Beiträge von mad90mad

    Also am Einfüllstutzen/Kettenkasten bringt die Ölspülung am wenigsten. Der reinigt sich erst nach längerer Fahrt mit gutem Addinol. Ist bei mit das gleiche...

    Was mir zu deiner Problematik einfällt:

    Vielleicht ein Kabelbruch oder defekte Zündspule die aufhören zu funktionieren, wenn es warm wird... Wobei er dann bei Vollgas nicht sonderlich gut gehen sollte.
    Alternativ verstopftes Kraftstoffsystem/Einspritzdüsen. Hier kann sich durch Tank Otto was im Benzinfilter lösen (darum habe ich vor der ersten Anwendung diesen getauscht), wobei
    hier die Frage ist wieso er dann kalt gut läuft. Das Selbe, wenn ihm irgendwo Unterdruck fehlt. Dann läuft er auch miserabel, aber das hat nichts mit der Betriebstemperatur zu tun.
    Sonst mal die Kettenwerte checken (obwohl ich wirklich niemandem wünsche, dass es daran liegt)...

    Tappe leider auch nur im Dunkeln, aber das fällt mir dazu ein :)

    Mhh hört sich ja nicht so gut an... Kopdichtung ist ja schon einiges an Arbeit ...

    Zum Kettenkasten: Der sah jetzt direkt nach der Kurzstrecke so aus. Steht er 2-3 Stunden/bin ich etwas weiter gefahren läuft die milchige Flüssigkeit runter bzw. verdunstet und der Kasten sieht aus wie immer (also Ölkohlefarben ... :pinch: ))
    Also bei >30km sieht man nur was am Deckel, nicht aber im Kasten.

    Aber soweit schonmal vielen Dank :)

    Hallo. Habe eine ziemlich komplexe Problematik.

    Mein TT (07/2004 - 151.900km) verlangt ab und zu nach Kühlwasser. Habe ihn seit 5 Monaten und bis jetzt bei 2000km ca. 150-250 ml aufgefüllt. Neulich hat er nochmal gemeckert, nachdem
    er 6 Tage in der Kälte stand. Die letzten Tage wurde er jedoch morgens gefahren und hat nichts mehr gesagt. Nun nimmt die Kühlmitteldichte bei niedrigen Temperaturen
    ja zu und es "fehlt" so etwas im Behälter. Bei 12-13cm Durchmesser des Behälters und einer 7l Wassersäule darunter müsste sich das ja auswirken. Das Temperaturdelta zum
    Sommer beträgt ja bis zu 40 Grad. Dazu hat er am häufigsten gemeckert als es im Herbst zügig kälter wurde.

    Weil die Kopfdichtung bei sowas in Frage kommen kann habe ich nach Wasserdampf im Abgas, Öl im Kühlmittel, Schleim am Öldeckel und Ölvermehrung ausschau gehalten:

    Abgas:

    Im Sommer hat er nicht gedampft. Jetzt im Winter dampf es aber immer, egal ob Motor warm oder kalt, jedoch auch nicht mehr als unser 1.6er Mini aus 2011 ?(

    Öl im Kühlmittel:

    Das Kühlwasser (siehe Anhang) sieht meiner Meinung nach okay aus und es sind keine Ablagerungen im Behälter...

    Schleim am Öldeckel:

    Im Sommer habe ich nie Schleim am Öldeckel gesehen. Am 12.10.16 hat er frisches Addinol bekommen. Als es Kälter wurde sah der Deckel und Kettenkasten nach Kurzstrecke
    jedoch so aus wie unten (Bild ist von heute nach 9km Fahrt bei -5 Grad)

    Ölvermehrung:

    In den 1.500km seit dem Ölwechsel ist der Ölstand immer auf max gewesen. Habe zwischendrin mal 100ml zum untersuchen rausgenommen.

    Nun ist die Frage ob die Kopfdichtung kaputt ist oder ein Schlauch/Kühler nur etwas undicht ist. Außerdem steigt ja das komplette Kondenswasser, was aus der Ölwanne (~50-60 Grad)
    kommt, in den kalten Kettenkausten/an den Öldeckel (0-10 Grad) und kondensiert dort, da dies der höchste Punkt ist. Da ist mir klar, dass dort einiges zusammen kommen kann...
    Fahre den Wagen (leider) zu 80% nur Kurzstrecke (10km/15min zur Schule - davon nur 2 min bei 90° Wassertemp.). Über 30km fahre ich nie. Nach 30km sieht der Deckel etwas besser, aber trotzdem schleimig, aus.
    Man merkt, dass der Schleim ziemlich wässrig ist. Nur, wenn es nur Kondenswasser ist, wo ist mein Kühlmittel hin? Oder sinkt der Wasserstand wenn es so kalt wird einfach so stark? ?(

    Nun ist mir klar, dass ihr auch nur rätselratet aber eure Meinung würde mich mal interessieren. Vielen Dank :)





