Beiträge von mad90mad

    Morgen ^^
    Ist die richtige Einstellung, lieber etwas warten und dann einen vernünftigen TT kaufen.
    An Umbaumaßnahmen gibt es, besonders für den 1.8T, alles vom ATU Endrohr bis zum 600PS 2.2l Umbau :crazy:
    Daher bin ich mal gespannt, was deiner dann alles so gemacht bekommt :thumbup:

    Na sowas, da will man in Ruhe mal sein Auto aufbereiten, da kommt mir die nächste typische Roststelle in den Sinn.

    Die Löcher an der Türunterseite an denen die Klips zum halten des Gummis sind rosten gerne.
    Bei mir sind 3 Löcher auf der Fahrerseite betroffen, ziemlich tief sogar.
    Sieht dann bei meinem 2004er leider so aus:

    Zur Not kauft man sich eine Ersatztür für 100€.
    Immerhin hab ich den Nachmittag was zu tun...

    @Alsuna:

    Bei TT-Kaufberatungen bin ich in meinem Element :P

    Rost gibt es auch an den Türkanten (meist unten, fängt mit kleinen Blässchen an) und an den Schwellern, da diese ins Radhaus reingebogen sind und
    der Lack mit der Zeit abplatzt, sieht dann so aus:

    Noch dazu bekommen die Dachleisten gerne Blässchen. Die sind aus Alu und genietet, übertragen den Rost also nicht.
    Haldex sollte alle 30t Öl und alle 60t einen neuen Filter bekommen haben, viele vergessen den und in höherem Alter geht die Haldex hoch.
    Differantialöl und Schaltgetriebeöl sollte man auch mal wechseln, hat bei mir eine merkliche Verbesserung gebracht.

    Außerdem können die 1.8t Motoren durch Longlife ebenfalls verkleben, Zahnriemen sollte im Gegensatz zu manchen offiziellen Angaben nach
    120t und spätestens 5 Jahren gewechselt werden. Wapu spätestens jedes 2. mal mittauschen. Auch Spanner und Schwingungsdämper.

    FIS Displays bekommen gerne Pixelfehler. Kann man für ~230€ beheben lassen, je nachdem wie stark du ihn ausräumst aber hinfällig.

    Wobei der TT für sein Alter ein allgemein gesehen eher problemfreies Auto ist :)

    Was meine Vorredner bereits gesagt haben, habe ich weg gelassen und je nach dem wie weit du mit dem Umbau/Ausräumen gehen willst
    verschwinden manche Probleme eh.

    Meiner hat Serienauspuff, ist aber mit Bilstein B14 tiefer gelegt. Problem ist, dass Zoran den TT an den Achsen fest macht. Wegen der breite des ESD's liegen die Spanngurte dann bei tiefen TT's darauf auf und schmilzen bei Volllast.

    Da habe ich direkt gesagt, wir lassen es um nichts zu riskieren.

    Ich hake hier mal nach und frage nach den baulichen Unterschieden des "AXZ" (3.2 FSI) den es nur im Passat gab und unseren MPI's.

    Soweit ich weis:

    FSI: 3168 ccm³ // 10,6°Bankwinkel // 86 * 90,9 mm // 250PS bei 6250 U/Min // 330Nm bei 2750-3750 // 12:1 Verdichtung

    MPI: 3189 ccm³ // 15° Bankwinkel // 84 * 95,9mm // 250PS bei 6300 U/min // 320Nm bei 2500-3000 // 11.3:1 Vedichtung

    Also zwei an sich sehr unterschiedliche Motoren. Nun lese ich manchmal, dass die Basis des FSI der MPI war, also beide den gleichen
    Hubraum und Bankwinkel haben. Die Quellen sind falsch, oder?

    Noch dazu: Wie sieht es mit NWT für den FSI aus?

    Achso.

    Habe ich nicht programmieren lassen, da es mir etwas zu viel ist.

    Original hatte er es ganz leicht, so wollte ich es auch lassen. Jetzt, nach der Optimierung tut er es leider nichtmehr. Ist nurnoch ein kurzes Fauchen und er tourt auch viel schneller ab.
    Von daher muss ich Zoran mal fragen ob irgendein Zwischending möglich ist, ähnlich wie Werkszustand.

    @ ViperDaCosTTaR

    Um wie viel Uhr warst du gestern denn da? Habe gestern nämlich ebenfalls das NWT bekommen.

    Hier mal ein kleiner Bericht zu gestern:

    Um die Verbrauchsvorteile des NWT mal auszuprobieren habe ich jeweils hier und vor Durlangen getankt um den Streckenverbrauch genau berechnen zu können.
    Die ~330km Anreise liefen gut und ohne Probleme, am Ende standen bei normaler Fahrweise (habe mich an die Gesetze gehalten, als Aufgehoben war 150-160km/h)
    und weitestgehend freies Landstraßenstück am Ende (70km) 8,7l/100km zu Buche. Den geringsten Verbrauch den ich bis jetzt hatte.

    Bei Zoran angekommen wurde ich nett empfangen und er hat mir erstmal meine Verbrauchsanzeige richtig gestellt, die hatte mal einer auf 90% runtergestellt :wacko:
    Prüfstand war leider wegen dem Endschalldämpfer meines TT's nicht möglich. Die Gurte würden am Endschalldämpfer aufliegen und zu heiß werden. Danach ging es mit
    den Logfahrten auf der Hausstrecke los. Nach den ersten Aufspielung ging er schon was besser, einen großen Unterschied merkte man dann, als er mit der Feinarbeit
    angefangen hat. Untenrum merkt man das plus an Drehmoment, im mittleren Bereich zieht er williger und obenrum geht im einfach nicht mehr die Puste aus 8o :thumbup:
    Am Ende meinte Zoran der Motor läuft ganz gut und macht über 200g Luftmasse. Aufgrund von Schätzwerten tippte er 260PS. Während der Anlernphase
    kamen noch 3-4PS dazu, mit besserem Sprit (hatte Super+ von freien Tankstellen) käme er sicher auf [size=12]265PS[/size].

    Nach Hause verbrauchte er dann 8,69l/100km wobei hier wesentlich mehr Stau (besonders von Durlangen auf die Autobahn) war und ich den Durchzug über 180km/h
    (geht dann immernoch wie eine Rakete :D :D ) mal ausprobieren wollte, sonst wären es ca 8,2l gewesen.

    Die insgesamt 674 Tageskilometer waren es mir auf jeden Fall wert. Wieso nicht direkt so, Audi ;)