Beiträge von mad90mad

    So, die rote Rakete hat jetzt Winterpause. Im März '20 gehts dann weiter :thumbup:

    Zu dem, was ich Schweißen möchte:

    Ich bin Ende Oktrober letzten Jahres beim abendlichen ebay-kleinanzeigen stöbern über ein interessantes Angebot gestoßen. 2.900€ für einen '94er Suzuki Cappuccino in Rot aus UK als Restaurationsobjekt mit 81.000 meilen.
    Ist ein bekanntes japanisches Kei-Car, einfach mal googlen. Selbst andere Schlechte sind nicht unter 5.000€ zu bekommen, daher dachte ich "so günstig findest du keinen mehr" und schlug zu. Fragen wie Zulassung,
    Restaurierung, Ersatzteile, ... habe ich erstmal gekonnt ignoriert. Also Auto aus Essen abgeholt und mit UK-Kennzeichen ca. 120km bis nach Hause gefahren. Technisch gesehen hat das Auto keine großen Macken und alles
    funktioniert, Zahnriemen war allerdings uralt, also langsam gemacht.

    Habe mir Mitte dieses Jahres eine kleine Werkstatt eingerichtet, wo es ihm jetzt seit 2 Monaten an den Kragen geht :D

    Der Kleine muss komplett zerlegt und neu aufgebaut werden. Weniger die Technik als die Karosserie. Obwohl bereits mehrfach geschweißt und in Öl getränkt, hat er Großbritannien nicht gut überstanden. Aktuell ist er schon
    bis auf die Rohkarosse zerlegt, nächster Schritt ist das Strahlen. Leider ist der einfache Teil damit auch schon vorrüber... Es wird erstmal einiges an löchrigem Blech raus müssen, dann kommt neues dran ;)
    Zum Glück habe ich sowohl Teile- als auch Reparaturhandbuch und dran gearbeitet wird bei Lust und Laune und wenn das Studium das zulässt. Wenn man die Ersatzteilpreise dieses kleinen Exoten sieht (600€ für die Plastik-
    leiste unter der Heckscheibe), findet man die Audi-Preise plötzlich ganz human. ;(




    Wenn hier ein gewisses Interesse an dem Projekt besteht, berichte ich weiter. Sonst bleibe ich damit im Cappuccino-Forum ;)
    Gruß Marius

    [size=12]Hab die Arbeit auch in eine (unprofessionelle) Serie gepackt: https://youtu.be/1oe4WOGigdw :P[/size]

    Meiner hat irgendwann auch mit pulsierender Drehzahl angefangen. Bei mir geht die Drehzahl ebenfalls so ca 400-500 U/min nach oben, allerdings nur im Leerlauf oder im ersten Gang. Schon interessant wenn das Auto von selbst Gas gibt.
    Vielleicht kann ja sonst noch jemand was dazu sagen, ich habe ebenfalls schon viel gemacht wie Drosselklappe reinigen, Zündkerzen, Massepunkte, LMM... könnte vielleicht eine undichte Einspritzdüse so etwas verursachen? Habe zwar TÜV konforme, aber doch etwas hohe Lambda-Werte.

    Gruß Marius

    So, mal ein kleines Update.

    Nach einem 3.000km Roadtrip durch halb Europa Mitte 2017 habe ich den TT auf Saison umgemeldet (3-10) und fahre ihn
    seitdem bei Lust/Laune/Wetter, da ich für meinen Studienalltag auf einen A4 TDI zurückgreife.

    Aktuell steht er bei 163.500 km und - das ist auch der Grund für die Stille hier - macht überhaupt keine Probleme. Nachdem
    ich wie hier beschrieben ein paar Teile vorsorglich gewechselt hatte, genügt er sich mittlerweile mit dem jährlichen Ölwechsel
    ( und sonstigen planmäßigen Wartungen). So hat er auch ohne Mängel TÜV bekommen und wird dies aller vorraussicht in 2
    Monaten wieder schaffen.

    Leider gehen mir langsam ein paar Pixel im FIS flöten, jedoch ist es generell bemerkenswert, dass das Originaldisplay überhaupt
    15 Jahre mitgemacht hat ;)

    Er wird weiterhin gut gepflegt, mit GYEON MOHS versiegelt und hat mit Distanzscheiben hinten auch endlich einen angemessen
    breiten Stand. Auch das US-Licht hinten gefällt mir sehr gut!

    Bei Gelegenheit gibt's mal paar schöne neue Bilder. Gruß Marius

    Wie earlgrey schon schrieb ist über irgendwas um die 1400 Umdrehungen die Schubabschaltung aktiv und der Verbrauch geht ohne Last auf 0.0l. Darunter fängt er an etwas zu verbrauchen um nicht plötzlich in Leerlauf zu rasen und plötzliche Lastwechsel zu vermeiden.

