Beiträge von mad90mad

    @ sebbel: Viel Dank! Wenn nach Lambda/Addinolkur die rasselnde Kette hält, steht dem Glück nichts mehr im Weg :thumbup:
    Und wo genau der "Wassehahn" ist, muss ich auch erstmal austüfteln...

    @Paramedic: Das man nicht alles ablassen kann, ist klar, daher sollte man ja auch mindestens 1 mal mit Wasser spülen. Was mich nur wundert sind die Angaben der Audi-Datenblätter.

    Verstehe nicht, wie ihr im A3 ~12l (Audi Datenblatt) bzw. 10l(Addinolölfinder) Kühlwasser habt und ein TT 7-8l 8| das ist eine Reduzierung von 20-40%, bei gleichem Motor.

    Da bei Audi auch für den 1.8T 7 Liter angegeben sind, der 3.2 aber einen größeren Motorblock hat, müsste ja der restliche Kühlkreislauf sogar kleiner sein ?! ?( ?(


    Notfalls bestell ich 6l Glysantin, damit ich auf jeden genug hab :S

    Hallo.

    Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines TT 8N 3.2 und wollte nach 12 Jahren mal das Kühlwasser wechseln und Glysantin G30 einfüllen.

    In diesem Thread wurde für den A3 3.2 von ~12l Kühlwassermenge geredet, der Motor braucht im 8J TT 12,7l.

    Was mich wundert: In den offiziellen Audi Technikdaten, wird für den 8N eine Menge von 7(!)l angegeben, also fast die Hälfte?! 8| 8|
    Hat jemand eine Ahnung ob das so stimmt, oder haben die eine "12," vor der 7 vergessen? ?(

    Denn 7l im Vergleich zu 12,7 erschient mir schon arg wenig für so einen Motor, zumal die 1,8T Motoren auch mit 7 angegeben sind... :huh:

    Alle Daten von hier: (http://www.audi.de/de/brand/de/ku…odelle.html#%20)

    Danke.

    Das ist ja beruhigend zu hören. Genug Liebe (alle Öle, Filter und Zündkerzen, sowie Lambdaspülung) wird er mit Sicherheit bekommen. Und wenn die Versteller sauber sind, wird auch mal über das NWT nachgedacht, da das ja anscheinend für ein rundum verbessertes Fahrgefühl und niedrigeren Verbrauch sorgt.

    Das klingt echt toll. Werde mich in dem Forum hier bestimmt wohl fühlen und freue mich ein Teil der Community geworden zu sein. :thumbup: :rolleyes:

    Hallo zusammen.

    Ich verfolge diesen Thread seit etwa einer Woche mit großer Begeisterung. Wie das Thema hier aufgearbeitet wird und die Hilfsbereitschaft ist bemerkenswert, und das über 200 Seiten lang... Bin allerdings erst auf Seite 57 :D In manch anderen Foren handelt alles ab Seite 5 nur noch von 2 Leuten, die sich über das zuletzt Gesagte die Haare spalten :O

    Nun zu meinem Thema:

    Der Kauf meines ersten Autos soll bald anstehen und der 8N TT mit 3.2l hat es mir angetan, besonders in Rot (Ich weiß, kein A3, aber da es ja um den Motor und seine berühmte Steuerkette geht...) (https://data.motor-talk.de/data/galleries…89659980045.jpg).

    Habe auch schon ein passendes Angebot in der Nähe gefunden und den Verkäufer kontaktiert: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…38&pageNumber=2

    Kenne mich zwar sehr gut mit Autos aus ( besonders Audis ;) ) und habe mich wie gesagt schon mit dem Thema befasst, eine Meinung von euch Profis (besonders Paramedic) wäre natürlich trotzdem super.
    Hier ein paar Daten:

    Auto hat 150.000 km runter und ist von 06/2004 (EZ, NICHT der Monat der "Geburt"). Daher müsste es ein BDB sein, der voll in den Zeitraum der meisten "Opfer" fällt. Laut Besitzer macht die Steuerkette KEINE Geräusche und das Auto wurde in der Hinsicht noch nicht auffällig. Interessant ist, dass der späteste Schaden von der km-Leistung her, von dem ich bis jetzt gelesen hatte bei ~120.000 km auftrat. Wenn es eine schleichende Längung geben würde, müsste sie bei der km-Leistung doch mittlerweile deutlich zu hören sein, bzw. schon den Geist aufgegeben haben? (Nach dem Motto: Wenn es 12 Jahre und 150tkm funktioniert, dann auch weiterhin)
    Er ist bis 2011 scheckheftgepflegt, ob LL oder nicht kann ich aber nicht sagen. Danach wurde er verkauft, der aktuelle Besitzer macht vieles selber, weswegen das Öl, soweit ich aktuell sagen kann, alle 15.000km/1 Jahr rausflog. Vor kurzem wurde es wieder gewechselt (0W30, Marke hatte er nicht gesagt).

    Ich werde mir das Fahrzeug bald mal vor Ort ansehen, kräftig hinhören ( zwischen Luftfilterkasten und Motor, sowie linkes Radhaus, kennt ihr ja...) und in den Öleinfüllstutzen schauen. Wegen der zahlreichen Vor- und Nachhervideos traue ich es mir auch zu, das typische Rasseln,Scharben,... zu erkennen. Würde auch ein Video davon hochladen und euch Profis mal darauf loslassen. Was anders bleibt mir sonst nicht. ( MWB könnte ich so auf die Schnelle nicht auslesen lassen, Sichtprüfung ist schwer, da ich ihm ja nicht das halbe Auto auseinandernehmen will...)

    Er steht für 10.200 im Netz, wobei ich auf die von Ihm versprochenen neuen Reifen verzichten könnte. Daher halte ich es für möglich preislich bei 9.500 zu landen. (Ja, die monatlichen Kosten wie Kraftstoff, Versicherung und Steuer sind mir bewusst und Reparaturen (Bremsen, ZK, Ölservice, etc) sind finanziell auch kein Problem). Da ich ursprünglich 12.500 eingeplant hatte, wäre (theoretisch) auch ein Steuerkettenaustausch drin, auf meinem Konto gefallen mir die Euros jedoch bedeutend besser und würde es gerne so gut es geht vermeiden.

    Würde er es werden, müsste ich mich auch fragen, ob ich das eventuell funktionierende System einfach in Ruhe lasse und jährlich frisches (12.000km) Mobil 1 0W40 die einzige Änderung ist, oder ob ich vorsorglich Öpumpe und Wanne (eventuell sogar Spanner und Kettenkasten) säubern bzw. ersetzen soll. Sichtprüfung würde ich auch gerne machen. Solch einfachere Arbeiten werde ich in der FIAT-Werkstatt ( jaja ich weiß :D ) meiner entfernten Verwandten selber machen...

    Bin auf eure Einschätzungen dazu gespannt und ich hoffe jemand hat das Durchhaltevermögen diesen Roman komplett zu lesen. (Und hoffentlich ist mir keiner böse, dass es wahrscheinlich kein A3 wird ;) )


    VIELEN DANK.


    p.s.:

    kennt jemand Fälle, wo sich die Steuerkette erst >150.000 km gelängt hat oder Fälle die über solch eine km-Leistung einfach 0 Probleme hatten? Habe am Anfang des Threads glaube ich mal aufgegriffen, dass etwa 30-35% der hier Angemeldeten betroffen sind. Habe aber auch noch keinen Beitrag gelesen, der da hieß: "Habe 0 Probleme". (Bin allerdings auch erst auf Seite 57)