    Ist der erste Winter mit meiner roten Badewanne und es macht einfach nur Spaß! Die Fahrer der ganzen Möchtegern-SUV's gucken immer schön blöd wenn sie von einem Sportwagen am Berg überholt werden weil sie nicht vom Fleck kommen... Naja bis sie den "Quattro" Schriftzug sehen. Dann ist alles klar :thumbup: :thumbup:

    Hallo zusammen, mein (zwei)wöchentliches Pflegeprogramm:

    Lack:

    Die "Anfangsaufbereitung" mit Petzold's Knete sowie DA Poliermaschine (5" und 3,5") und Menzerna 1000,2500 und 3500. Dazu Steinschläge gefüllt und mit Menzerna Sanding Blöcken beigeschliffen.
    Danach Gyeon Prep drüber und mit 3 Schichten Gyeon Mohs versiegelt. Normales Pflegeprogramm mit "3 Eimer Methode", Grit Guards und Waschpudel mit etwas Spülmittel. Danach wird die Versiegelung mit Gyeon Cure
    gepflegt. Chemicalguys V.R.P. für das Plastik.

    Felgen:

    Bremsstaub anlösen mit Gyeon Iron und danach mit einem kleinen und einem großen Felgenpinsel nacharbeiten. Die guten Sommerfelgen werden ebenfalls mit Mohs versiegelt.

    Innenraum:

    Staubsauger, Pinsel, Leder-/Polsterbürste, Spülmittel in verschiedenen Konzenrationen dazu Sonax Polster- & Alcantarareiniger und Sonax Lederpflege. Bin immer wieder begeistert wie dunkel doch die Fußmatten nach einem bisschen Schrubben wieder sind. Nebenbei wird mal kurz mit einem feuchten Microfasertuch über die Armaturen gegangen.

    Motorraum:

    Pinsel und Microfasertücher zum Säubern und Chemicalguys V.R.P. für die Plastikteile. Hier empfiehlt es sich das Ansaugrohr mal abzubauen da man so besser an die Spritzwand, Bremskraftverstärker etc. ran kommt.


    Die Microfasertücher, die ich benutze und sehr empfehlen kann:


    Lupus Basic für Motorraum, Fußmatten etc.
    Lupus All Purpose für Innenraum, Scheiben, Lack
    Lupus Buffing 380 für Lack und Polierarbeiten


    (Habe leider kein besseres Bild)

    Hallo.

    Ein Freund von mir hat sich vorgestern einen 2004er A6 4F 4.2 V8 5V (kein FSI) mit 335 PS gekauft. Der Wagen hat 107.500km runter und wurde mit Longlifeöl gefahren.
    Der Wagen hat wie viele den "Alusil" Block mit Beschichtung.

    Würdet ihr für diesen Motor ebenfalls das Addinol Superlight 5W40 fahren? Ölfinder sagt es passt, eure Meinung ist mir aber auch wichtig.

    Vielen Dank :D

    PS: Ablagerungen am Öldeckel sind schonmal nicht zu sehen...

    Dein großer Vorteil ist, dass du wahrscheinlich viele längere Fahrten hast, bei denen das Öl vernünftig auf Temperatur kommt. Daher gast Kondenswasser und Benzin zu einem großen Teil auch wieder aus. Außerdem kann man 15.000km mit 120 auf der Autobahn schleichen oder mit kaltem Motor in der Stadt Rallye fahren, das sind große Unterscheide in der Beanspruchung und wenn es dann nur 1-2 Monate überzogen wird sollte das kein Problem sein.

    Ich würde nur generell davon abraten Öl in einem noch dreckigen VR6 mit nur 6.000km im Jahr wegen Kurzstrecke 2 Jahre drin zu lassen. Ich habe nämlich nach jeder Kurzstrecke ordentlich Wasser im Kettenkasten und komplett sauber ist er eben auch noch nicht. Daher fliegt das nach 6 Monaten wieder raus.

    Ich gucke seit über 10 Jahren Formel 1 und tue es immer noch. Bin auf die Regeländerungen 2017 sehr gespannt, bei dem Halo-Kopfschutz wäre es dann aber bei mir vorbei. :pillepalle: DTM ist nach wie vor eine Lachnummer und WEC wegen dem Audi-Ausstieg leider ein Stück weit uninteressanter geworden :S

    Handbuch sagt sogar G12+.

    Wenn nicht ,oder irgendjemand etwas anderes befüllt hat,dann weiß man es eh nicht genau.

    Genau darum ging es mir ja. Para hat ja zurecht darauf hingewiesen, dass man eigentlich erstmal wissen müsste, ob der Vorbesitzer mal ein Anderes eingefüllt hat. (Da ich ja dann gegebenenfalls nicht einfach Glysantin nachschütten kann)

    Dachte, einer erkennt es vielleicht an der Farbe :D

    Habe heute mal mein Kühlwasser untersucht.

    Deckel abgeschraubt, reingeschaut und da sah es ziemlich trüb/dreckig (rostig?) aus.
    Habe dann mal ein bisschen abgesaugt und Bilder gemacht (mit und ohne Blitz). Da war es wesentlich sauberer...

    Wahrscheinlich ist einfach der Behälter dreckig oder?