    Kann man mal gut im KI unter Momentanverbrauch mitverfolgen.
    Mit einem sensiblen Popmeter kann man das merken aber ein Ruck sollte es nicht geben. Der 3.2 bremst natürlich ganz ordentlich aber mich wundert, dass er bei dir unter 1500 stärker bremst... Sollte ja das Gegenteil der Fall sein.

    Hab über die ca 10tkm einen Verbrauch von 9,86l/100km gehabt.
    Bin weder heizer noch schleicher ^^
    Geht also deutlich und in realen Bedingungen unter Herstellerangabe von 10,6.

    Mit ordentlichem Autobahnanteil sind's meist 8,7l/100km und die
    erste Tankfüllung meines Europaroadtrips wurde mit 7,9l ( :thumbup: ) geleert (viel Landstraße, normal bis sportliche Fahrt).

    Da kann man bei 3.2l echt nicht meckern und manchmal denke ich mir, hätte VW die Software direkt a la NWT gemacht wäre uns der VR noch etwas länger erhalten geblieben.

    Bei 100 auf der Landstraße verbraucht er sogar weniger als
    unser 1.6er Mini :D

    Kann mich nur anschließen, in den seltensten Fällen muss die Steuerkette dann auch wirklich getauscht werden, war bei meinem BHE ähnlich.
    Ölkohle im Kettenkasten und Geräusche, die er auch nach mehreren Spülungen und kurzem Ölintervall immernoch macht. fährt sich aber super seidig.
    Werte sind seit jeher -5/-6 und die, die die Ketten tauchen mussten hatten mehr als nur paar Geräusche, da hat sie schon geschrien.
    Also einfach weiter brav Ölwechseln ^^

    Hallo Gemeinde.

    Ich habe seit neuestem einen A4 B7 2.0 TDI fürs Studium, da ich täglich ~50km hin und zurück pendel, und bin auf der Suche
    nach dem passenden Öl für meine Anforderungen.

    Hier ein paar wichtige Daten:

    - Motorcode: BPW
    - Pumpe-Düse-Motor
    -> Also der mit 8 Ventilen und Euro4
    - 24tkm/Jahr Laufleistung
    -> daher kommt für mich nur ein LL-Öl in Frage
    - Dieselpartikelfilter
    - Kilometerstand: 205.800km

    Nun zu meinem Problem:

    Audi schreibt für den Motor das 507 00 vor, da er einen Partikelfilter hat und dieses Öl aschearm ist. Das muss ja per Definition der Norm ein 5W30 sein.
    Da ich von Addinol überzeugt bin, würde ich nicht die Castrol-Plörre nehmen, sondern zum Pendant von Addinol, dem Giga Light 0530 greifen. Dieses Öl
    schlägt der Ölfinder daher logischerweise auch vor.
    Nun gibt es auch 5W40 Longlifeöle, die aschearm sind und daher für den DPF passen würden. Von einem 40er Öl verspreche ich mir bessere Schmierung,
    seidigeren Motorlauf und mehr Reserven. Den Unterschied zwischen 30er und 40er habe ich bei meinem TT sehr deutlich gemerkt, weswegen
    ich auch hier gerne ein 40er benutzen würde, nur können die eben per Definition nicht der geforderten Norm entsprechen. Bei Addinol habe ich hier nur
    das Premium 0540 gefunden.
    Dann gäbe es noch die Möglichkeit ein 5W40er Longlifeöl zu fahren, dass nicht aschearm ist. Diese haben mehr/bessere Additive da eben Additive in der Verbrennung
    die Asche erzeugen. Hier wäre dann die Frage wie viel größer die Aschebelastung bei praktisch keinem Ölverbrauch (mit 40er Ölen verbraucht er ja nochmal weniger
    als mit 30er) wirklich ist ? Außerdem weiß ich nicht ob es ein aschehaltiges 5W40er LL überhaupt gibt, habe bei Addinol keins gefunden.

    Also:

    5W30 LL ACEA C3:

    - entspricht der Norm
    - aschearm
    - weniger Schmierreserven
    - weniger Additive

    5W40 LL ACEA C3:

    - entspricht nicht der Norm
    - aschearm
    - Schmierreserven
    - weniger Additive

    5W40LL ACEA A3/B4:

    - entspricht nicht der Norm
    - nicht aschearm
    - Schmierreserven
    - mehr Additive

    - gibt es das überhaupt?

    Vielen Dank, könnt ihr Ölgenies mal drüber nachdenken :rolleyes: :rolleyes:

    Hier mal ein Bild vom schicken Ding:

    Hallo und herzlich willkommen hier bei uns.

    Da hast du dir wirklich was Schickes zugelegt :thumbup:
    Mir gefällt die Farbe und die Carbon(optik) echt gut, besonders der Bremssattel! 8)
    Könnte man den RS3 so bestellen oder ist das ein Sonderfahrzeug?

    Wünsche dir eine knitterfreie Fahrt mit dem Hobel.

    Gruß mad90