Audi S3 SB 8P Garage 20tkm im Jahr
Haftpflichtversicherung mit Rabattschutz 215 € im Jahr
Vollkasko mit 150 € SB einschließlich Teilkasko ohne SB mit Rabattschutz 290 € im Jahr
Zusammen 505 € im Jahr
Beiträge von Wilde 13
-
-
Ich bin es noch gewohnt, Autos ohne ABS und ESP zu bewegen. Und da liegt auch das Problem. Heute verlassen sich die Hersteller zu sehr auf diese Helferlein. Weiter ist mir die Längsdynamik (0-100, 0-200 km/h Beschleunigung ) völlig egal. Audi soll mal endlich komfortabel und zugleich sportlich und neutral abgestimmte Fahrwerke entwickeln und nicht so viel Wert auf Multimedia legen, was Audi ja auch nur zukauft.
Die immer wieder seit nunmehr 2 Jahren verschobene Vorstellung des A4 zeigt das ganze Dilemma von Audi. -
Ich bin sowohl den akruellen Audi S3 8V mit MR Fahrwerk als auch den Golf 7 R mit DCC Fahrwerk gefahren. Beide DSG Getriwbe. Der Audi untersteuert deutlich mehr als der Golf. Audi hat eindeutig Nachholbedarf beim Fahrwerk. Das setzt sich wohl auch beim RS3 fort, zumal das Gewicht auf der Vorderachse nochmals höher sein wird. Daher wohl optional breitere Vorderreifen wie hinten.
-
Danke für den Hinweis. Werde ich auch mal an meinem Golf VII kontrollieren. Allerdings frage ich mich, was bei den Erprobungsfahrten vor der Vorstellung von Neufahrzeugen getestet wird. So etwas kann ich auch nicht als Verbesserung im laufenden Produktionsbetrieb abtun. Mit Multimedia versuchen die Hersteller zu glänzen, aber bei der Basisarbeit wird geschludert.
-
Soweit mir bekannt, hatte der alte RSQ3 nie die Bremsanlage vom RS3 verbaut, sondern die vom RS5.
-
Ständig diese Feuchtigkeit im Gehäuse oder verschwindet diese bei eingeschalteten LED Licht?
Beim Golf 7 MJ 2013 und 2014 gibt es zZ Probleme mit milchig eingetrübten Valeo Xenon Linsen.
-
Eine mögliche Ursache ist ein defekter Spanner der Kette/Gleitschiene/Spanner/Nockenwellenverstellung der beiden obenliegenden Nockenwellen fahrerseitig
-
-
Der heisst hier Tank Otto
Es ist eine 500ml Dose die in den vollen Tank zugegeben wird.
Danach soll man ganz normal fahren. Auch schnellere Etappen sind machbar.
Wichtig ist, den Tank dann nur soweit leer zu fahren, dass noch gut 1/4 Sprit verbleibt. Dann erneut volltanken.
Somit erreicht man den langanhaltenden Effekt.
Alle 10000km soll man dann eine Dose in den Tank geben. So werden neuere Bildungen von Ablagerungen weitestgehend verhindert.
Es kann sinnvoll sein, nach der ersten Dose den Kraftstoffilter zu wechseln. Da ja auch das ganze Kraftstoffsystem gereinigt wird. Tank, Leitungen, Pumpen, etc.Ich hab es so wie in Paras Erklärung durchgeführt, damit die Konzentration nicht zu hoch ist.
-
Fünfmal im Jahr Handwäsche reicht. Fussgänger halten Abstand vom dreckigen Auto, keine Kratzer und keine Swirls. Nach dem Winter müssen allerdings Teerflecken und Flugrost chemisch entfernt werden. Dann noch Polieren und Einwachsen, fertig.
Kleinkind und zwei Pflegefälle in der Familie lassen keine Zeit zu mehr Wachbegeisterung.
-
Lenor Weichspüler
-
450 Nm und Serien ZMS gepaart mit Sachs Performance Kupplung hält auch nur begrenzt. Das ZMS ist das schwächste Glied und hält erfahrungsgemäß so 30 bis 50 tkm, wenn man das Drehmoment dann auch nutzt.
In diesem Jahr kenn ich bei uns schon ca 20 S3 und Golf R mit defekten ZMS mit unterschiedlichen Chippern.
Ich würd das Drehmoment runterschrauben. -
Muss in die Autostadt nach WOB
NSU such ich erst wieder auf, wenn ich einen Audi TTS abhole
-
Ich hab meinen S3 chippen lassen und eine Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I und II beim Tuner hinterlegt. Der Tuner hat vom Wagen Fotos mit Nummernschild und km Stand angefertigt. Eine Woche später hab ich das TÜV Gutachten zugeschickt bekommen.
-
TÜV Gutachten nach §19 (2)/21 StVZO vom Tuner (ca. 150 €)
Mit dem Gutachten zum Straßenverkehrsamt, um Leistungssteigerung durch Software-Änderung in Fahrzeugpapiere Teil I und II eintragen zu lassen (ca. 20 €)
Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I zur Versicherung schicken mit dem Hinweis, das Kosten für Leistungssteigerung unter 1000 € liegen (Nachweis durch Rechnung). Erfahrungsgemäß erheben dann die Versicherungen keinen Mehrbetrag.Und Ja, ich hab alles eintragen lassen und von der Versicherung absegnen lassen.
-
Beim Skoda Roomster haben die 1.2 tfsi Motoren mit 105 PS Bj 2011 anfangs 3,6 l Öl beim Ölwechsel bekommen. Vor gut 2,5 Jahren ist dies auf 3,9 l und einem neuen Ölmessstab geändert worden.
-
Deine Geschwindigkeitsanzeige läuft also 20 km/h vor?
-
Ein Grund ist auch das starke Fracking in den USA.
http://www.zeit.de/wirtschaft/201…rekord-fracking
Und in ein paar Jahren weinen die Amis wieder, verklagen die Fracking Firmen, weil das Grundwasser verseucht ist und andere Umweltverschmutzungen auftreten.
-
-
Beim Audi S3 8PA mit CDL... Motorkennbuchstaben werden auch 4,9 bis 5,0 Liter bei einem Ölwechsel (Ablassen) mit Ölfilter benötigt und nicht wie immer angegeben 4,5 Liter. Bei meinem über sechs Jahre alten S3 ist das vor gut 4 Jahren von der Audi Werkstatt samt einem neuen Ölmessstab geändert worden.