuerzahler 5-7 Mrd. Euro in den nächsten Jahren zukommen. Diese Kosten sind Eon, RWE und Vattenfall erlassen worden, von der protestantischen, geschiedenen, nun verheirateten, damaligen Bundesumweltministerin.
Von den 10 französischen Atomkraftwerken entlang der deutschen Grenzen laufen nach meinem Wissenstand zur Zeit nur vier im Teillastbereich.
In Deutschland macht der Atomstom weniger als 10% aus, die Meiler sind ja ständig defekt.
Nun Ja Para, würde man die Mrd. Euro von Asse und Gorleben in die Entwicklung von Windrädern, Wasserturbinen, und Solaranlage und die Entwicklung von Transportmethoden für Strom im Gleichstromnetz stecken, hättest du deinen billigen Ökostrom.
Sehr viele namhafte Topphysiker und Chemiker gehören eher den Ökos an, wissen sie doch, wie gefährlich Atomstrom ist. So planlos sind Grüne und Ökos wohl nicht. Wahrscheinlich bist du zu sehr vom Nichtvorhandensein des RS3 enttäuscht; ich bin es. Mich regen diese Elektroautos auch auf. -
Hab ja absichtlich geschrieben, dass ein S3 AUF DER AUTOBAHN (nicht zur Nachzeit bei leeren Autobahnen) nicht davonfährt. Von den reinen Beschleunigungswerten spricht alles für den S3, allerdings nur mit fünf und nicht sieben Insassen.
-
Vor meinem S3 hab ich einen Opel Zafira OPC gefahren. Ein Familienauto mit viel Platz und Spaßfaktor. Ein S3 fährt auf der Autobahn einem OPC nicht davon. Vergleichbares finde ich im gesamten VW/Audi Konzern nicht.
Bei Audi ist die Hülle HUI und der Inhalt PFUI (Steuerkette, Zylinderkopf, Pumpe-Düse Elemente, Klappergeräusche, ...); diese Veräppelei hab ich satt. Alles wird mit Stand der Technik abgetan.
Vom Insignia OPC bin ich richtig begeistert. Nicht perfekt aber haltbar. -
Hatte dieses Jahr einen Schaden , der über CarLife Plus abgewickelt wurde. Bei Auftragserteilung wurde ich gefragt, ob Wagen chipgetunt ist. oder nicht. Es wurde sogar der Softwarestand ausgelesen. Und das bei einem Audi A2.
-
Dank für den Hinweis.
Bezüglich des Audi A2 habe ich die Seite durchgeklickt und bin mehr als enttäuscht von derem Inhalt. Da existieren private Angebote im Netz,
http://www.audi-a2-museum.de
die übersichtlicher gestaltet sind und mehr Tiefgang versprechen. Die Audi Seite hilft lediglich das Bild vom A2 abzurunden.
Kundenpflege geht anders. -
48000 € bei was für einer serienmäßigen Ausstattung. Da kauf ich mir lieber einen 6-Ender wie z.B. den S4 Avant.
Ein RS3 wäre reine Abzocke von Audi. Wofür 10000 € mehr im Vergleich zum S3? Der Wertverlust wäre gigantisch beim RS3. -
Bitte um Erklärung!
Was ist eine pop off Membran?
Wie sieht diese aus? (Bilder)
Wo ist dieses Ding verbaut?Danke für Erklärungen
-
Der Sound des TT-RS ist schön, aber auf Dauer bei längeren Autobahnfahrten sehr nervig. Für mich würde der Nutzwert bei einer solchen Geräuschkulisse im ev. RS3 sehr schnell abfallen. Hoffentlich wird der RS3 hier softer und vor allen sollte ein RS3 Motor die Euro 5 erfüllen.
Beim Focus RS könnte ich mir vorstellen, dass der Verkaufspreis nicht kostendeckend ist, daher die Limitierung.
Abschließend möcht ich sagen, dass man sich sehr schnell an 305 PS oder 340 PS gewöhnt und nach mehr lechtzt. -
Kann die Elektronik samt Messsensoren überhaupt 100 Oktan identifizieren?
-
Bei Audi VW Skoda Seat ist in drei Jahren alles nur noch Baukasten. Außen hui, innen pfui.
Der Wertverlust des TTRS wird in den ersten 12 Monaten sehr hoch seien. Ich kann warten.
-
Ich bin begeistert vom TTRS. Allerdings ist mir unerklärlich, wo die fast 10000 Euro Mehrpreis im Vergleich zum TTS verbaut sind?
Desweiteren erfüllt der TTRS nur Euro 4, wie jetzt zu lesen ist.
Faszinierend find ich die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h. Da hat selbst ein getunter TTS das Nachsehen.